Med-Info
Aktuelle Studiendaten, die auf dem ECTRIMS- und DGN-Kongress 2022 präsentiert wurden, belegen die schnell eintretende, langanhaltende Wirkung und gute Verträglichkeit der frühen Impulstherapie mit Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD®, Merck).1-4 „Patienten mit ...
Interferon beta-1a (s.c.) per Autoinjektor
MS-Patient:innen mit einer guten Therapieadhärenz weisen ein geringeres Schubrisiko, weniger Krankenhausaufenthalte und eine bessere Lebensqualität auf als non-adhärente Patient:innen. Die subkutane Injektion von Interferon beta-1a (INFβ-1a; s. c.) mit dem Autoinjektor ...
Menschen mit MS in Europa
MS-Patienten leiden im Verlauf der Krankheit unter einem erhöhten Risiko, arbeitslos und frühberentet zu werden. Zur Erfassung der Beschäftigungsrate wurden nun die Daten aus vier europäischen MS-Datenbanken ausgewertet.
Cannabis-basierte Therapien bei Multipler Sklerose
Spastik und Schmerzen sind bei MS-Patienten überaus häufig – und schwierig zu behandeln. Welchen Stellenwert das THC:CBD-Oromukosalspray Nabiximols unter den Cannabis-basierten Therapien hat, wurde auf einem Satellitensymposium von Almirall auf dem Deutschen Schmerzkongress...
Experimentelle Daten beim Menschen bestätigt
Seit den 1990er-Jahren steht der Verzehr von Kuhmilchprodukten in Verdacht, die Entstehung einer MS zu fördern. Sowohl im Mausmodell als auch bei MS-Patienten fanden deutsche Forscher jetzt Hinweise auf eine pathogene Rolle. Danach kann eine Antikörper-Kreuzreaktivität ...
RRMS: Langzeitwirksamkeit und -sicherheit über bis zu 27 Jahre belegt
Angesichts der deutlich erweiterten Behandlungsoptionen bei der MS kommt es darauf an, die Therapie an die Erfordernisse des einzelnen Patienten anzupassen. Mit Glatirameracetat (GA) steht ein Immunmodulator zur Behandlung der schubförmigen MS (RRMS) zur Verfügung, dessen ...
Pharma NEU
Der orale selektive Modulator der Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptoren Siponimod (Mayzent®, Novartis) ist in der Europäischen Union zugelassen zur Behandlung erwachsener Patienten mit sekundär progredienter MS mit Krankheitsaktivität, nachgewiesen durch Schübe ...
Neue Daten
Das zur Behandlung der hochaktiven, schubförmig remittierend verlaufenden MS (RRMS) indizierte Natalizumab (Tysabri®, Biogen) wird alle vier Wochen intravenös (i. v.) verabreicht. Auf dem Kongress der American Academy of Neurology (AAN) 2022 präsentierte Interimsdaten ...
Selektivverträge
Der seit 1. April 2022 bestehende MSSelektivvertrag soll nicht nur eine leitliniengerechte Behandlung von Versicherten mit MS sicherstellen, sondern auch die Verordnung besonders wirtschaftlicher Präparate, sogenannter „Fokus-Arzneimittel“, fördern. Diese Einstufung ...
Neue Daten
Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) ist zur Therapie der sekundär und der frühen primär progressiven MS (SPMS/PPMS) zugelassen. Den beim Kongress der AAN 2022 präsentierten Interimsergebnissen der unver- blindeten Phase-IIIb-Studie CONSONANCE zufolge blieben nach einem ...
AMASIA-Daten auf dem EAN 2022 vorgestellt
In der zulassungsrelevanten EXPAND-Studie hatte sich Siponimod bei Patienten mit aktiver sekundär progredienter MS (SPMS) als umfassend wirksam erwiesen. Jetzt zeigen jüngst auf dem 8. EAN-Kongress als Poster vorgestellte deutsche Interimsdaten der Studie AMASIA, dass der ...
Deutsche Daten zur Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), die eine infektiöse Mononukleose verursacht, die Inzidenz einer MS erhöht. Für eine möglicherweise entscheidende pathophysiologische Rolle der Infektion spricht jetzt auch eine ...
Schubrate, Behinderungsprogression und Hirnatrophie
Die immunmodulatorische Behandlung der MS sollte neben der Senkung der Schubrate auch die Behinderungsprogression und die Hirnatrophie-Zunahme verringern sowie die Kognition und die Lebensqualität erhalten. Dass sich diese Anforderungen mit dem oralen Teriflunomid bei vielen Patienten...
Behinderungsprogression bei der MS über sechs Jahre
Die Verdünnung der Makulaganglienzelle plus innere plexiforme Schicht (macular ganglion cell plus inner plexiform layer mGCIPL) und der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht (peripapillary Retinal Nerve Fiber Layer, pRNFL) sind Marker der neuroaxonalen Degeneration. Jetzt ...
Therapie der MS mit Fertigarzneien
In einer aktuellen Übersichtsarbeit wird die Evidenz für die Wirksamkeit der Cannabis-basierten Fertigarzneimittel Dronabinol, Nabilon und Nabiximols auf die Symptome bzw. Begleitsymptome der MS und ihre Verträglichkeit zusammengetragen.