68th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN)
Die 68. Jahrestagung der AAN vom 15. bis 21. April 2016 lockte mehr als 11 000 Teilnehmer in das kanadische Vancouver. Unter dem Motto „Experience the Excellence“ fanden an vollen sieben Tagen hunderte von Scientific Sessions, Workshops und Kurse statt, die praktisch alle ...
Drei Monate nach Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall kommt es vermehrt zu depressiven Symptombildern, die auch Suizidgedanken umfassen können. In einer Querschnittsstudie wurde nun die Prävalenz bzw. Inzidenz von Suizidvorstellungen drei Monate nach dem Schlaganfall sowie mögliche Verbindungen mit einer...
CAVE: Nephrogene systemische Fibrose
Die Verwendung des Kontrastmittels Gadolinium (Gd) hat sich erheblich ausgeweitet, u. a. durch die Darstellung akuter MS-Läsionen. Ab Mitte des letzten Jahrzehnts tauchten Meldungen zu späten Nebenwirkungen in Form einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) auf – Mitte ...
Pharmakovigilanz bei Typika/Atypika-Therapie
Gerade einige atypische Antipsychotika können auch den Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel beeinflussen. Japanische Pharmazeuten haben nun das Auftreten von Hyperglykämie- assoziierten Nebenwirkungen unter einer Therapie mit insgesamt 26 typischen und atypischen Antipsychotika ...
News
Das komplexproteinfreie IncobotulinumtoxinA (Xeomin®, Merz) wurde jetzt von der US-amerikanischen FDA zur Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten bei Erwachsenen ohne Einschränkung der Ätiologie zugelassen. Grundlage dafür sind die Ergebnisse einer ...
Pharma Neu
Duloxetin ist ein selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Inhibitor (SNRI) zur Behandlung depressiver Erkrankungen und der Belastungs(harn)inkontinenz bei Frauen. Zentiva, das Generika-Unternehmen von SANOFI in Europa, hat sein Protfolio nun um diesen SNRI erweitert: Seit dem 1. Okt. ist in...
CAVE Intrauterine Antiepileptika-Exposition
In der Epileptologie stellt die Behandlung Schwangerer eine große Herausforderung dar. In der Nutzen-Risikoabwägung wird sich oft für eine Fortführung der Antiepileptika-Behandlung entschieden. Bei pränatal gegenüber diversen Antiepileptika exponierten ...
Welche Optionen gibt es?
Die Narkolepsie (mit oder ohne Kataplexie) ist eine noch immer unzureichend behandelbare Erkrankung. Welche Medikamente wirksam sind, fassten nun ein Team von Schlafforschern zusammen.
Intravenöse Immunglobuline (IVIg) gelten als Standardtherapie der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP), doch die optimale individuelle Dosis und Infusionshäufigkeit ist eine offene Frage. Kölner Neurologen zeigten nun , dass IgG-Dimere im ...
Schwerer Methylentetrahydrofolat-Reduktase-Mangel
Um die Therapieaussichten von Betain bei einem schweren Mangel des Enzyms Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen, wertete ein niederländisches Ärzteteam die im Zeitraum zwischen 1960 und 2012 verfügbaren Fallberichte und ...
Analgetika-Kopfschmerz
Bei Patienten mit Analgetika-induziertem Kopfschmerz („Medication-overuse headache", MOH) kommt es nach einem Entzug in 24% bis 43% der Fälle zu einem Rückfall. Valproat (VPA) kann dem entzugsbedingten Kopfschmerz vorbeugen und die Rückfallwahrscheinlichkeit ...
Symptomatische Vertebralis-Stenosen
Stenosen von Vertebralarterien, die zu einem ischämischen Ereignis oder Infarkt führen, gehen mit einem hohen Schlaganfallrisiko einher. In der randomisierten, kontrollierten Phase-II-Studie Vertebral Artery Stenting Trial (VAST) der niederländischen Herzstiftung wurden nun ...
Sono-Befunde bei Frozen shoulder
Unter einer – altersgehäuft auftretenden – schmerzhaften Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis bzw. adhäsive Kapsulitis oder „Frozen shoulder“) leidet jeder vierte bis fünfte Patient mit Morbus Parkinson. Sie geht mit anhaltenden Schmerzen ...
Optische Kohärenz-Tomographie
Die Dicke der Schicht retinaler Axone (Retinal nerve fibre layer, RNFL) gilt als Marker für die Integrität der nicht-myelinisierten Axone der vorderen Sehbahn sowie der weißen Substanz im ZNS insgesamt. Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) ergab nun, dass die RNFL bei ...
Fibromyalgie-Syndrom
Alle Therapien der Fibromyalgie - medikamentöser oder psychotherapeutischer Art sind nur begrenzt wirksam. In einer prospektiven Studie behandelten israelische Ärzte nun Fibromyalgie-Patienten mit einer hyperbaren Sauerstofftherapie. Sie verringerte nicht nur die klinischen ...