Randomisierte kontrollierte Studie
Die beiden Online-E-Learning-Kurse ‚SweetDreams‘ und ‚stressfit‘ wurden randomisiert und kontrolliert auf ihre Effekte auf die Schlafqualität und Stressbewältigung untersucht. Basierend auf Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bieten beide praxisorientierte Übungen zur Selbstreflexion sowie evidenzbasierte Methoden und Maßnahmen zur Steigerung der Selbstwirksamkeit im Umgang mit Stress und Insomnie.

Optimierte Tageslicht-Exposition bei Büroangestellten

Schlafdauer gestiegen und kognitive Leistung verbessert

Die Tageslicht-Exposition ist mit der zirkadianen Rhythmusregulation assoziiert, die erhebliche Auswirkungen auf die Schlafqualität und die kognitiven Funktionen haben kann. Jetzt wurde in den USA bei Büroangestellten im Crossover-Design untersucht, wie sich eine optimierte ...

Jugendliche mit und ohne ADHS

Risiken für DSPS und Insomnie im Vergleich

Für die Folgen von Schlafstörungen und das Syndrom der verzögerten Schlafphase (Delayed Sleep Phase Syndrome, DSPS) sind Jugendliche besonders vulnerabel. Über die Häufigkeit von DSPS bzw. Insomnie und die assoziierten Umstände bei Jugendlichen mit ADHS liegen...

30. Jahrestagung der DGSM

Neues zur Insomnie und zum Potenzial eines guten Schlafes

6 % - 10 % der europäischen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Insomnie. Dass die Zahl der Schlafzentren in Deutschland von sieben im Jahr 1992 auf derzeit 300 gestiegen ist, zeugt von der wachsenden Brisanz von Schlafstörungen. Die neuesten ...

Vitamin D und Schlafqualität

Sonnenlicht wichtiger als Serumspiegel?

In einer bevölkerungsbezogenen Querschnittsstudie im zentral-südlichen Brasilien wurde zu Pandemie-Zeiten der Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Serumspiegeln und der Schlafqualität untersucht. Offenbar hatte eine geringe tägliche Sonnenlichtexposition einen maß...

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Tau und die Kognition

Studien berichteten von einer Verbindung zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und einem erhöhten Risiko für einen kognitiven Abbau, insbesondere für eine Alzheimer-Demenz (AD). Die Ergebnisse einer Metaanalyse zu den Konzentrationen an Tau-Protein bei OSA-Patienten ...

Randomisierte kontrollierte Studie

Online-CBT-Kurse reduzieren die Insomnie

Die beiden Online-E-Learning-Kurse ‚SweetDreams‘ und ‚stressfit‘ wurden randomisiert und kontrolliert auf ihre Effekte auf die Schlafqualität und Stressbewältigung untersucht. Basierend auf Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bieten beide ...

Open-label-Studie zur chronischen Insomnie

nur für Fachkreise Bessert die EST Schlaf und Tagessymptome?

Die elektrostatische Therapie (EST) ist eine Art der transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Ihre Effekte auf die objektiven Schlaf- und Tagessymptome von Patienten mit chronischer Insomnie wurden in einer kleinen offenen Studie untersucht.

Review und Metaanalyse

OSAHS-Patienten sind häufiger schwerhörig

Sauerstoffknappheit durch eine Schlafapnoe könnte die Nervenleitung im Innenohr und im gesamten Hörsystem beeinträchtigen. Ob ein obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe- Syndrom (OSAHS) mit einem klassischen Hörverlust einhergeht, wurde in einem systematischen Review mit ...

Doppelblindstudie zur transkutanen Vagusnervstimulation (tVNS)

Bessert die aurikuläre t-VNS die Insomnie?

In einer kleinen, randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie wurde untersucht, ob eine transkutane Vagusnervstimulation (t-VNS) des Aurikulums die Schlafstörungen von Patienten mit einer primären Insomnie bessern kann.

Diagnostik der Narkolepsie Typ 1

Grenzwert für Hypocretin-1-Spiegel erhöhen?

Die oft schwierige Diagnose einer Narkolepsie Typ 1 (NT1) basiert auf dem Vorliegen einer Kataplexie und/oder einem Hypocretin-1/Orexin-A-Spiegel im Liquor von ≤ 110 pg/ml. Jetzt wurde der diagnostische Nutzen intermediärer Hypocretin-1-Spiegel im Bereich von 111 - 200 pg/ml und ...

Bevölkerungsbasierte Studie EPISONO

Korrelation von OSA-Schwere und alterstypischen Komorbiditäten

Das Altern wird von quantitativen und qualitativen Veränderungen des Schlafes begleitet – und die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist in der älteren Bevölkerung häufiger. Jetzt wurden die Assoziationen der OSA-Schwere mit Merkmalen wie dem Body-Mass Index (BMI) und ...

COVID-19-Pandemie

Insomnie verstärkt Angst und Depression

In Deutschland wurden die Zusammenhänge zwischen Schlaflosigkeit, Angst und Depression sowie der Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie untersucht. Insomnie und psychische Probleme waren häufig und sehr eng miteinander verbunden.

Zentrale Schlafapnoe

Kinder mit Atemstörungen im Schlaf

In einer Kohortenstudie wurde bei Kindern mit Atemstörungen im Schlaf die Prävalenz zentraler Apnoe-Ereignisse und einer zentralen Schlafapnoe untersucht. Im Fokus standen neben Effekten von Alter, Geschlecht, Adipositas und komorbiden Erkrankungen die Auswirkungen einer ...

 

x