ND-Special SMA – Retrospektive Kohortenstudie
Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh- bzw. Sofortbehandlung. In unserer ND-Special-Reihe haben wir ausgewählte Publikationen zusammengefasst, u. a. zu somatischen Komorbiditäten der SMA-Patienten, zu Geschlechterunterschieden im SMA-Risiko, zum Stand der Dinge bei den Biomarkern und mehr.
Die SMA ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die am häufigsten auf einem Defekt im Survival Motor Neuron-Gen 1 (SMN1) auf dem Chromosom 5 beruht, das das SMN-Protein kodiert, das für das Überleben von Motorneuronen unverzichtbar ist. Aufgrund der Degeneration von α-Motorneuronen im Rückenmark kommt es zu fortschreitendem Muskelschwund, Schwäche und Lähmungen. Die meisten Patienten mit schweren Formen der SMA versterben unbehandelt in den ersten beiden Lebensjahren.
ND-Special SMA – Übersichtsarbeit
Therapie der SMA heute und in Zukunft
Spät einsetzende spinale Muskelatrophie (SMA)
Spinale Astrozytendysfunktion triggert den Verlust von Motoneuronen
Neugeborenenscreening (NBS) und Therapie der SMA
Auch negative Effekte – und zwar auf die Eltern
Niederländische Crossover-Studie zur SMA Erwachsener
Bessert Pyridostigmin die Motorik?
Prospektive multizentrische Querschnittsstudie zur SMA
Lebensqualität bei Patienten und Betreuern
SMA-Patienten in Deutschland
Die Versorgung muss sich noch verbessern
Erster Fallbericht zu einer Essstörung bei spinaler Muskelatrophie
CAVE: Anorexia nervosa bei SMA-Patientin
Neugeborene und Kleinkinder mit SMA Typ 1
Prä- versus postsymptomatische Therapie
Kohortenstudie zu unbehandelten Kindern mit SMA Typ 2 und 3
So verändert sich die Motorik nach RHS
Angehörige von Kindern mit spinaler Muskelatrophie
Alles andere als selten: Depression, Angst und problematischer Schlaf
Spinale Muskelatrophie (SMA) Typ 1 und 2
So gedeihen die Jungen und Mädchen
Nusinersen bei der SMA Typ II und III
Klare Effekte in der Real world
Spinale Muskelatrophie Typ II und III
RULM: Wie verändert sich die Armfunktion über 24 Monate?
Patienten- zentrierte Bewertung der Motorik
Welche MFM32-Veränderung ist relevant?