Neues Wirkprinzip in der Behandlung der MS
Für Patienten mit einer schubförmigen MS (RMS) haben sich die Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren enorm erweitert. Jetzt liegen immer mehr Daten zu den in klinischer Prüfung befindlichen Hemmern der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) wie Evobrutinib vor. Dieses neue ...
25 Jahre MS-Therapie mit IFNβ-1a (s.c.)
Das in der Therapie der schubförmigen MS (RRMS) seit 25 Jahren eingesetzte Interferon-beta (IFNβ) 1a (s.c.) kann seit 2009 mit dem elektronischen Autoinjektor RebiSmart® vom Patienten selbst verabreicht werden. Der Stellenwert dieses hochdosiert und hochfrequent verabreichten...
Behandlung der RRMS mit Glatirameracetat
Bei der MS-Behandlung geht es darum, die Therapieentscheidung mit Blick auf die einzelnen Patienten individuell auszurichten. Mit Glatirameracetat (GA) steht für die schubförmige MS (RRMS) ein Immunmodulator mit einer besonders umfangreichen Datenlage zur Verfügung, der f&...
Therapie der NMOSD mit Ravulizumab
Dass der monoklonale Antikörper (mAb) Ravulizumab bei Erwachsenen mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eine effektive Therapieoption darstellt, zeigen beim letzten ECTRIMS-Kongress vorgestellte Daten der CHAMPION-NMOSD-Studie. Unter dem neuen, zwischenzeitlich in der...
Weiterentwickelte Enzymersatztherapie (ERT) bei Morbus Pompe
Seit Juni 2022 steht mit Avalglucosidase alfa die nächste Generation der Enzymersatztherapie (ERT) zur Therapie des Morbus Pompe zur Verfügung. Auf einem Symposium des Unternehmens Sanofi Deutschland beim DGM-Kongress berichteten Expert*innen aktuelle Studienresultate und gaben ...
Symposium beim DGM-Kongress in Essen
Über aktuelle Aspekte der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) berichteten deutsche Experten auf einem von Biogen gesponserten Symposium beim DGM-Kongress 2023. Sie stellten Studiendaten und Therapieerfahrungen mit Nusinersen vor.
Beträchtlicher Zusatznutzen von Erenumab in der Migräneprophylaxe
Alle vier hierzulande verfügbaren monoklonalen Antikörper (mAb) gegen CGRP oder seinen Rezeptor sind in der Migräneprophylaxe wirksam. Aufgrund der signifikanten Überlegenheit gegenüber der Standard-of-Care (SoC)-Prophylaxe mit Topiramat in der HERMES-Studie haben ...
Indikationserweiterung für Pitolisant
Nach einer Indikationserweiterung durch die EMA steht für Kinder ab sechs Jahren, die unter einer Narkolepsie (mit und ohne Kataplexien) leiden, seit kurzem Pitolisant als neue Therapieoption zur Verfügung. Über die Eigenschaften des Medikamentes, die Umstände der ...
Service
Ausschließlich an den medizinischen Fachkreis in Deutschland richten sich die Informationen und Angebote der Medical CloudTM von Janssen-Cilag. Nach Registrierung besteht hier die Möglichkeit, sich näher mit psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern wie ...
Therapie
Seit rund sechs Jahren können Cannabinoide zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) verordnet werden. Die gesammelten Erfahrungen haben den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im März 2023 zu einer Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) zu medizinischem ...
Neue Daten
Aktuelle, beim diesjährigen AAN-Kongress vorgestellte Daten stützen bei aktiver schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) den frühen (1st-line) Einsatz einer hocheffektiven Therapie wie Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche). Sowohl die Daten der unverblindeten Extensionsphase (OLE) ...
Therapie
Botulinumtoxin Typ A (OnabotulinumtoxinA; Botox®, AbbVie) wird seit mehr als zehn Jahren zur Therapie der chronischen Migräne (CM) eingesetzt. Es ist indiziert für CM-Patienten, die auf eine prophylaktische Migränemedikation nur unzureichend angesprochen oder diese nicht ...
Perspektive
Evobrutinib ist ein oraler, ZNS-gängiger, hochselektiver Hemmer der Brutontyrosinkinase (BTK), der sich in der klinischen Prüfung zur Behandlung der schubförmige Multiplen Sklerose (RMS) befindet. Aktuelle Daten aus der laufenden offenen Verlängerung (Open-Label Extension, ...
MED-Info
Der orale Spleißmodifikator Risdiplam (Evrysdi®, Roche) ist derzeit in 95 Ländern zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie (SMA) zugelassen, davon in acht Ländern für Kinder < 2 Monaten. Neue auf der diesjährigen Muscular Dystrophy Association (MDA) ...
MED-Info
Seit 1. Jan. 2023 ist das 12-h-Retardpräparat Methylphenidat (Kinecteen®, Medice) zur ADHS-Therapie in einer neuen Packungsgröße mit 29 Tabletten (in den bekannten Wirkstärken von 18, 27, 36 und 54 mg) verfügbar und wie bisher ohne Aufzahlung für den ...