Schwierige Diagnose
Wird eine Myasthenie verzögert erkannt, können sich permanente Verschlechterung sowie Komplikationen ergeben. Was erleichtert die Diagnose?
Management einer Autoimmunkrankheit
Verschiedene Faktoren sind für Art und Zeitpunkt einer Immuntherapie bei Myasthenia-gravis-Patienten entscheidend. Trotz etablierter Strategien ist eine optimale Therapie noch nicht erreicht.
Wenn Senioren oft stürzen
Das jährliche Risiko zu stürzen erhöht sich auf über 40% für Senioren über 75 Jahren. Als Ursache kommen viele Erkrankungen in Frage. Einen ungewöhnlichen Fall häufiger Stürze dokumentiert ein britischer Fallbericht.
Jahrestreffen der American Academy of Neurology (AAN), 4. bis 7. April in Seattle
Das Annual Meeting der AAN 2022 wurde vom 4. bis 7. April als Präsenveranstaltung in gewohntem Umfang in Seattle abgehalten. Der drei Wochen später stattfindende virtuelle AAN-Kongress stellte sich als Online-Plattform heraus, die nur Beiträge ausgewählter Sessions und ...
Perspektive
Neue Daten zu Rozanolixizumab (UCB) zur Therapie der Myasthenia gravis (MG) aus der Phase-III-Studie MycarinG wurden auf dem 8. EAN-Kongress präsentiert: Mit dem Antikörper gegen den neonatalen Fc-Rezeptor (FcRn) wurde der primäre Endpunkt Besserungen auf der Skala „...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Die juvenile Myasthenia gravis (JMG) ist insgesamt selten und wurde bisher nur im Rahmen kleinerer Kohortenstudien beschrieben. Aus der verfügbaren Literatur der letzten 22 Jahre wurden nun die klinischen Merkmale, das Therapiemanagement und die Behandlungsergebnisse von JMG-Patienten...
Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis
In der neuen S2k-Leitlinie der DGN wurden die aktuellen Erkentnisse zur Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome zusammengefasst. Hier einige Auszüge zu den Behandlungsempfehlungen der Myasthenia gravis (MG), insbesondere der AChR-positiven MG.
Italienische Studie zu Myathenia gravis
Die Häufigkeit leichter kognitiver Beeinträchtigungen (MCI) bei Patienten mit einer Myasthenia gravis (MG) und mögliche Korrelate mit zahlreichen demographischen und klinischen Variablen wurden jüngst in einer italienischen Studie detailliert untersucht.
Patienten mit akuter Exazerbation der MG
Die meisten Patienten mit Myasthenia gravis (MG) leiden unter wiederkehrenden Exazerbationen. Es gibt nur unzureichende Daten, die die Effekte verschiedener klinischer Variablen auf die Krankenhaus-Akutbehandlung beleuchten. In einer US-Studie wurde nun nach den Faktoren gesucht, die zu ...