Umfrage zur Migräne in Deutschland und Spanien
In der nicht-interventionellen, auf einer Online-Umfrage basierenden Querschnittsstudie OVERCOME (EU) wurden die Angaben von mehr als 20.000 erwachsenen Migränepatienten aus Deutschland und Spanien ausgewertet. Die bittere Erkenntnis lautet, dass nur die wenigsten Menschen mit einer Migräne adäquat behandelt werden.

Umfrage zur Migräne in Deutschland und Spanien

Die wenigsten werden adäquat behandelt

In der nicht-interventionellen, auf einer Online-Umfrage basierenden Querschnittsstudie OVERCOME (EU) wurden die Angaben von mehr als 20.000 erwachsenen Migränepatienten aus Deutschland und Spanien ausgewertet. Die bittere Erkenntnis lautet, dass nur die wenigsten Menschen mit einer ...

Aktigraphie-Studie

Stark gestörter Schlaf bei CK-Patienten

Der Clusterkopfschmerz (CK) ist eine trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankung, die bei etwa zwei Dritteln der Patienten durch eine zirkadiane Rhythmik gekennzeichnet ist. Die Attacken treten oft in der Mitte der Nacht auf. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde die Schlafqualität von ...

Migräne versus Depression versus gesunde Kontrollen

nur für Fachkreise Gibt es hirnvolumetrische Unterschiede?

Die Symptome von Migräne und Depression, beide bei Frauen häufiger als bei Männern, überlappen sich teilweise. Zudem besteht eine hohe gegenseitige Komorbidität. Ob es zwischen den Patienten hirnvolumetrische Unterschiede in subkortikalen Strukturen gegenüber ...

Update zur Integration neuer Migräne-Behandlungen in die klinische Praxis

nur für Fachkreise Konsenserklärung der AHS (II): Prophylaxe

Die American Headache Society (AHS) hat eine ältere Konsenserklärung überarbeitet und die neuen Therapieoptionen für Erwachsene mit einer Migräne integriert. Hatten wir in der letzten Ausgabe das Update zu den neuen Akuttherapien dargestellt, fassen wir hier die ...

Update zur Integration neuer Migräne-Behandlungen in die klinische Praxis

Konsenserklärung der AHS (I): Akuttherapie

In Ermangelung einer formellen US-Leitlinie hat die American Headache Society (AHS) die publizierte Konsenserklärung zur Verwendung neuer Therapien für Erwachsene mit Migräne aktualisiert. Hier zusammengefasst die Empfehlungen zur Akuttherapie.

Systematische Prüfung und Metaanalyse

nur für Fachkreise Verringern Blutdrucksenker Migränetage?

Derzeit werden nur wenige blutdrucksenkende Medikamente wie Betablocker und Candesartan zur Migräneprophylaxe empfohlen. Jetzt wurde in einer Literaturprüfung und Metaanalyse untersucht, ob auch andere Antihypertensiva diese Effekte haben.

Metaanalyse zur Migräneprophylaxe über 30 Jahre

Die Placeboresponse stieg signifikant an

In klinischen Studien ergibt sich die Wirksamkeit einer Substanz bekanntlich durch den Unterschied zwischen Therapie- und Kontrollarm, oft Placebo. Inwieweit sich das Ansprechen auf Placebo in Studien zur Migräneprophylaxe über die Zeit verändert hat, wurde bisher kaum ...

Ketamin bei depressiven Patienten mit chronischen, refraktären Schmerzen

nur für Fachkreise Depression vermittelt Schmerzlinderung

Welche Mediatoren tragen bei wiederholter Ketamin-Gabe bei depressiven Patienten mit chronischen refraktären Schmerzen zur Schmerzlinderung bei? Diese Frage stand im Fokus eines Mediationsmodells im Rahmen einer französischen Kohortenstudie.

Künstliche Intelligenz bei der Kopfschmerz-Diagnose für Nichtspezialisten

Ist die KI-basierte Diagnostik zuverlässiger?

Bei Kopfschmerzerkrankungen sind Fehldiagnosen ein häufiges und ernstes Problem, gerade in der hausärztlichen Praxis. Jetzt wurde am japanischen Tominaga Hospital Headache Center ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Diagnosemodell entwickelt. Konnte die ...

Forschung & Entwicklung

MAGL/FAAH-Inhibitor gegen Migräne?

Die Aktivierung von Endocannabinoiden (EndoCB) durch Hemmung der Monoacylglycerollipase (MAGL) und Fettsäureamidhydrolase (FAAH) könnte ein therapeutischer Ansatz bei Migräne sein. Im Rattenmodell verringerte die EndoCB-Verstärkung durch den neuartigen dualen MAGL/FAAH-...

Prädiktive Modelle erprobt

nur für Fachkreise Wie viel THC, wie viel CBD wird es sein?

Bei der Therapie mit medizinischem Cannabis ist oft unklar, wie hoch der Gehalt an THC und CBD sein sollte. Lässt sich mit einem Basisdaten-Modell vorhersagen, welche Patienten wie viel (inhaliertes oder sublinguales) THC und CBD am Ende brauchen werden?

Bevölkerungsbasierte SPARTACUS-Studie

Chronischer Kopfschmerz und MOH in Italien

Sowohl chronischer Kopfschmerz als auch Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH) stellen belastende, ja quälende Erkrankungen dar. In einer dreiphasigen kombinierten Quer- und Längsschnittstudie wurden nun Prävalenz und klinische Merkmale der beiden Kopfschmerzformen ...

Deutsche Online-Umfrage der Universität Rostock

Prophylaktika-Adhärenz bei CK und Migräne

In einer anonymen Online-Umfrage wurde untersucht, wie gut die Adhärenz mit Prophylaktika bei Patienten mit Clusterkopfschmerz (CK) und Migräne ist. Zusätzlich wurden nach Adhärenz-fördernden und -verringernden klinischen Variablen gesucht.

Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe

nur für Fachkreise Aktualisierte Empfehlungen der EHF

Die Leitlinie der European Headache Federation (EHF) zur Migräneprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern (mAb) gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor (CGRP-R) wurde angesichts neuer randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) aktualisiert. Welche ...

 

x