Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) zeigt bei ALS-Patienten
Nach einschlägigen Hinweisen aus verschiedenen Studien wurden nun bei Patienten mit sporadischer amyotropher Lateralsklerose (ALS) nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Schlafstörungen und der Integrität der weißen Substanz (WM) in der Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) gesucht. Die Forscher wurden fündig.

Beim 9. EAN 2023 in Budapepest vorgestellt

nur für Fachkreise Eckpunkte der neuen ALS-Leitlinien

Die aktuellen Leitlinien zum Management der Amyotrophen Lateralskerose (ALS) stammen aus dem Jahre 2012. In einer Session auf dem 9. EAN-Kongress Anfang Juli 2023 wurden einige Eckpunkte und Details der überarbeiteten ALS-Leitlinien vorgestellt, die voraussichtlich Ende 2023 ...

Stammzelltherapie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)

nur für Fachkreise Lenzumestrocel erhöht das Langzeitüberleben

Die zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sind beschränkt wirksam. Das aus mesenchymalen Stammzellen des Knochenmarks (BM-SC) gewonnene Lenzumestrocel könnte eine vielversprechende Therapieoption sein. In einer koreanischen Studie wurde das...

Neue Behandlungschancen bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)

nur für Fachkreise Erleichterte Therapie mit Riluzol als Schmelzfilm

Riluzol ist in der EU das einzige zugelassene Medikament zur krankheitsmodifizierenden Therapie der ALS. Jetzt steht der Glutamatantagonist auch als oraler Schmelzfilm zur Verfügung. Die innovative Applikationsform weist eine vergleichbare Bioverfügbarkeit wie die Riluzol-...

Prävalenz, Merkmale und Verlauf

Pseudobulbäre Affektstörung bei ALS

Eine pseudobulbäre Affektstörung (PBA), gekennzeichnet durch pathologische (situativ unangemessene) Gefühlsäußerungen wie Weinen und Lachen ist bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) mit einer geschätzten Prävalenz von 20 bis > 50% alles ...

Wenn die Muskeln anfangen zu schrumpfen (ALS)

In einer Studie an 638 Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) wurde eine längere Überlebenszeit signifikant und dosisabhängig prädiziert durch höhere Serumwerte von Albumin (> 4,3 mg/dl) und Kreatinin (Männer: > 0,82 mg/dl; Frauen: > 0,05 mg/dl) sowie durch höhere ...

Therapie-Optionen

ALS-Therapie mit Riluzol

Auf einem Symposium von Desitin auf dem 24. DGM-Kongress in Göttingen diskutierten Experten aktuelle und beforschte Therapieansätze bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Riluzol wird standardmäßig als Basismedikation eingesetzt und ist das einzige für die ALS...

5. Kongress der European Academy of Neurology (EAN)

Neues zu ALS, Alzheimer, Epilepsie und mehr

Nachdem die Corona-bedingten Lock-down-Maßnahmen die Durchführung von Großveranstaltungen unmöglich machten, fand der 5. EAN-Kongress nicht in Paris, aber immerhin virtuell statt. Aus den online verfügbaren Materialien hier eine – notwendigerweise kleine &...

Israelische Studie zur Krankheitsaktivität bei SPMS-Patienten

nur für Fachkreise MRT-Befunde aussagekräftiger als Schübe?

In den ersten Jahren nach dem Übergang von einer schubförmig remittierenden MS (RRMS) zu einer sekundär progredienten MS (SPMS) werden noch bei etwa jedem Dritten aufgesetzte Schübe beobachtet. Um die gesamte Krankheitsaktivität zu erfassen, wurde nun in Israel ...

US-Untersuchung von Sterbeurkunden

nur für Fachkreise Woran sterben ALS-Patienten?

Die Todesursachen von Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) wurden in den USA anhand einer Auswertung von mehr als 20.000 Sterbeurkunden erforscht. Etliche andere Todesursachen als die ALS selbst scheinen verhinderbar zu sein.

Multisystemerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose

nur für Fachkreise Regionale Ausbreitung und ALS-Phänotyp

Es mehren sich die Belege, dass die Ausbreitung der ALS-Pathologie bestimmten anatomischen Mustern folgt. Die Zusammenhänge dieser Muster mit der Symptomatik und dem motorischen/neuropsychologischen Phänotyp wurden jetzt retrospektiv in einer italienischen Kohortenstudie ...

ALS

Thromboembolie-Risiko dreifach höher

Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind oft immobil. Ob sie (daher) häufiger venöse Thromboembolien (VTE) entwickeln, wurde bisher kaum untersucht. Jetzt zeigte die Auswertung von US-Krankenkassendaten von mehr als 4.000 ALS-Patienten, dass das Risiko um mehr als das...

Neu zur Erfassung des ALS-Verlaufs

nur für Fachkreise Motor Unit Number Index (MUNIX) als Progressionsmarker

Die Erfassung des Krankheitsverlaufs bei Patienten mit einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS) stellt eine Herausforderung dar. Jetzt schlagen deutsche Experten aus Jena als Progressionsmarker die Anzahl der motorischen Einheiten (MUNIX) vor. Ein MUNIX-Verlust geht herkömmlich ...

Amyotrophe Lateralsklerose in verschiedenen Krankheitsstadien

nur für Fachkreise Atrophie-Muster prädizieren die Behinderung

Degenerative Veränderungen des Rückenmarks sind ein Kernmerkmal der amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Jetzt wurde die Atrophie der grauen und weißen Substanz des Zervikalmarks bei italienischen ALS-Patienten mit langsamer Krankheitsprogression in verschiedenen klinischen ...

El Escorial- und Airlie House-Kriterien in Irland

Kaum prognostische Relevanz

In einer Studie wurden die diagnostischen Kriterien für die amyotrophische Lateralsklerose - El Escorial-Kriterien von 1990 und die 1997 revidierten Airlie House-Kritierien - prospektiv einer Prüfung auf ihren prognostischen Wert unterzogen.

 

x