Biomarker bei REM-Schlafverhaltensstörung
Bei Patienten mit idiopathischer REM-Schlafverhaltensstörung (REM sleep behavior disorder, RBD) und Narkolepsie Typ 1 (NT1) wurde nach Biomarkern gefahndet, die für die eine oder andere Erkrankung spezifisch sind. Die Suche war erfolgreich.
Neurodegenerativ bedingte Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
Alle Zell- und Organfunktionen unterliegen einem tageszeitlichen Ruhe-Aktivitäts-Zyklus, dessen Rhythmus von der inneren Uhr im Nucleus suprachiasmaticus vorgegeben wird. Der endogene Taktgeber ist das bei Dunkelheit von der Epiphyse freigesetzte Melatonin, dessen Produktion mit ...
Zehn-Jahres-Studie bei Narkolepsie-Patienten
Im Allgemeinen wird angenommen, dass die Narkolepsie vom Typ 1 (mit Kataplexie, NT1) einen ausgesprochen chronischen Verlauf hat und lebenslang behandelt werden muss. Jetzt ergab eine Langzeitstudie, dass die Kataplexie und assoziierte Symptome über die Jahre mehr oder weniger stark ...
DGSM: Schlafmedizinische Krankheiten
Insbesondere Erkrankungen, die eine Tagesschläfrigkeit verursachen wie die Kataplexie und das RLS, können das Leistungsvermögen beeinträchtigen. Um auch Menschen mit chronischen Erkrankungen die Teilhabe am Berufsleben zu erleichtern, wird die Einschränkung nach ...
DGSM 2019: Individualisierte Therapie der Narkolepsie
Die Narkolepsie Typ I geht mit Tagesschläfrigkeit, Halluzinationen, Schlaflähmung und – bei Typ 1 – mit Kataplexien einher. Vor dem Hintergrund einer ausgesprochen hohen Zahl an Begleitsymptomen und komorbiden Erkrankungen propagierten Schlafexperten auf einer von ...
Narkolepsie-Langzeitstudie Harmony III
Das orale Pitolisant ist das einzige für die Therapie der Narkolepsie mit oder ohne Kataplexie zugelassene Medikament. Zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit des Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten/inversen Agonisten des Histamin-H3-Rezeptors bei Erwachsenen wurde jetzt die ...
Traktbasierte Diffusionstensor-Bildgebung (DTI)
Die Narkolepsie Typ 1 wird durch einen selektiven Verlust Hypocretin- produzierender Neuronen im Hypothalamus verursacht, die mehrere neuronale Netze, nicht nur mit Verbindung zur Schaf-wach-Regulation, beeinflussen. In einer niederländischen DTI-Studie fanden sich bei Narkolepsie-...
Histamin-Ansatz bei Narkolepsie Typ 1 und 2
Tagesschläfrigkeit ist das führende Symptom der Narkolepsie, die in Typ 1 (NT1 = mit Kataplexie) und 2 (NT2 = ohne Kataplexie) unterschieden wird. Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapieansätze und aktuellen Behandlungsoptionen gaben Schlafexperten auf ...
Kinder frühzeitig zum Schlafspezialisten überweisen
Eine Narkolepsie wird in der Regel mit Verzögerungen von bis zu zehn Jahren diagnostiziert. Ziel eines von der „Associazione Italiana Narcolettici e Ipersonni“ geförderten Projekts ist es, Warnsignale zu definieren, die eine frühzeitige Erkennung und Ü...
Therapie der Narkolepsie
Für die Dauertherapie von Patienten mit Narkolepsie Typ 1 und Typ 2 ist Pitolisant ein Mittel der ersten Wahl. Auf dem Fortbildungskolleg der Neuro-Depesche in Frankfurt wurden die Pharmakologie des oral wirksamen Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten/inversen Agonisten des Histamin-H3-...
Therapierefraktäre Insomnie
Im Therapiealltag werden die meisten relevanten Insomnien mit Hypnotika behandelt. In einer kleinen explorativen Studie wurde geprüft, welche Erfolgsaussichten eine zusätzliche computergestützte, internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie (iKVT) bei Patienten mit ...
Chronotherapie mit retardiertem Melatonin
Das Chronotherapeutikum Melatonin in retardierter Form kann die zirkadiane Rhythmik wiederherstellen und so eine effektive Behandlung ermöglichen. Über die Therapieoptionen diskutierten Spezialisten auf einer von Medice unterstützten Session im Rahmen des DGSM-Kongresses in ...
Update Chronotherapie
Schlafstörungen wirken sich auf viele Lebensaspekte ausgesprochen negativ aus. Sie erhöhen u. a. das Risiko für psychische Krankheiten, und auch das Immunsystem der Schlafgestörten verändert sich. Welche physiologische Rolle endogenes Melatonin spielt und wie ...
Schlafstörungen
Verschlechtern alle oder bestimmte Schlafstörungen die kognitiven Funktionen von Parkinson-Patienten? Dass dies für die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Rapid-eye-movement sleep behaviour disorder; RBD) zutrifft, belegt jetzt eine chinesische Studie.
Therapie der Narkolepsie
Die Inzidenz der Narkolepsie hat sich bei Kindern und Jugendlichen seit 2009, dem Jahr der H1N1-Influenza-Pandemie, deutlich erhöht. Unbehandelt beeinträchtigt die chronische Erkrankung sowohl die Lebensplanung als auch den Alltag – vor allem der jungen Betroffenen. Um das ...