Repression im Iran
Seit dem Ausbruch der von Frauen getragenen staatsfeindlichen Proteste im Iran nach dem Tod der 22-jährigen kurdischstämmigen Jina Mahsa Amini im Sept. 2022 wurden mindestens 81 Ärzte, Medizinstudenten und Gesundheitsbedienstete im Iran festgenommen, zwei Ärztinnen ...
COVID-19 – kaum noch eine Meldung wert
Die COVID-19-Pandemie ist offenkundig vorbei. Zahlreiche Publikationen befassen sich jetzt mit der Aufarbeitung der immensen Datenmengen in diversen Bereichen. Eine Studie ergab nun bei deutschen Schülern deutlich schlechtere Intelligenztestresultate.
Globales Problem eskaliert in der Ukraine
Bei bewaffneten Konflikten überall auf der Welt werden Mädchen und Frauen Opfer von sexualisierter Gewalt. Aktuelle Ereignisse in der Ukraine scheinen zu bestätigen, dass dies eine systematisch genutzte Kriegswaffe ist, um die Bevölkerung zu terrorisieren. Wird die ...
Metaanalyse zur Schizophrenie
Die bei Schizophrenie-Patienten häufige Insomnie wird außer mit einer schwereren Psychopathologie auch mit Suizidgedanken und suizidalem Verhalten in Verbindung gebracht. Diese Zusammenhänge wurden jetzt in einer Metaanalyse näher untersucht.
Zahlen aus den USA zum Cannabis-Konsum
Da Cannabis-Konsum als ein möglicher Auslöser von Psychosen gilt, wurde die Prävalenz psychotischer Episoden im Zuge der Cannabis-Legalisierung in den 50 US-Bundestaaten nun anhand der monatlichen Raten psychosebedingter Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen untersucht.
SMA-Patienten in Deutschland
Die spezifischen Therapien für die spinale Muskelatrophie (SMA) haben die Krankheitsverläufe massiv verändert. Einen Einblick in die Versorgung deutscher SMA-Patienten gibt nun eine deutschen Querschnittsstudie zu motorischen Funktionen, Bedarf an Interventionen und sozio&...
Kanadische Fall-Kontroll-Studie
Echte Risikofaktoren für eine Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) mit Aquaporin-4 (AQP4+)-Antikörpern sind im Detail nicht bekannt. Ob demographische Variablen, exogene Faktoren, BMI, autoimmunologische Vorerkrankungen etc. für das NMOSD-Risiko eine Rolle spielen,...
Beurteilung der Kognition bei NMOSD-Patienten
Um die Prävalenz und Merkmale einer kognitiven Beeinträchtigung (CI) bei NMOSD-Patienten zu untersuchen, wurde in einer chinesischen Studie anhand der Ergebnisse einer kognitiven Testbatterie eine Latenz-Profil-Analyse (LPA) durchgeführt. Dabei wurden vier kognitive Phä...
Australische Parkinson-Studie
Impulskontrollstörungen (ICD) können die Patienten und vor allem auch die Angehörigen stark belasten. Eine australische Querschnittsstudie ergab nun, dass eine erhöhte Impulsivität die Lebensqualität massiv verschlechtern kann.
Netzwerkmetaanalyse zur fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit
Bei einer mit der Zeit nachlassenden Wirkung oraler medikamentöser Therapien auf Symptome und Fluktuationen bieten sich für Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien invasivere Therapien an. Jetzt wurden die Effekte der tiefen Hirnstimulation und intestinaler sowie ...
Innovative Behandlung der therapieresistenten Depression (TRD)
Etwa ein Drittel aller Menschen mit einer Major Depression (MDD) giltals therapieresistent (TRD). Bei diesen Patienten kann Esketamin Nasenspray eine schnelle und anhaltende Remission bewirken. War seine Anwendung bislang nur im stationären Setting möglich, kann sie ab sofort ...
Erwachsene mit Major Depression
Bei nahezu 40 % der Patienten mit einer Major Depression liegen kognitive Beeinträchtigungen in mindestens einem Bereich vor. Ob sich diese durch eine gezielte Rehabilitationsmaßnahme bessern lassen, wurde jetzt anhand einer Metaanalyse randomisierter, kontrollierter, klinischer...
Prospektive multizentrische Querschnittsstudie zur SMA
Die spinale Muskelatrophie (SMA) verringert nicht nur die Lebensqualität der Patienten sondern belastet auch die pflegenden Angehörigen. Deutsche Neurologen versuchten nun, beides zu quantifizieren und zueinander in Beziehung zu setzen.
Komorbidität bei Narkolepsie
Ein Zusammenhang von Schlafstörungen, insbesondere der Narkolepsie, und psychischen Erkrankungen ist seit Dekaden bekannt. Nun wurde in Spanien untersucht, wie häufig die seltene Schlaferkrankung mit relevanten psychiatrischen Störungen einhergeht.
Migräneprophylaxe mit Erenumab vs. Standardprophylaktika
Der CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab erwies sich in der Head-to-head-Studie HER-MES dem herkömmlichen Standardprophylaktikum Topiramat als überlegen. Deren Ergebnisse und die der Phase-IV-Vergleichsstudie APPRAISE zur Migräneprophylaxe fassten Experten auf einem von ...