ND-Special SMA – Umfassendes Review

Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh- bzw. Sofortbehandlung. In unserer ND-Special-Reihe haben wir ausgewählte Publikationen zusammengefasst, u. a. zu somatischen Komorbiditäten der SMA-Patienten, zu Geschlechterunterschieden im SMA-Risiko, zum Stand der Dinge bei den Biomarkern und mehr.

Die SMA ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die am häufigsten auf einem Defekt im Survival Motor Neuron-Gen 1 (SMN1) auf dem Chromosom 5 beruht, das das SMN-Protein kodiert, das für das Überleben von Motorneuronen unverzichtbar ist. Aufgrund der Degeneration von α-Motorneuronen im Rückenmark kommt es zu fortschreitendem Muskelschwund, Schwäche und Lähmungen. Die meisten Patienten mit schweren Formen der SMA versterben unbehandelt in den ersten beiden Lebensjahren.

ND-Special SMA – Retrospektive Kohortenstudie

Unter welchen Komorbiditäten leiden SMA-Patienten?

Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh-...

ND-Special SMA – Übersichtsarbeit

Therapie der SMA heute und in Zukunft

Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh-...

Spät einsetzende spinale Muskelatrophie (SMA)

nur für Fachkreise Spinale Astrozytendysfunktion triggert den Verlust von Motoneuronen

Bei der SMA kommt es zur fortschreitenden Degeneration spinaler Motoneuronen (MN) mit den bekannten Symptomen von Muskelschwäche und -atrophie. Die Pathogenese dieses MN-Verlusts einschließlich der Rolle verschiedener Zellpopulationen sind nicht vollständig geklärt. ...

Neugeborenenscreening (NBS) und Therapie der SMA

nur für Fachkreise Auch negative Effekte – und zwar auf die Eltern

Es besteht kein Zweifel, dass das NBS und die entsprechend frühe spezifische SMA-Therapie die Prognose von Kindern mit SMA dramatisch verbessert. Allerdings kann die Diagnose und vor allem die SMA-Therapie die Eltern anscheinend auch belasten.

Niederländische Crossover-Studie zur SMA Erwachsener

nur für Fachkreise Bessert Pyridostigmin die Motorik?

Pyridostigmin wird seit langem zur Behandlung von Störungen der neuromuskulären Übertragung (insbesondere bei Myasthenia gravis) eingesetzt. Jetzt wurde die Wirkung des Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmers auf die – im Krankheitsverlauf zunehmende und belastende –...

Prospektive multizentrische Querschnittsstudie zur SMA

Lebensqualität bei Patienten und Betreuern

Die spinale Muskelatrophie (SMA) verringert nicht nur die Lebensqualität der Patienten sondern belastet auch die pflegenden Angehörigen. Deutsche Neurologen versuchten nun, beides zu quantifizieren und zueinander in Beziehung zu setzen.

SMA-Patienten in Deutschland

nur für Fachkreise Die Versorgung muss sich noch verbessern

Die spezifischen Therapien für die spinale Muskelatrophie (SMA) haben die Krankheitsverläufe massiv verändert. Einen Einblick in die Versorgung deutscher SMA-Patienten gibt nun eine deutschen Querschnittsstudie zu motorischen Funktionen, Bedarf an Interventionen und sozio&...

Erster Fallbericht zu einer Essstörung bei spinaler Muskelatrophie

nur für Fachkreise CAVE: Anorexia nervosa bei SMA-Patientin

Australische Pädiater warnen davor, dass geringes Gewicht, gastrointestinale Probleme etc. bei SMA-Patienten eine Anorexia nervosa maskieren können. Hier ihr Fallbericht.

Neugeborene und Kleinkinder mit SMA Typ 1

nur für Fachkreise Prä- versus postsymptomatische Therapie

Die Einführung von inzwischen drei spezifischen Therapien hat die Krankheitsverläufe von SMA-Patienten entscheidend verändert. In einer kleinen monozentrischen, nichtinterventionellen Längsschnittstudie wurde prospektiv die psychomotorische Entwicklung von 18 Patienten mit ...

Kohortenstudie zu unbehandelten Kindern mit SMA Typ 2 und 3

nur für Fachkreise So verändert sich die Motorik nach RHS

Die Revised Hammersmith Scale (RHS) ist eine Ordinalskala mit 36 Items zur Beurteilung motorischer Funktionsänderungen bei Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA). Die auf der Hammersmith Functional Motor Scale-Expanded (HFMSE) basierende RHS enthält zur Verbesserung der ...

Spinale Muskelatrophie (SMA) Typ 1 und 2

So gedeihen die Jungen und Mädchen

Die zunehmende Verfügbarkeit neuer krankheitsmodifizierender Therapien und die verbesserten Behandlungsbedingungen verändern den Verlauf der SMA. Dabei wird u. a. die Beurteilung des Ernährungszustands der Patienten immer wichtiger. In einer multizentrischen Studie wurden ...

Nusinersen bei der SMA Typ II und III

Klare Effekte in der Real world

Mit Nusinersen werden auch bei Erwachsenen mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (5q-SMA) relevante Verbesserungen und eine Stabilisierung der motorischen Funktionen erreicht. Eine Prüfung aller verfügbaren Real-world-Studien ergab nun, dass ein breites Spektrum von SMA-Typ...

Spinale Muskelatrophie Typ II und III

RULM: Wie verändert sich die Armfunktion über 24 Monate?

Bei Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) vom Typ II und III spielt die Funktion von Armen und Händen eine große Rolle für die Verrichtung von Alltagsfähigkeiten und ihre Unabhängigkeit. Jetzt wurden die funktionellen Veränderungen der oberen Extremit&...

Patienten- zentrierte Bewertung der Motorik

Welche MFM32-Veränderung ist relevant?

Das Motor Function Measure mit 32-Items (MFM32) wird zur Bewertung der Fein- und Grobmotorik bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen einschließlich der SMA verwendet. Nun wurde anhand der Auswertung des validierten MFM32 und einer patientenfreundlichen MFM32-Version ...

 

x