Praktische Erfahrungen aus Frankreich

nur für Fachkreise Esketamin bei TRD-Patienten

Esketamin repäsentiert eine neue Generation schnell wirkender Antidepressiva (Rapid-Acting Anti-Depressants, RAAD) und ist nun zur Kurzzeit-Akutbehandlung psychiatrischer Notfälle zugelassen. Wie das Nasenspray im Praxisalltag wirkt, wurde anhand der Daten einer franzö...

Amyotrophe Lateralsklerose in verschiedenen Krankheitsstadien

nur für Fachkreise Atrophie-Muster prädizieren die Behinderung

Degenerative Veränderungen des Rückenmarks sind ein Kernmerkmal der amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Jetzt wurde die Atrophie der grauen und weißen Substanz des Zervikalmarks bei italienischen ALS-Patienten mit langsamer Krankheitsprogression in verschiedenen klinischen ...

Randomisierte kontrollierten Therapiestudie zur ADHS bei Kindern

Wie wirksam sind SMT und Neurofeedback?

Jenseits einer Pharmakotherapie stellen das Selbstmanagement-Training (SMT) und Neurofeedback-Verfahren Ansätze zur Behandlung der ADHS dar. Kinder- und Jugendlichen-Psychologen in Marburg verglichen jetzt die Wirksamkeit beider Interventionen.

Single-Center-Studie aus Österreich

nur für Fachkreise Umfassende klinische Details zum CRPS

In einer Single-Center-Studie haben österreichische Neurologen die epidemiologischen und klinischen Daten von knapp 160 Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom (CRPS) zusammengetragen und retrospektiv im Detail ausgewertet.

Nichtinvasive Vagusnervstimulation (nVNS) bei primären Kopfschmerzen

gammaCore® gegen Clusterkopfschmerz

gammaCore® (Desitin) ist ein modernes Therapiegerät für die nichtinvasive elektrische Vagusnervstimulation (nVNS) bei Erwachsenen. Das Medizinprodukt der Klasse IIa weist die CE-Kennzeichnung für die Behandlung und/oder Vorbeugung der primären Kopfschmerzarten ...

28. Deutscher Schmerz- und Palliativtag, 22. –25. 03.2017, Frankfurt

Evidenz UND die Erfahrung nutzen!

Die Forderung nach Evidenz-basiertem Vorgehen lässt sich in der Schmerzmedizin nur selten mit dem Wunsch nach individualisierter Therapie in Einklang bringen. Mit der systematischen Sammlung und Auswertung von Versorgungsdaten sowie der Vernetzung aller beteiligten Fachgebiete soll ...

Netzwerk-Metaanalyse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit

Diese Antidepressiva schneiden am besten ab

Sind Antidepressiva wirklich wirksam? Diese Frage wird seit geraumer Zeit heftig und kontrovers diskutiert. Jetzt zeigt die bislang größte Netzwerk-Metaanalyse, dass alle gebräuchlichen 21 Antidepressiva in der Akutbehandlung depressiver Störungen wirksamer sind als ...

90. Kongress der DGN, 20.–23. September 2017 in Leipzig

Update des Neurologie-Spektrums

Zum 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leipzig kamen rund 6000 deutsche und internationale Besucher. Die vier Tage waren dem Update des gesamten Spektrums der Neuromedizin gewidmet – von Schlaganfall über Demenzen, Bewegungsstörungen, MS ...

2. Jahrestreffen der EAN, 28. bis 31. Mai in Kopenhagen

Das interessierte die europäische Neurologen-Community

Der 2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand Ende Mai 2016 in Kopenhagen statt. Mehr als 6000 Teilnehmer aus europäischen und auch nicht-europäischen Ländern kamen. Internationale Experten präsentierten wichtige Trends und Highlights der modernen ...

Erstaunliche Ergebnisse nach drei Jahren

Tanzen kann die Progression tatsächlich stoppen

Bisher wurde für keine Parkinson-Medikation gezeigt, dass sie die Krankheitsprogression stoppen kann. Könnte dies durch zur symptomatischen Besserung eingesetzte Interventionen zur körperlichen Aktivierung gelingen? Anscheinend ja: Dass die Teilnahme an Tanzkursen nicht...

Sexuelle Dysfunktionen bei Frauen mit MS

Ein Blick auf die Lebensqualität

Die Prävalenz sexueller Dysfunktionen ist bei Frauen mit MS höher als bei Männern, Studien legen nahe, dass bis zu 80 % betroffen sind. An der Universität von Isfahan, Iran, untersuchten Neurologen und Urologen bei 300 MS-Patientinnen die Prävalenz sexueller St&...

Zucker, Computer, Schlaf

Hat der Lifestyle eine Auswirkung auf ADHS?

Inwieweit ist eine ADHS auch von den Lebensgewohnheiten der Kinder abhängig? In einer US-Studie wurde jetzt geprüft, ob Zucker- und Fernsehkonsum, Internetnutzung, Schlaf und andere Lifestyle-Faktoren bei Kindern mit einer ADHS häufiger sind.

Supplementation in der Frühschwangerschaft

Beugt Folat auch autistischen Störungen vor?

Eine optimale Folat-Versorgung in der Schwangerschaft beugt nicht nur Neuralrohrdefekten vor. Wie eine norwegische Studie zeigt, könnte sie außerdem das Risiko für Erkrankungen aus dem autistischen Spektrum vermindern.

CaMEO-Studie

Schlafapnoe und Schlafstörungen bei Migräne

Schlafapnoe und Schlafstörungen wurden früher mit Auftreten, Schweregrad und Verschlechterung der Migräne in Verbindung gebracht. In der Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes (CaMEO)-Studie wurden Assoziationen von Schlafparametern und Merkmalen der episodischen und ...
x