COVID-19-Pandemie
In Deutschland wurden die Zusammenhänge zwischen Schlaflosigkeit, Angst und Depression sowie der Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie untersucht. Insomnie und psychische Probleme waren häufig und sehr eng miteinander verbunden.

Alkohol und Schlafstörungen über 30 Jahre

Besonders Männer sollten aufpassen

Alkoholkonsum ist bei älteren Menschen häufig – und die Prävalenz von Schlaflosigkeit nimmt mit dem Alter tendenziell zu. Die Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs über 30 Jahre ergab interessante Geschlechterunterschiede.

Biomarker bei REM-Schlafverhaltensstörung

Unterschiede zwischen iRBD und Narkolepsie

Bei Patienten mit idiopathischer REM-Schlafverhaltensstörung (REM sleep behavior disorder, RBD) und Narkolepsie Typ 1 (NT1) wurde nach Biomarkern gefahndet, die für die eine oder andere Erkrankung spezifisch sind. Die Suche war erfolgreich.

Zehn-Jahres-Studie bei Narkolepsie-Patienten

Kataplexie-Inzidenz alles andere als stabil

Im Allgemeinen wird angenommen, dass die Narkolepsie vom Typ 1 (mit Kataplexie, NT1) einen ausgesprochen chronischen Verlauf hat und lebenslang behandelt werden muss. Jetzt ergab eine Langzeitstudie, dass die Kataplexie und assoziierte Symptome über die Jahre mehr oder weniger stark ...

Narkolepsie-Langzeitstudie Harmony III

Pitolisant ist anhaltend sicher, die Responderrate hoch

Das orale Pitolisant ist das einzige für die Therapie der Narkolepsie mit oder ohne Kataplexie zugelassene Medikament. Zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit des Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten/inversen Agonisten des Histamin-H3-Rezeptors bei Erwachsenen wurde jetzt die ...

Traktbasierte Diffusionstensor-Bildgebung (DTI)

Ausgedehnte Konnektivitätsstörungen der weißen Substanz

Die Narkolepsie Typ 1 wird durch einen selektiven Verlust Hypocretin- produzierender Neuronen im Hypothalamus verursacht, die mehrere neuronale Netze, nicht nur mit Verbindung zur Schaf-wach-Regulation, beeinflussen. In einer niederländischen DTI-Studie fanden sich bei Narkolepsie-...

Kinder frühzeitig zum Schlafspezialisten überweisen

Das sind die Red Flags bei Narkolepsie-Verdacht

Eine Narkolepsie wird in der Regel mit Verzögerungen von bis zu zehn Jahren diagnostiziert. Ziel eines von der „Associazione Italiana Narcolettici e Ipersonni“ geförderten Projekts ist es, Warnsignale zu definieren, die eine frühzeitige Erkennung und Ü...

Therapierefraktäre Insomnie

Wirkt die internetbasierte KVT als Add-on?

Im Therapiealltag werden die meisten relevanten Insomnien mit Hypnotika behandelt. In einer kleinen explorativen Studie wurde geprüft, welche Erfolgsaussichten eine zusätzliche computergestützte, internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie (iKVT) bei Patienten mit ...

Schlafstörungen

Kognitive Probleme bei Patienten mit RBD

Verschlechtern alle oder bestimmte Schlafstörungen die kognitiven Funktionen von Parkinson-Patienten? Dass dies für die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Rapid-eye-movement sleep behaviour disorder; RBD) zutrifft, belegt jetzt eine chinesische Studie.

Umfangreiche Metaanalyse

Wie häufig ist ein Somnambulismus wirklich?

Manchmal bemerken Partner oder Eltern das Schlafwandeln, doch sehr häufig bleibt es unentdeckt. Australische Schlafforscher haben daher nach Studien zur Prävalenz des Somnambulismus gesucht und diese metaanalytisch ausgewertet.

Norwegische Multizenter-Studie

Fatigue nimmt nach Schlaganfall zu

Prospektiv wurde in Norwegen die Prävalenz einer Fatigue vor und drei Monate nach einem Schlaganfall bestimmt. Im Vergleich mit der Bevölkerung ist dieses belastende, die Alltagsfertigkeiten und die Lebensqualität beeinträchtigende und die Mortalität erhöhende...

Sitzen vor dem Fernseher

Nachtschlaf gestört, OSA-Risiko erhöht

Wer viel sitzt, vor allem vor dem Fernseher, hat nicht nur ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, sondern offenbar auch für Schlafstörungen und eine obstruktive Schlafapnoe (OSA).

Therapie-Optionen

Modafinil für Narkolepsie- Patienten

Bei Narkolepsie-Patienten ist exzessive Tageschläfrigkeit ein häufiges, stark belastendes und die Lebensqualität einschränkendes Symptom, das sich gut mit Modafinil (z. B. Vigil®, TEVA) behandeln lässt. Modafinil ist zugelassen bei Narkolepsie mit und ohne ...

„Multisystemisches biologisches Risiko" erhöht

Jeden Patienten nach dem Schlaf fragen

Die Schlafqualität beeinflusst nicht nur das Befinden am nächsten Tag, ein schlechter Schlaf birgt zahlreiche andere gesundheitliche Risiken. Dies zeigt nun eine populationsbasierte Studie aus den USA nachdrücklich auf.

Problemlösungsfähigkeit

nur für Fachkreise Sogar kurze Nap's fördern die Leistung

Ein adäquater Nachtschlaf ist bekanntlich essentiell für die Gedächtniskonsolidierung. In einer experimentellen Studie untersuchten nun brasilianische Schlafforscher anhand eines Videospiel-Tests, ob schon ein kurzes Nickerchen („Nap“) die Gedächtnisleistung und...

 

x