Deutscher Schmerzkongress 2018, 17.−20. Okt. 2018 in Mannheim
Der gemeinsame Kongress der Deutschen Schmerzgesellschaft (DSG) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Mannheim, bot eine Vielzahl spannender Themen, Forschungsergebnisse und Diskussionen. Hier einige Highlights, die für das Verständnis, die Prä...
Detaillierte Hormon-Bestimmung bei Migräne
Wie die menstruelle oder menstruationsassoziierte Migräne zeigen, sind Geschlechtshormone bei vielen Frauen wesentliche Einflussfaktoren. Nach einigen klinischen Hinweisen untersuchten jetzt niederländische Forscher die Rolle weiblicher Geschlechtshormone bei Männern mit ...
Metaanalyse zur TENS bei Migräne
Die nichtinvasive transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) wird bei Migräne- Patienten zur Akutbehandlung der Attacken und zu deren Prophylaxe eingesetzt, ist aber im Therapieschema der aktuellen DGN-Leitlinien nicht berücksichtigt. In einer Metaanalyse geeigneter ...
Pharma Neu
Die US-amerikanische FDA hat den CGRP-Antikörper Fremanezumab (AjovyTM, TEVA) am 14. Sept. 2018 zur prophylaktischen Behandlung der episodischen und chronischen Migräne erwachsener Patienten zugelassen. Die Wahl besteht zwischen einer einmal monatlichen Injektion und viertelj&...
Aus der Forschung in die Klinik
Gegen das Calcitonin gene-related peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor gerichtete Therapien stellen einen neuen und erstmals spezifischen Behandlungsansatz für Patienten mit einer episodischen oder chronischen Migräne dar. In einer Übersichtsarbeit befasste sich jetzt ein ...
Medikamentenübergebrauch bei Migräne
Ein Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz ist eine teils schwer behandelbare Komplikation der Migräne. Aus der Längsschnittstudie ‚Migraine in America symptoms and treatment‘ (MAST) berichten jetzt Kopfschmerzexperten, welche Risikofaktoren es bei erwachsenen ...
60. Jahrestreffen der AHS, 28. 06 - 1. 7. 2018, San Francisco
Dass Kopfschmerzen viel mehr sind als nur ein lästiges unspezifisches Symptom, zeigte einmal mehr das 60. Jahrestreffen der American Headache Society (AHS) in San Francisco. Ein Schwerpunkt des Kongresses lag erneut auf der Migräne.
Migräne- plus Depressionsschwere
Die (linksseitige) hochfrequente repititive transkranielle Magnetstimulation (HF-rTMS) des dorsolateralen Präfrontalkortex (lt-DLPFC) wirkt möglicherweise zentral antinozizeptiv. Daher könnte das Verfahren die Migräne und auch die komorbide Depression bessern. In der ...
Migräne-Patienten
Niedrige Vitamin-D-Spiegel werden mit einer ganzen Reihe von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Jetzt untersuchten koreanische Neurologen mögliche Effekte bei Migräne-Patienten. Sie fanden tatsächlich eine Relation zwischen Vit-D-Mangel und der Kopfschmerzattacken-Hä...
Telemedizinische Betreuung bei Kopfschmerz
In einer randomisierten Nicht-Unterlegenheitsstudie (‚noninferiority trial‘) in Norwegen wurde untersucht, ob die telemedizinische Betreuung von Patienten mit nicht-akutem Kopfschmerz auf längere Sicht genauso wirksam und sicher ist wie eine herkömmliche ä...
Perspektive
Für den monoklonalen, vollhumanen, gegen den Calcium-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Rezeptor gerichteten Antikörper Erenumab (Aimovig®, Novartis) hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen ...
Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz
Die Risikofaktoren für die Entwicklung eines Analgetika- bzw. Medikamentenübergebrauchs- Kopfschmerzes (MOH) wurden bislang hauptsächlich in der Bevölkerung, kaum in klinischen Patientengruppen untersucht. Dies leistete jetzt ein US-Team bei Patienten, die wegen einer ...
Schlafdaten vom Handgelenk
Bei Patienten mit häufiger Migräne kann die nächste Attacke allein anhand der − mittels komplexer Algorithmen individuell ausgewerteten − Schlafdaten eines Handgelenk-Trackingarmbandes mit einer hohen Genauigkeit berechnet werden. Dies ist das Ergebnis einer sehr...
Riesige Metaanalyse zur Migräne
Das bei Migränepatienten erhöhte Risiko für kardio- bzw. zerebrovaskuläre Ereignisse bestätigt jetzt eine große Metaanalyse an zusammen mehr als einer Million Studienteilnehmern auf sehr eindrucksvolle Weise. Das Langzeitrisiko der Migränekranken ü...
Nach einer Kopfverletzung
Nach Kopfverletzungen sind Kopfschmerzen das häufigste Akutsymptom. In der Nord-Trøndelag Health Study (HUNT) wurde jetzt überprüft, ob die Inzidenz eines erstmaligen Kopfschmerzes bzw. die Wahrscheinlichkeit für eine Exazerbation in den Jahren nach der ...