Neue Daten
Auf dem 5. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) wurde eine Analyse des UK Department of Health (DoH) nach dem Risk Sharing Scheme (RSS) als ePoster (EPR1089) präsentiert. Die finalen Zehnjahresergebnisse von 1.635 MS-Patienten, die mit IFNß-1a s.c. (Rebif®) ...
Poster auf dem 5. EAN in Oslo
Siponimod (BAF312) ist ein neuer Modulator des Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptors, der selektiv an S1P1- und S1P5-Rezeptor-Subtypen bindet. Neben deutlichen Besserungen der klinischen und radiologischen Kernparameter in der EXPAND-Studie, hat Siponimod auch die kognitiven Leistungen der...
Multiple Sklerose
Hierzulande breiten sich seit 2015 Tuberkulose (TB)-Infektionen aus. Wie hoch dieses Risiko unter den immunmodulatorischen MS-Therapien ist, lässt sich aufgrund fehlender Daten schlecht einschätzen. Dessen ungeachtet veröffentlichte das KKNMS jetzt eine grobe Einschä...
Durch klinische und „Real world“-Studien belegt
Neben der Wirksamkeit einer MS-Medikation, die sich durch eine möglichst vollständige Freiheit von Krankheitsaktivität auszeichnet, sind der Erhalt der Lebensqualität und eine hohe Therapiezufriedenheit wichtige Behandlungsziele. Zusammen mit einem vorteilhaften Vertr&...
„Better explanations“
In den diagnostischen MS-Kriterien wird stets angegeben, dass sich die jeweilige Symptomatik nicht durch eine andere Ursache besser erklären lassen darf. In welchem Umfang sich diese „Better explanations“ für MS-artige klinische Bilder im Behandlungsalltag tatsä...
Forschung & Entwicklung
Die Remyelinisierung ist bei Krankheiten wie der MS ein wichtiges Therapieziel. Eine moderate Aktivierung bereits demyelinisierter Axone durch wiederholte Stimulation kann die Differenzierung von Oligodendrozyten-Vorläuferzellen zu reifen, Myelin-bildenden Oligodendrozyten verstä...
Sonstiges
Das Glatirameracetat-Präparat Copaxone® 40 mg/ml (Teva) zur Behandlung der schubförmigen MS gehört zur Gruppe der NBCDs (Non Biological Complex Drugs) und ist ein hoch komplexes Molekül, das vor allem durch den spezifischen Produktionsprozess definiert ist. Das ...
Therapie-Optionen
Viele Studien zeigen, dass die Behandlung mit Beta-Interferonen (IFNb) vor und am Anfang der Schwangerschaft als sicher gelten kann. So zeigten prospektiv erhobene Daten der Merck Serono Global Drug Safety Datenbank, dass Fehlgeburten unter IFNß-1a s.c. (Rebif®) nicht hä...
Patienten mit SPMS in der EXPAND-Studie
Siponimod wurde im März 2019 in den USA zur Behandlung der sekundär progredienten MS (SPMS) zugelassen. Jetzt zeigen neue, auf der 71. AAN-Jahrestagung als Poster vorgestellte Auswertungen der zulassungsrelevanten EXPAND-Studie, dass Siponimod bei diesen Patienten die kognitive ...
Prognose-Abschätzung bei Diagnose
Kognitive Beeinträchtigungen betreffen bei klinisch isoliertem Syndrom (CIS) und früher MS etwa ein Drittel der Patienten. Über prognostische Faktoren für die Kognitionsverschlechterung ist aber wenig bekannt. Ob sich diese schon bei der MS-Erstdiagnose vorhersagen l&...
Neue Studiendaten
Bis zu 80 % der Patienten mit schubförmig-remittierender MS (RRMS) entwickeln im Verlauf eine sekundär progrediente MS (SPMS). Nun präsentiert Novartis mit MSProDiscuss™ das erste Algorithmus-basierte Tool zur Bewertung früher Anzeichen dieser Progression. Eine ...
CIS, RMS und SPMS als Krankheitskontinuum
Zahlreiche Daten zur Therapie mit Ocrelizumab belegen, dass der CD20-Antikörper bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) und mit progredienten MS-Formen (SPMS, PPMS) anhaltend wirksam ist. Dabei erscheint die Reduktion der Behinderungsprogression bei früher Ein- oder ...
Forschungsprojekt des KKNMS
Für die MS existiert bislang kein zuverlässiger Biomarker zur Abschätzung von Krankheitsaktivität und Verlauf. Jetzt zeigte eine Arbeitsgruppe der TU München, dass das Vorliegen einer intrathekalen Immunglobulin-G-Synthese erlaubt, eine frühe und ausgeprä...
NMOSD in Dänemark
In Dänemark wurde eine landesweite Studie zu Neuromyelitis optica – Spektrumserkrankungen (NMOSD) anhand der aktuellen Diagnosekriterien von 2015 durchgeführt. Erfasst wurden neben Inzidenz und Prävalenz auch demografische klinische Kennzeichen sowie der Aquaporin-4- ...