CGRP-Blockade bei Migräne
Das vasoaktive Neuropeptid Calcitonin gene-related peptide (CGRP) spielt in der Pathophysiologie der Migräne eine Schlüsselrolle. Die neuen Antikörpertherapien blockieren seine Wirkung. Einen Überblick über potenzielle kardiovaskuläre Effekte und die ...
Migräne mit und ohne Aura
Eine Migräne mit Aura wird bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer erhöhten Suizidalität in Verbindung gebracht. Jetzt wurde bei Patienten mit und ohne Aura untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Suizidgedanken/-versuchen und der Häufigkeit von Kopfschmerz-...
Forschung & Entwicklung
Neben dem Calcitonin-Gene-related Peptide (CGRP) könnte das Pituitary [Hypophysen] adenylate cyclase-activating Peptide (PACAP) in der Pathophysiologie der Migräne eine wichtige Rolle spielen: Die repetitive Elektro- stimulation der Dura mater führte im Tiermodell der Migr&...
Pharma Neu
Nach der Zulassung durch die US-amerikanische FDA am 14. Sept. 2018 hat nun auch die Europäische Kommission am 1. April 2019 die Genehmigung für das Inverkehrbringen von Fremanezumab (AJOVY®, TEVA) erteilt. Der humanisierte monoklonale Antikörper bindet am Calcitonin ...
Therapie-Optionen
Der gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) gerichtete humanisierte monoklonale Antikörper Galcanezumab (Emgality®, Lilly) wird zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit ≥ 4 Migräne-Tagen pro Monat eingesetzt. Für die Zulassung entscheidend waren die ...
Migräne und andere primäre Kopfschmerzen
Relevante Kopfschmerz-Erkrankungen sollten nach einem multimodalen Konzept behandelt werden. Ob sich aber psychologische Interventionen bei Patienten mit primären Kopfschmerzen überhaupt positiv auf Häufigkeit und Schwere der Beschwerden auswirken, wurde jetzt in einem ...
CGRP-Rezeptor-Antikörper
Inzwischen sind drei gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor gerichtete Antikörper zur prophylaktischen Behandlung bei episodischer und chronischer Migräne (EM, CM) zugelassen. Für den vollhumanen, per Autoinjektor s.c. verabreichten CGRP-...
Hirnstamm-Volumina bei Migräne mit Aura
Der Hirnstamm scheint in der Migräne-Pathophysiologie eine bedeutende Rolle zu spielen. Jetzt prüfte ein serbisches Team, inwieweit bei Patienten mit Aura in verschiedenen Hirnstamm-Regionen Volumen-Auffälligkeiten vorliegen, und ob diese mit klinischen Merkmalen der Aura ...
Systematische Recherche und Metaanalyse
Bei Patienten mit häufiger Migräne ist oft eine präventive Behandlung indiziert, doch die Adhärenz mit den herkömmlichen Prophylaktika aus den Klassen der Antiepileptika, Antihypertensiva, Antidepressiva etc. ist sehr schlecht. Viele Patienten wünschen sich ...
Kindliche Migräne
Calcitonin gene-related peptide (CGRP) spielt in der Migräne-Pathophysiologie eine Schlüsselrolle. Verschiedene Studien zeigen, dass die CGRP-Plasmakonzentrationen bei chronischer Migräne erhöht sind. Nun prüften taiwanesische Neurologen, ob sich die CGRP-Spiegel ...
30. Deutscher Schmerz- und Palliativtag, 7. − 9. März in Frankfurt
Etwa 2.000 schmerztherapeutisch Tätige nahmen am 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) in Frankfurt am Main teil. Neue Forschungsergebnisse und Empfehlungen der DGS sorgten für eine lebhafte Diskussion rund um die Pathophysiologie, Diagnostik und ...
Im Fokus
In einer randomisierten Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie an 148 Patienten einer Notaufnahme wurde Metoclopramid (10 mg i.v.) zur Behandlung der akuten Migräne eingesetzt. Die mittlere Reduktion der NRS-Werte in der 30. Minute betrug in der Metoclopramid-Gruppe 4 und in der ...
Pharma Neu
Am 14. Nov. 2018 hat die EU-Kommission Galcanezumab (Emgality®, Lilly) zur prophylaktischen Therapie der episodischen und chronischen Migräne Erwachsener mit mindestens vier Migräne-Tagen pro Monat zugelassen. Der gegen das Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) gerichtete ...
Sauerstoff bei Cluster-Kopfschmerz
Zur Behandlung akuter Cluster-Kopfschmerz (CK)-Attacken wird Sauerstoff inhaliert. Jetzt wurde in einer randomisierten Crossover-Studie in den Niederlanden doppelblind untersucht, ob verschiedene Flussraten unterschiedlich wirksam sind.
Pharma Neu
Ab dem 1. Nov. 2018 ist mit Erenumab (Aimovig®, Novartis) der erste spezifisch zur Migräneprophylaxe entwickelte Antikörper gegen den Rezeptor des Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) verfügbar. Erenumab zeigte in einem umfangreichen klinischen Studienprogramm mit ...