Suizidbeihilfe
Der Mitte Juni präsentierte Gesetzesentwurf zur Suizidbeihilfe ist unzureichend und gefährdet das Leben psychisch erkrankter Menschen, so die DGPPN.
Stammzelltherapie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Die zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sind beschränkt wirksam. Das aus mesenchymalen Stammzellen des Knochenmarks (BM-SC) gewonnene Lenzumestrocel könnte eine vielversprechende Therapieoption sein. In einer koreanischen Studie wurde das...
Systematische Prüfung und Metaanalyse
Derzeit werden nur wenige blutdrucksenkende Medikamente wie Betablocker und Candesartan zur Migräneprophylaxe empfohlen. Jetzt wurde in einer Literaturprüfung und Metaanalyse untersucht, ob auch andere Antihypertensiva diese Effekte haben.
176. Annual Meeting der American Psychiatric Association (APA)
Vom 20. bis 24. Mai 2023 fand in San Francisco das 176. Jahrestreffen der American Psychiatric Association (APA) statt. Mit einer zunehmenden Tendenz in den Jahren bildeten auch 2023 die psycho- und verhaltenstherapeutischen Interventionen bei den mehr als 600 Sessions und Kursen sowie &...
Erwachsene mit ADHS
Körperliche Aktivität gilt als eine der besten nicht-pharmakologischen Interventionen zur Behandlung der ADHS-Symptome und kann auch die exekutiven Funktionen bessern. Ob dieser vor allem bei Kindern beobachtete Effekt auch auf Erwachsene mit ADHS zutrifft, wurde nun in Kanada ...
Adolescent Brain Cognitive Development-Studie
Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass eine Nutzung von Computern, Tablets und Smarthphones vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verschlechtern kann. Jetzt wurden die Zusammenhänge von Bildschirmnutzung vor dem Schlafengehen und Schlafstörungen bei Jugendlichen ...
Locus coeruleus und Substantia nigra gescannt
Die Differenzialdiagnose von essenziellem Tremor (ET) und Parkinson-Krankheit (PD) kann in der klinischen Praxis immer noch eine Herausforderung darstellen. Da diese beiden Erkrankungen eine unterschiedliche Pathogenese haben, könnte die Charakterisierung von Neuromelanin (NM) in der ...
75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023
Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete erneut mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor Ort ...
Landesweite Beobachtungsstudie zur MS
Der Beginn einer krankheitsmodifizierenden Therapie (DMT) wirkt sich bei MS-Patienten positiv auf die Behinderungsprogression aus. Nicht bekannt ist jedoch, ob dies auch die von Patienten berichteten Ergebnisse (Patient-reported outcomes; PROs) betrifft. Diese Frage wurde in einer ...
Diffuse Entzündung und schwelende Läsionen im Fokus
Um den prognostischen Wert einer persistierenden Neuroinflammation zu bestimmen, wurde MS-Patienten mit einer 18-kDa-Translokator-Protein-Positronen-Emissions-Tomographie (PET) untersucht. Der anhand der in-vivo-Befunde ermittelte Läsionsphänotyp, vor allem schwelende Herde, ...
Optimierte Tageslicht-Exposition bei Büroangestellten
Die Tageslicht-Exposition ist mit der zirkadianen Rhythmusregulation assoziiert, die erhebliche Auswirkungen auf die Schlafqualität und die kognitiven Funktionen haben kann. Jetzt wurde in den USA bei Büroangestellten im Crossover-Design untersucht, wie sich eine optimierte ...
Deutsche Versicherungsdaten zur Myasthenia gravis über zehn Jahre
In den letzten Dekaden wurden steigende Inzidenzen und Prävalenzen der Myasthenia gravis (MG) verzeichnet. Zudem hat sich die Behandlungslandschaft aufgrund neuer monoklonaler Antikörper (mAb) verändert. Die Inzidenz, Prävalenz, Krankenhauseinweisungen und ...
Neu erkrankte versus chronische Schizophrenie-Patienten
Die Schizophrenie geht mit Defiziten in mehreren kognitiven Bereichen einher. In einer Pilotstudie wurden die kognitiven Muster bei Patienten mit neu diagnostizierter und chronischer Schizophrenie mit der Hirnmorphometrie in Beziehung gesetzt.
Metaanalyse zur Migräneprophylaxe über 30 Jahre
In klinischen Studien ergibt sich die Wirksamkeit einer Substanz bekanntlich durch den Unterschied zwischen Therapie- und Kontrollarm, oft Placebo. Inwieweit sich das Ansprechen auf Placebo in Studien zur Migräneprophylaxe über die Zeit verändert hat, wurde bisher kaum ...
Ketamin bei depressiven Patienten mit chronischen, refraktären Schmerzen
Welche Mediatoren tragen bei wiederholter Ketamin-Gabe bei depressiven Patienten mit chronischen refraktären Schmerzen zur Schmerzlinderung bei? Diese Frage stand im Fokus eines Mediationsmodells im Rahmen einer französischen Kohortenstudie.