RRMS versus (seronegative) NMOSD
Eine Optikusneuritis (ON) kann sowohl bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) als auch bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) auftreten. Da die richtige Diagnose für die Therapie entscheidend ist, wurde jetzt geprüft, ob sich die optische Koh...
Unter hochaktiven MS-Therapien
Der in der MRT nachweisbare beschleunigte Hinvolumen-Verlust bei MS-Patienten gilt als Surrogatmaker ihrer gegenwärtigen und vor allem auch zukünftigen Behinderung. Wie sieht der Brain Volume Loss bei Patienten aus, die unter einer Disease-modifying therapy (DMT) den Status &...
Neue Daten
Tolebrutinib (Sanofi) ist ein in Phase-III-Studien in klinischer Prüfung befindlicher, hirngängiger Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor zur Behandlung der schubförmigen Formen der MS (RMS) sowie der sekundär progredienten MS (nrSPMS) und der primär progredienten ...
Therapie
Eine Therapie von Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) ist auch in Pandemiezeiten sicher, wie aktuelle Daten im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion bzw. -Impfung belegen. Verschiedene Studien zur Immunantwort nach einer ...
Erfahrungen mit der Natalizumab-Therapie während der Pandemie
Natalizumab gilt hinsichtlich des Risikos einer COVID-19-Infektion und der Immunreaktion auf die Impfung als nicht bedenklich. Jetzt zeigt eine kleine italienische Studie, dass auch aktiv an COVID-19 erkrankte, symptomatische und asymptomatische MS-Patienten mit Natalizumab (NTZ) sicher ...
Behandlungsmuster bei pädiatrischen Patienten mit Multipler Sklerose
Anhand realer Verordnungsdaten von fast 90 % der deutschen Bevölkerung wurden die Medikationsmuster bei Kindern und Jugendlichen mit MS im Vergleich zu gleichaltrigen Kontrollen charakterisiert. In Fokus standen die Disease modifying therapies (DMT).
Neue Daten vom ACTRIMS zu Cladribin-Tabletten
Der Behandlungsstrategie „Hit smart and early“ zufolge ist eine effektive Therapie der MS umso erfolgreicher, je früher sie be- gonnen wird. Neue, beim ACTRIMS 2022 vorgestellte Daten zei- gen, dass Cladribin-Tabletten anderen oralen Disease modifying therapies (DMT) teils...
Supplementierung bei MS
MS-Patienten mit niedrigen Vit.-D-Werten erhalten oft eine Supplementierung mit dem Ziel hochnormaler Serumwerte. Jetzt ergab eine post-hoc-Analyse der SOLARIUM-Studie, dass zwei Gen-Polymorphismen die Vit.-D-Spiegel entscheidend beeinflussen.
Therapie
Eine Therapie der schubförmigen MS mit dem B-Zell-depletierenden Ocrelizumab (Ocrevus®) ist auch in Pandemiezeiten sicher, vermeldet das Unternehmen Roche. Dies belegen aktuelle Daten zur SARS-CoV-2-Infektion bzw. -Impfung. So deuten mehrere Untersuchungen zur Immunantwort unter ...
Therapie
Die Fachinformation Copaxone® (TEVA) für die Glatirameracetat (GA)-Injektionslösung mit 20 mg/ml oder 40 mg/ml wurde aktualisiert: Das in Europa zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Formen der Multiplen Sklerose (RMS) indizierte immunmodulierende Medikament wurde ...
Nach Daten der ALITHIOS-Studie
Aktuelle Langzeitdaten bestätigen die Sicherheit und Wirksamkeit von Ofatumumab bei Patienten mit aktiver schubförmiger MS (RMS). Auf dem ECTRIMS 2021 vorgestellte Daten der offenen Phase-IIIb-Verlängerungsstudie ALITHIOS belegen für den anti- CD20-Antikörper ü...
Aufsehenerregende Längsschnittanalyse
Durch die Laien- und auch die Fachmedien ging die Meldung, dass die MS durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) „verursacht“ wird. Ist diese als Sensation präsentierte Nachricht übertrieben? Hier die Fakten!
Neuer Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Agonist
In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie SUNBEAM hatte das noch nicht zugelassene orale Ozanimod die Schubrate, die MS-Aktivität in der MRT und die Hirnatrophie- Rate signifikant stärker verringert als Interferon-beta (IFNb) 1a (i.m.). Die Zusammenhänge zwischen...
Evidenz weiterhin nicht schlüssig
Einige Studien haben auf ein erhöhtes Risiko für maligne Neubildungen bei Patienten mit MS hingewiesen, andere nicht. Hier kurzgefasst die Ergebnisse dreier jüngerer Studien dazu. Danach könnte für einige Krebsarten ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bestehen &...
Digitales
Die Software Floodlight® von Roche bietet Patient(inn)en mit MS und ihren Behandlern die Möglichkeit, Aspekte des individuellen Krankheitsverlaufs einfach per App zu erfassen und in die Therapie einfließen zu lassen. Sie ist seit September 2021 in die Medizin-App Emendia der...