Editorial NeuroDepesche 7.2010

Nicht nur der Ball ist rund...

Liebe Leserin, lieber Leser, nicht nur der – gerade bei der WM in Südafrika mit mehr oder weniger Können getretene – Lederball ist rund, sondern auch der Kopf. Und er ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann, wie uns der Franzose Francis Picabia, ...

Editorial NeuroDepesche 5.2010

Griechische Tragödie

Liebe Leserin, lieber Leser, an Griechenland kommt man dieser Tage nicht vorbei – und ich meine nicht den Kurztrip nach Kreta. Was sich derzeit anlässlich der Milliardenhilfen der EU durch die Medien schlammt – BLÖD voran, viele folgen –, ist mit Verlaub pure...

Editorial NeuroDepesche 9.2010

Dissens? Find ich gut!

Liebe Leserin, lieber Leser, dass sich zwei verwandte Fachgesellschaften eines Landes über die Bewertung einer Therapieoption nicht nur nicht einig sind, sondern sehr kontroverse Einschätzungen haben, stellt wohl eher die Ausnahme dar: Auf das kritische Memorandum der ...

Editorial NeuroDepesche 10.2010

Bei der Wahrheit bleiben

Liebe Leserin, lieber Leser, das Wohlergehen des Patienten sichern und ihn fachgerecht behandeln, sind die Kernaufgaben unseres Gesundheitssystems. Diese Zielsetzung i­st heute nur mehr Bekenntnis auf den Lippen führender Krankenkassenvertreter, Gesundheits­politiker &ndash...

Mehr Transparenz: Editorial NeuroDepesche 9.2008

Die Neuro-Depesche auf neuen Wegen

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie halten mit diesem Heft die erste Ausgabe der neuen Neuro-Depesche in der Hand. Nach zehn Jahren war es Zeit für uns, Bilanz zu ziehen. Wie aus vielen Gesprächen und Ihren Rückmeldungen deutlich wurde, hat sich das Konzept der Depeschen bew...

Editorial NeuroDepesche 12.2009

Zuviele zu teure Ärzte?

Liebe Leserin, lieber Leser, leistungsfähig, aber teuer – insgesamt nicht sehr effizient, so lässt sich das deutsche Gesundheitssystem nach der Studie „Health at a Glance 2009“ charakterisieren. Verglichen wurden 30 ökonomisch entwickelte Nationen (OECD)...

Editorial NeuroDepesche 5.2009

Des Todes kleiner Bruder

Liebe Leserin, lieber Leser, dass der Schlaf des Todes kleiner Bruder ist, könnte nicht nur eine poetische Metapher sein sondern auf makabre Art und Weise eine nüchterne Beschreibung der Wirklichkeit. Wenn Sie diese Ausgabe der Neuro-Depesche lesen, werden Sie auf etliche ...

Editorial NeuroDepesche 12.2008

Politik der kleinen Schritte ...

Liebe Leserin, lieber Leser, nicht auf den einen großen Durchbruch zu hoffen, sondern die kleinen Schritte zu würdigen, rät ein MS-Experte in unserem Kongressbericht vom WCTRIMS in Montréal. Das lässt sich sicher auf die meis­ten Gebiete der praktizierten...

Editorial NeuroDepesche 3.2010

Gesundheitswirtschaft, Wirtschaftsgesundheit

Liebe Leserin, lieber Leser, ich finde, jetzt reichts. Nein, ich meine nicht die Nachfolgefrage beim IQWiG, nicht die Verhandlungen zwischen Bundesgesundheitsminister und den Verbänden, nicht die Milliardendefizite, die mich schwindlig machen, nein, ich meine den Winter. Schluss ...

Editorial NeuroDepesche 4.2009

Amokläufer erkennen?

Liebe Leserin, lieber Leser, nach dem Gewaltexzess des 17-jährigen Amokläufers in Winnenden stellt sich die Frage, ob das hohe Gewaltpotential des Jungen bei seinen kinder- und jugendpsychiatrischen Kontakten hätte erkannt werden können. Einfacher läge der ...

Behandlung der chronischen Major-Depression

Die Kombi von Pharma- und Psychotherapie bringt es

An fast 700 Patienten mit chronischer depressiver Störung wurden die Erfolgsaussichten einer kognitiven Verhaltenstherapie, einer Therapie mit dem strukturell neuen Antidepressivum Nefazodon sowie einer kombinierten Behandlung verglichen. Die Ergebnisse stammen aus den ersten zwö...

31. Arbeitstagung Neurointensivmedizin (ANIM), Hannover, 22.–24.01.2014

Schlaganfall: Die Versorgung hat noch „Luft nach oben“

In Hannover tauschen sich Ärzte, Wissenschaftler, Pflegespezialisten, Therapeuten und interessierte Beschäftigte von Neurointensivstationen auf der jährlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen ...

COVID-19-Pandemie und die Folgen

Toller Sommer - schwieriger Herbst?

In diesem fast unbeschwerten Sommer verdrängen wir die Pandemie nur zu gern. Dabei diskutiert der Corona-Expertenrat gerade die Vorbereitungen auf die erwartete "Herbst-Welle". Karl Lauterbach sagt aufgrund der hohen Infektionsszahlen einen schwirigen Herbst voraus. Ein...

Editorial NeuroDepesche 3.2023

Frauen an der Front

Liebe Leserin, lieber Leser, die weltweite Ungleichbehandlung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen ist nicht einmal annähernd beseitigt, manchmal hat es sogar den Anschein, als würden sie zunehmen. Dem letzten „Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung“ (vom 7...
x