Langzeitstudie
Ob Vorliegen bzw. Progression einer zerebralen ‚Small Vessel Disease‘ (SVD) das Risiko erhöht, ein Parkinson-Syndrom zu entwickeln, wurde in den Niederlanden prospektiv bei 503 Teilnehmern der RUN DMC-Studie über 14 Jahre untersucht.
MRT-Befunde in Substantia nigra und Locus coeruleus
Die Charakterisierung von Neuromelanin (NM) in der zentralen S. nigra (SN) und im Locus coeruleus (LC) kann offenbar zur Differenzialdiagnose von essentiellem Tremor (ET) und Parkinson-Krankheit (PD) maßgeblich beitragen.
Aktuelle italienische Fallserie
Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...
Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT
Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren effektiver.
DPG-Kongress „Highlights Digital“, 16. - 17. März 2023
Rein virtuell fand Mitte März der diesjährige Kongress der Deutschen Parkinson- Gesellschaft (DPG) „Highlights Digital 2023“ statt. Geboten war ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Posterpräsentationen und interaktiven Diskussionsrunden. ...
Ältere Parkinson-Patienten
Zur Therapie der bei Parkinson-Patienten häufigen Schlafstörungen werden verschiedene Hypnotika eingesetzt. In einer Fall-Kontroll-Studie wurden nun die Risiken von Verletzungen und Frakturen bei älteren Patienten untersucht.
Hoffnung auf monoklonalen Antikörper bei Parkinson enttäuscht
Der gegen aggregiertes α-Synuclein gerichtete monoklonale Antikörper (mAb) Prasinezumab wurde in einer Phase-II-Studie auf seine Effekte auf die Progression des Morbus Parkinson untersucht. Entgegen den Erwartungen fanden sich weder in den primären noch den sekundären ...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Die Neuroinflammation scheint in der Pathogenese der Parkinson-Krankheit eine entscheidende Rolle zu spielen. Um die Bedeutung entsprechender Biomarker gibt es aber noch Kontroversen. In einer Literaturdurchsicht und Metaanalyse werden der aktuelle Kenntnisstand dargestellt und die ...
Australische Parkinson-Studie
Impulskontrollstörungen (ICD) können die Patienten und vor allem auch die Angehörigen stark belasten. Eine australische Querschnittsstudie ergab nun, dass eine erhöhte Impulsivität die Lebensqualität massiv verschlechtern kann.
Netzwerkmetaanalyse zur fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit
Bei einer mit der Zeit nachlassenden Wirkung oraler medikamentöser Therapien auf Symptome und Fluktuationen bieten sich für Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien invasivere Therapien an. Jetzt wurden die Effekte der tiefen Hirnstimulation und intestinaler sowie ...
90. Kongress der DGN, 20.–23. September 2017 in Leipzig
Zum 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leipzig kamen rund 6000 deutsche und internationale Besucher. Die vier Tage waren dem Update des gesamten Spektrums der Neuromedizin gewidmet – von Schlaganfall über Demenzen, Bewegungsstörungen, MS ...
Unterschiede im Wirkmechanismus
Parkinson-Patienten weisen bekanntlich eine pathologisch erhöhte Glutamatfreisetzung auf. Inwieweit das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid diese unphysiologische Transmitterfreisetzung verringert, wurde in einer Mikrodialyse-Studie untersucht. Gegen...
Ab dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit des Parkinson-Medikaments im Rahmen der kassenärztlichen ...
Mild cognitive impairment (MCI) in frühen Parkinson-Stadien
Bei Parkinson-Patienten im Frühstadium wurden mögliche Zusammenhänge zwischen olfaktorischer Funktion, leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Befunden des Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) in olfaktorischen Hirnregionen untersucht.
Parkinson-Sterblichkeit in zwei großen Kohortenstudien
Lifestyle-Faktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität stehen im Zusammenhang mit dem Risiko für eine Parkinson-Krankheit und der Progression motorischer Symptome. Eine groß angelegte Auswertung der populationsbasierten Health Professionals Follow-up ...