Kongress für Klinische Neurowissenschaften, 6. bis 9. März in Frankfurt
Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) vom 6. bis 9. März in Frankfurt standen insbesondere innovative Technologien und künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Darüber hinaus wurde auch die Früherkennung und personalisierte Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Multipler Sklerose und Epilepsie.

Symptomatische Vertebralis-Stenosen

Doch lieber keine Stents einsetzen?

Stenosen von Vertebralarterien, die zu einem ischämischen Ereignis oder Infarkt führen, gehen mit einem hohen Schlaganfallrisiko einher. In der randomisierten, kontrollierten Phase-II-Studie Vertebral Artery Stenting Trial (VAST) der niederländischen Herzstiftung wurden nun ...

Sono-Befunde bei Frozen shoulder

Korrelation mit der gesamten Motorik

Unter einer – altersgehäuft auftretenden – schmerzhaften Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis bzw. adhäsive Kapsulitis oder „Frozen shoulder“) leidet jeder vierte bis fünfte Patient mit Morbus Parkinson. Sie geht mit anhaltenden Schmerzen ...

Optische Kohärenz-Tomographie

RNFL-Verdünnung prädiziert Therapieresistenz

Die Dicke der Schicht retinaler Axone (Retinal nerve fibre layer, RNFL) gilt als Marker für die Integrität der nicht-myelinisierten Axone der vorderen Sehbahn sowie der weißen Substanz im ZNS insgesamt. Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) ergab nun, dass die RNFL bei ...

Fibromyalgie-Syndrom

O2 wirkt auf Symptome und die Hirnaktivität

Alle Therapien der Fibromyalgie - medikamentöser oder psychotherapeutischer Art sind nur begrenzt wirksam. In einer prospektiven Studie behandelten israelische Ärzte nun Fibromyalgie-Patienten mit einer hyperbaren Sauerstofftherapie. Sie verringerte nicht nur die klinischen ...

Symptomatische intrakranielle Stenose

Stent schneidet dramatisch schlechter ab

Eine intrakranielle Stenose gilt als eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall. In der groß geplanten internationalen Studie VISSIT (Vitesse Intracranial Stent Study for Ischemic Stroke Therapy) wurde bei Patienten mit einer symptomatischen intrakraniellen Stenose ...

CAVE: Nach STN-THS nimmt die Impulsivität zu

Tiefe Hirnstimulation (THS) ist für viele „austherapierte“ Parkinson-Patienten die Behandlung der Wahl, aber es wird immer wieder von kognitiven Defiziten, Gedächtnisproblemen, Depression, Impulskontrollstörungen berichtet. Forscher gingen nun der Frage nach, ob die ...

Herpes zoster

Deutlich erhöhtes Schlaganfallrisiko im ersten halben Jahr

Fallberichte und einige Kohortenstudien zeigten, dass ein Herpes zoster neben Haut und Nerven auch den Gefäßen schadet. Welcher Zeitraum nach dem Auftreten der Varizellazoster- Virus (VZV)-Komplikation für die Betroffenen am kritischsten ist, wurde nun mit einem speziellen ...

Dendritische Zellen gegen Gliome

nur für Fachkreise Metaanalyse zur therapeutischen Wirksamkeit

Die mediane Überlebenszeit von Patienten mit Glioblastoma multiforme (GBM) beträgt nicht einmal 15 Monate. Kann die zusätzliche Immuntherapie mit Tumorantigen-gepulsten dendritischen Zellen die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit höhergradigem GBM verbessern? ...

Fulranumab aus dem Rennen?

Eine plazebokontrollierte doppelblinde Phase- III-Studie (n = 77) ergab eine Klasse-I-Evidenz dafür, dass 10 mg des monoklonalen Antikörper Fulranumab (alle vier Wochen s.c.) die Schmerzen bei Patienten mit diabetischem peripheren neuropathischen Schmerz (DPNP) signifikant senken. ...

PBT2 in Huntington-Studie

In einer plazebokontrollierten Phase-II-Studie über 26 Wochen an 109 Huntington-Patienten in frühen/mittleren Stadien erwies sich PBT2 (250 mg oder 100 mg) als sicher und relativ gut verträglich. Die Substanz reduziert die Wechselwirkung zwischen dem Huntingtin- Protein und Kupfer. ...

Über elf Jahre nachbeobachtet

Langzeit-Outcome nach STN-THS

Die tiefe Hirnstimulation (THS), zumeist des Nucleus subthalamicus (STN), ist eine bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom inzwischen etablierte Methode. Ein italienisches Neurologenteam untersuchte nun die Langzeiteffekte der STN-THS bei Patienten, die am Übergang zur ...

Kommunikation

Die Signale des Schmerzes verstehen

Je genauer der Patient über seinen Schmerz berichtet, desto besser kann ihm der Arzt helfen. Gesten können über die verbale Information hinaus wertvolle Informationen liefern – für den, der sie versteht.

Unter Rauchern

nur für Fachkreise Unterschiede in der grauen Substanz bei Männern und Frauen

Die im Zigarettenrauch enthaltenen toxischen Substanzen und das Nikotin selbst könnten relevante neurochemische und sogar anatomische Hirnveränderungen zur Folge haben. US-Mediziner führten nun bei Rauchern und Nichtrauchern eine Voxel-basierte Morphometrie (VBM) durch, um die ...

Stürze bei MS

Den Sturzmechanismen auf der Spur

Multiple Sklerose disponiert offenbar zu Stürzen. In Studien wurde gezeigt, dass mehr als 50% dieser Patienten innerhalb weniger Monate mindestens einmal hinfallen. Man würde gerne wissen, warum dies geschieht und was sich dabei abspielt.

 

x