Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) zeigt bei ALS-Patienten

Bei Schlafstörungen verringerte WM-Integrität

Nach einschlägigen Hinweisen aus verschiedenen Studien wurden nun bei Patienten mit sporadischer amyotropher Lateralsklerose (ALS) nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Schlafstörungen und der Integrität der weißen Substanz (WM) in der Diffusions-Tensor-Bildgebung...

Beim 9. EAN 2023 in Budapepest vorgestellt

nur für Fachkreise Eckpunkte der neuen ALS-Leitlinien

Die aktuellen Leitlinien zum Management der Amyotrophen Lateralskerose (ALS) stammen aus dem Jahre 2012. In einer Session auf dem 9. EAN-Kongress Anfang Juli 2023 wurden einige Eckpunkte und Details der überarbeiteten ALS-Leitlinien vorgestellt, die voraussichtlich Ende 2023 ...

Hubei Memory and Aging Cohort Study

nur für Fachkreise Fördert ungesunder Lebensstil die Demenz?

Inwieweit stehen ein – bei älteren Menschen häufig anzutreffender – ungesunder Lebensstil und chronische Krankheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Demenz? Besteht gar zwischen beiden ein Synergismus? Diese Fragen standen im Zentrum einer Auswertung der ...

Multiple Sklerose

Hürden bei der frühen Diagnose einer MS

Eine frühzeitige Diagnose der MS reduziert die Zahl der behinderungsbereinigten Lebensjahre und die damit verbundenen Gesundheitskosten. Welche Hürden einer frühen MS-Diagnose entgegenstehen, wurde jüngst in 107 Ländern der Erde anhand des MS-Atlas der Multiple ...

9. Kongress der European Academy of Neurology, 1. - 4. Juli 2023 in Budapest

nur für Fachkreise Bericht Teil 1: Neues zur Multiplen Sklerose

In der größten Sommerhitze fand der 9. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) am 1. bis 4. Juli 2023 in Budapest statt. Aus 116 Ländern nahmen 5.748 Fachbesucher vor Ort und 1.974 virtuell teil. Das vier Tage andauernde Programm umfasste das gesamte Spektrum der ...

ND-Special NMOSD – Bildgebungsstudie zur NMOSD

Kognitive Probleme und verringerte Kortexdicke

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

ND-Special NMOSD – AQP4-positive NMOSD und MOGAD

Schlechtere Rückbildung der Läsionen bei Rauchern

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

RKI- Bericht „Klimawandel und Gesundheit“

Auch die psychischen Störungen nehmen zu

Auch wenn sich noch einige Geister streiten, ob die gegenwärtigen Dürren und Überschwemmungen simple Wetterphänomene oder Auswirkungen der Erderwärmung im Sinne eines Klimawandels sind, haben sie massive Auswirkungen auf die direkt und indirekt Betroffenen, dem ...

Abgebrochene Phase-II-Studie

nur für Fachkreise OX2R-Agonist bessert Narkolepsie, aber ...

In einer randomisierten, placebokontrollierten Phase-II-Studie wurde der orale Orexin-Rezeptor-2-(OX2R)-Agonist TAK-994 bei Patienten mit Narkolepsie Typ 1 untersucht. Die Therapie besserte die Schlafstörungssymptome deutlich, aber aufgrund von Sicherheitsbedenken wurde die Studie ...

Umfrage zur Migräne in Deutschland und Spanien

Die wenigsten werden adäquat behandelt

In der nicht-interventionellen, auf einer Online-Umfrage basierenden Querschnittsstudie OVERCOME (EU) wurden die Angaben von mehr als 20.000 erwachsenen Migränepatienten aus Deutschland und Spanien ausgewertet. Die bittere Erkenntnis lautet, dass nur die wenigsten Menschen mit einer ...

Aktigraphie-Studie

Stark gestörter Schlaf bei CK-Patienten

Der Clusterkopfschmerz (CK) ist eine trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankung, die bei etwa zwei Dritteln der Patienten durch eine zirkadiane Rhythmik gekennzeichnet ist. Die Attacken treten oft in der Mitte der Nacht auf. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde die Schlafqualität von ...

Migräne versus Depression versus gesunde Kontrollen

nur für Fachkreise Gibt es hirnvolumetrische Unterschiede?

Die Symptome von Migräne und Depression, beide bei Frauen häufiger als bei Männern, überlappen sich teilweise. Zudem besteht eine hohe gegenseitige Komorbidität. Ob es zwischen den Patienten hirnvolumetrische Unterschiede in subkortikalen Strukturen gegenüber ...

Lob und Mahnung

„Suizidprävention nicht zum Nulltarif“

In einer Pressemitteilung mehrerer in der Suizidprävention tätiger Organisationen wie das NaSPro werden die jüngsten Entschließungen des Deutschen Bundestages zur Suizidprävention begrüßt. Es wurde aber auch angemahnt, dass es nicht bei Entwürfen ...

In Kalifornien entwickeltes Brain-Computer-Interface

KI-Neuroprothese lässt Gelähmte sprechen

Kalifornische Wissenschaftler haben eine Hochleistungs-Neuroprothese zur Sprachdekodierung und Avatar-Steuerung entwickelt und praktisch erprobt. Diese mittels künstlicher Intelligenz (KI) optimierte Technik eröffnet stimmbeeinträchtigten Menschen erstmals die Mö...

Update zur Integration neuer Migräne-Behandlungen in die klinische Praxis

nur für Fachkreise Konsenserklärung der AHS (II): Prophylaxe

Die American Headache Society (AHS) hat eine ältere Konsenserklärung überarbeitet und die neuen Therapieoptionen für Erwachsene mit einer Migräne integriert. Hatten wir in der letzten Ausgabe das Update zu den neuen Akuttherapien dargestellt, fassen wir hier die ...
x