Beobachtungsstudien mit 3,7 Mio. Teilnehmern
Der mögliche Einfluss von Statinen auf das Parkinson-Risiko ist umstritten. Nun wurde zu dem Zusammenhang eine umfassende Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien mit insgsamt 3,7 Mio. Personen durchgeführt. Diese bislang größte Datenauswertung bestätigt die ...
Metaanalyse aktueller Studien
Depression, Angst und Apathie sind bei Parkinson-Patienten überaus häufig und könnten tendenziell zunehmen. Jetzt wurde die Prävalenz neuropsychiatrischer Symptome (NPS) in einer metaanalytischen Auswertung zahlreicher zwischen 2010 und 2020 veröffentlichter ...
Kardiale sympathischer Denervation plus Riechstörung bei iRBD
Die isolierte Rapid-Eye-Movement-Sleep-Verhaltensstörung (iRBD) ist ein anerkanntes Prodrom der α-Synukleoptahie bei Parkinson-Krankheit (PD) bzw. Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB). Jetzt zeigte eine Arbeitsgruppe um Wolfgang Oertel in Marburg, dass eine Kombination aus ...
Deutsche SYNAPSES-Daten zu Safinamid in der Real World
Safinamid stellt auch bei älteren Parkinson-Patienten und relevanten körperlichen und psychiatrischen Komorbiditäten eine Add-on-Therapie mit hoher Sicherheit und Wirksamkeit dar. Dies belegen die Daten der europäischen Real World Studie SYNAPSES mit 1.610 Patienten. ...
Metaanalyse zur Lichttherapie
In einer Metaanalyse wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Formen einer meist zuhause angewendeten Lichttherapie (LT) bei Patienten mit Morbus Parkinson bewertet. Es fand sich eine signifikante Verbesserung der nicht-motorischen und auch der motorischen Parkinson-Symptome.
Europäischer Delphi-Konsens zum dual wirkenden MAO-B-Hemmer
Das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid bessert bei Parkinson-Patienten nicht nur die motorischen Fluktuationen und die Motorik insgesamt, es kann auch nicht-motorische Symptome wie Schlaf, Schmerz und die Stimmung verbessern. Diesem Wirkprofil wird in einem Delphi-Konsens ...
Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien
Ob ein körperliches Übungsprogramm die depressiven Symptome von Parkinson-Patienten bessern kann, wurde in einer systematischen Prüfung der Literatur und anschließender Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) untersucht.
De-novo-Parkinson-Kranke mit wahrscheinlicher RBD
Eine Rapid Eye Movement Sleep Behavior Disorder (RBD) geht oft einem Morbus Parkinson voraus und ist mit hirnatrophischen Veränderungen und kognitiven Beeinträchtigungen assoziiert. Jetzt wurden die Zusammenhänge im Detail untersucht.
MARK-PD Study zum Morbus Parkinson
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben nicht nur ein höheres Risiko an einem Morbus Parkinson zu erkranken, auch der Verlauf wird durch die Stoffwechselerkrankung negativ beeinflusst. Eine Arbeitsgruppe am Klinikum Hamburg-Eppendorf fand nun deutliche Hinweise auf eine erheblich ...
Kognitive Defizite nach MoCA bei Parkinson-Patienten
Das Montreal Cognitive Assessment (MoCA) wird auch zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen von Parkinson-Patienten empfohlen. Jetzt wurde in Südkorea untersucht, ob sich die Grenzwerte für die MoCA-Domänen-Scores für die Festsellung kognitiver Defizite durch ...
Valides Vorhersagemodell entwickelt
Die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und die Komplikationen der Therapie beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten im Verlauf zunehmend. Nun wurde in Spanien versucht, ein praxisnahes valides Vorhersagemodell anhand klinischer Merkmale zu ...
Erstaunliche Ergebnisse nach drei Jahren
Bisher wurde für keine Parkinson-Medikation gezeigt, dass sie die Kranheitsprogression stoppen kann. Könnte dies durch zur symptomatischen Besserung eingesetzte Interventionen zur körperlichen Aktivierung gelingen? Anscheinend ja: Dass die Teilnahme an Tanzkursen nicht nur ...
Prädiktoren der Depression bei Parkinson-Patienten
Mehr als 40 % der Patienten mit Morbus Parkinson leiden fünf Jahre nach der Diagnose an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI). Ebenso viele weisen im Verlauf eine relevante Depression auf. In der monozentrischen Langzeitbeobachtungsstudie DeNoPa wurde nun in Kassel das...
Schnell einsetzende Wirkung – gute Verträglichkeit
Viele Parkinson-Patienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung unter der Therapie mit L-Dopa On-Off-Fluktuationen. Um die plötzlich verringerte Beweglichkeit im Off schnell zu reduzieren, steht nun die erste inhalative L-Dopa-Zubereitung zur Verfügung. Wirksamkeit, Sicherheit ...
Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Botulinumtoxin fand vom 24. bis 26. März 2022 virtuell statt. Das Themenspektrum war wieder sehr vielfältig