Intravenöse Immunglobuline (IVIg) gelten als Standardtherapie der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP), doch die optimale individuelle Dosis und Infusionshäufigkeit ist eine offene Frage. Kölner Neurologen zeigten nun , dass IgG-Dimere im ...
Schwerer Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Mangel
Um die Therapieaussichten von Betain bei einem schweren Mangel des Enzyms Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen, wertete ein niederländisches Ärzteteam die im Zeitraum zwischen 1960 und 2012 verfügbaren Fallberichte und ...
Analgetika-Kopfschmerz
Bei Patienten mit Analgetika-induziertem Kopfschmerz („Medication-overuse headache", MOH) kommt es nach einem Entzug in 24% bis 43% der Fälle zu einem Rückfall. Valproat (VPA) kann dem entzugsbedingten Kopfschmerz vorbeugen und die Rückfallwahrscheinlichkeit ...
Symptomatische Vertebralis-Stenosen
Stenosen von Vertebralarterien, die zu einem ischämischen Ereignis oder Infarkt führen, gehen mit einem hohen Schlaganfallrisiko einher. In der randomisierten, kontrollierten Phase-II-Studie Vertebral Artery Stenting Trial (VAST) der niederländischen Herzstiftung wurden nun ...
Sono-Befunde bei Frozen shoulder
Unter einer – altersgehäuft auftretenden – schmerzhaften Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis bzw. adhäsive Kapsulitis oder „Frozen shoulder“) leidet jeder vierte bis fünfte Patient mit Morbus Parkinson. Sie geht mit anhaltenden Schmerzen ...
Optische Kohärenz-Tomographie
Die Dicke der Schicht retinaler Axone (Retinal nerve fibre layer, RNFL) gilt als Marker für die Integrität der nicht-myelinisierten Axone der vorderen Sehbahn sowie der weißen Substanz im ZNS insgesamt. Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) ergab nun, dass die RNFL bei ...
Komplexproteinfreies BoNt
Das komplexproteinfreie Incobutulinumtoxin A ist derzeit bei Blepharospasmus, Torticollis spasmodicus und bei Schlaganfall-Patienten mit Spastik der oberen Extremitäten zugelassen. Auf einem von Merz unterstützten Symposium auf dem 5. Deutschen BoNT-Kongress 2015 zogen fü...
Fibromyalgie-Syndrom
Alle Therapien der Fibromyalgie - medikamentöser oder psychotherapeutischer Art sind nur begrenzt wirksam. In einer prospektiven Studie behandelten israelische Ärzte nun Fibromyalgie-Patienten mit einer hyperbaren Sauerstofftherapie. Sie verringerte nicht nur die klinischen ...
Symptomatische intrakranielle Stenose
Eine intrakranielle Stenose gilt als eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall. In der groß geplanten internationalen Studie VISSIT (Vitesse Intracranial Stent Study for Ischemic Stroke Therapy) wurde bei Patienten mit einer symptomatischen intrakraniellen Stenose ...
Voxel-basierte Morphometrie
Außer den Basalganglien scheinen auch andere Hirnstrukturen an der Pathophysiologie der zervikalen Dystonie beteiligt zu sein. Nun machte sich eine brasilianisch-italienische Forschergruppe an die Aufgabe, Auffälligkeiten der grauen Substanz mittels einer Voxelbasierten ...
Tiefe Hirnstimulation (THS) ist für viele „austherapierte“ Parkinson-Patienten die Behandlung der Wahl, aber es wird immer wieder von kognitiven Defiziten, Gedächtnisproblemen, Depression, Impulskontrollstörungen berichtet. Forscher gingen nun der Frage nach, ob die ...
Herpes zoster
Fallberichte und einige Kohortenstudien zeigten, dass ein Herpes zoster neben Haut und Nerven auch den Gefäßen schadet. Welcher Zeitraum nach dem Auftreten der Varizellazoster- Virus (VZV)-Komplikation für die Betroffenen am kritischsten ist, wurde nun mit einem speziellen ...
Dendritische Zellen gegen Gliome
Die mediane Überlebenszeit von Patienten mit Glioblastoma multiforme (GBM) beträgt nicht einmal 15 Monate. Kann die zusätzliche Immuntherapie mit Tumorantigen-gepulsten dendritischen Zellen die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit höhergradigem GBM verbessern? ...
Eine plazebokontrollierte doppelblinde Phase- III-Studie (n = 77) ergab eine Klasse-I-Evidenz dafür, dass 10 mg des monoklonalen Antikörper Fulranumab (alle vier Wochen s.c.) die Schmerzen bei Patienten mit diabetischem peripheren neuropathischen Schmerz (DPNP) signifikant senken. ...
In einer plazebokontrollierten Phase-II-Studie über 26 Wochen an 109 Huntington-Patienten in frühen/mittleren Stadien erwies sich PBT2 (250 mg oder 100 mg) als sicher und relativ gut verträglich. Die Substanz reduziert die Wechselwirkung zwischen dem Huntingtin- Protein und Kupfer. ...