Hirnkonnektivität bei Patienten mit Parkinson-Krankheit
Inwieweit die bei Parkinson-Patienten häufigen Angstsymptome mit der Hirnmorphologie verbunden sind, wurde in einer Kohohortenstudie untersucht. Es fanden sich mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Substanz (WM) in Angstschaltkreisen.
Tagesschläfrigkeit bei früher Parkinson-Krankheit
In einer kombinierten Quer- und Längsschnittstudie wurde bei Parkinson-Patienten in frühem Krankheitsstadium aus der Datenbank der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) untersucht, mit welchen klinischen Merkmalen eine exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) im ...
Löst COVID-19 Parkinson aus?
Die Impfungen laufen schleppend an und neue Mutationen wie u. a. die brasilianische Variante bergen die Gefahr, dass uns das COVID-19-Virus noch sehr lange im Griff haben wird – und unsere Patienten zunehmend stärker belastet. Während klar ist, dass Ältere mit komorbiden ...
Intensivierte Therapie fortgeschrittener Parkinson-Stadien mit LECIG
Wenn die optimierte orale Therapie nicht mehr ausreicht, lassen sich Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien erfolgreich mit der Gelformulierung der drei bewährten Wirkstoffen L-Dopa/Carbidopa und Entacapon (LECIG) behandeln. Dies berichteten Experten auf einem Pressegespr&...
Locus coeruleus und Substantia nigra gescannt
Die Differenzialdiagnose von essenziellem Tremor (ET) und Parkinson-Krankheit (PD) kann in der klinischen Praxis immer noch eine Herausforderung darstellen. Da diese beiden Erkrankungen eine unterschiedliche Pathogenese haben, könnte die Charakterisierung von Neuromelanin (NM) in der ...
Langzeitstudie
Ob Vorliegen bzw. Progression einer zerebralen ‚Small Vessel Disease‘ (SVD) das Risiko erhöht, ein Parkinson-Syndrom zu entwickeln, wurde in den Niederlanden prospektiv bei 503 Teilnehmern der RUN DMC-Studie über 14 Jahre untersucht. Welche Personen sind gefä...
MRT-Befunde in Substantia nigra und Locus coeruleus
Obwohl essentieller Tremor (ET) und Parkinson-Krankheit (PD) eine unterschiedliche Pathogenese haben, kann die Differentialdiagnose in der klinischen Praxis immer noch eine Herausforderung darstellen. Die Charakterisierung von Neuromelanin (NM) in der zentralen S. nigra (SN) und im Locus ...
Nach anfänglich guter Kontrolle der motorischen Symptome entwickeln Patienten mit Morbus Parkinson nach Beginn der Behandlung mit L-Dopa zunehmend Komplikationen wie motorische Fluktuationen. Dagegen lässt sich der Monoaminooxidase (MAO)-B-Hemmer Safinamid erfolgreich einsetzen. ...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Die Neuroinflammation scheint in der Pathogenese der Parkinson-Krankheit eine entscheidende Rolle zu spielen. Um die Bedeutung entsprechender Biomarker gibt es aber noch Kontroversen. In einer Literaturdurchsicht und Metaanalyse werden der aktuelle Kenntnisstand dargestellt und die ...
Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT
Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren deutlich effektiver.
Aktuelle italienische Fallserie
Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...
Ältere Parkinson-Patienten
Zur Therapie der bei Parkinson-Patienten häufigen Schlafstörungen werden verschiedene Hypnotika eingesetzt. In einer Fall-Kontroll-Studie wurden nun die Risiken von Verletzungen und Frakturen bei älteren Patienten untersucht.
DPG-Kongress „Highlights Digital“, 16. - 17. März 2023
Rein virtuell fand Mitte März der diesjährige Kongress der Deutschen Parkinson- Gesellschaft (DPG) „Highlights Digital 2023“ statt. Geboten war ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Posterpräsentationen und interaktiven Diskussionsrunden. ...
Hoffnung auf monoklonalen Antikörper bei Parkinson enttäuscht
Der gegen aggregiertes α-Synuclein gerichtete monoklonale Antikörper (mAb) Prasinezumab wurde in einer Phase-II-Studie auf seine Effekte auf die Progression des Morbus Parkinson untersucht. Entgegen den Erwartungen fanden sich weder in den primären noch den sekundären ...
Australische Parkinson-Studie
Impulskontrollstörungen (ICD) können die Patienten und vor allem auch die Angehörigen stark belasten. Eine australische Querschnittsstudie ergab nun, dass eine erhöhte Impulsivität die Lebensqualität massiv verschlechtern kann.