COVID-19-Pandemie
In Deutschland wurden die Zusammenhänge zwischen Schlaflosigkeit, Angst und Depression sowie der Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie untersucht. Insomnie und psychische Probleme waren häufig und sehr eng miteinander verbunden.

Bei depressionsgefährdetem Insomnie-Subtyp

CBT-I + CRS kann auch antidepressiv wirken

In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde geprüft, ob Patienten, die unter einem Insomnie-Subtyp mit hohem Depressionsrisiko leiden, von einer internetbasierten Circadian rhythm support-Therapie (CRS), einer therapeutengeführten kognitiven Verhaltenstherapie gegen ...

CPAP bei Patienten mit Schlafapnoe

Adhärenz telemedizinisch verbessern?

Der kontinuierliche positive Atemwegsdruck (CPAP) ist bei Schlafapnoe sehr effektiv – wenn er denn dauerhaft angewendet wird. Die Therapietreue nimmt aber allmählich ab und unterschreitet oft die Wirksamkeitsschwelle einer CPAP-Dauer von 4 h pro Nacht. Spanische Schlafmediziner ...

Zusatzbehandlung der Insomnie

Besseres Outcome durch digitale KVT

Obwohl die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Schlafstörungen in vielen Leitlinien ihren festen Stellenwert als Erstlinienbehandlung hat, wird sie in der Praxis bislang nur zögerlich eingesetzt. Ein Forscherteam aus England hat jetzt bei mehr als 1.000 Patienten untersucht, ...

Pharma Neu

Ozawade™ zur OSAS-Therapie zugelassen

Die EMA hat Pitolisant (Ozawade™; Bioprojet) für die Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) zugelassen. Die Anwendung ermöglicht den Patienten konzentriertere Wachphasen. Ozawade™ ist das erste und bislang einzige zugelassene Weckmittel im Bereich der ...

Patienten mit ausgeprägter Insomnie

Verringert eine Online-KVT Suizidgedanken?

Eine Insomnie stellt einen wichtigen Risikofaktor für Depressionen und Suizidalität dar. In einer Studie in Stockholm wurde jetzt untersucht, ob bzw. inwieweit eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie (KVT-I) schwer schlafgestörter, teils depressiver ...

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe

PSG-Risikofaktoren für kognitive Defizite?

Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) zeigen häufig kognitive Beeinträchtigungen. Ob sich mit der Polysomnographie (PSG) Risikofaktoren dafür identifizieren lassen und ob deren Ausprägung mit der Schwere der nächtlichen Atemstörung korrelieren, ...

Schlafapnoe und Insomnie

Erhöhte Risiken für Gebrechlichkeit?

In einer großen Querschnittsstudie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) bzw. Schlaflosigkeit und der Gebrechlichkeit älterer Menschen untersucht. Frauen schnitten teils deutlich schlechter ab.

Bei Patienten mit und ohne EDS

Einfaches OSA-Screening mit GOAL

Es gibt mehrere Instrumente für das Screening auf eine obstruktive Schlafapnoe (OSA). Jetzt wurde der GOAL-Fragebogen bei Erwachsenen mit oder ohne exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) auf seine prädiktiven Fähigkeiten geprüft.

EDS bei Narkolepsie Typ 1 und idiopathischer Hypersomnie

Unterschiede im regionalen Hirnstoffwechsel?

Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) ist bei verschiedenen Schlafstörungen ein häufiges, die Patienten belastendes Symptom. Jetzt wurde bei EDS-Betroffenen mit einer Narkolepsie Typ 1 (NT1) und einer idiopathischen Hypersomnie (IH) mit einer PET-Untersuchung nach Unterschieden...

Systematische Studienauswertung

Schlafen Frühchen später schlechter?

Eine Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche wird mit einer Reihe nachteiliger neurologischer Outcomes in Verbindung gebracht. In einer systematischen Übersichtsarbeit wurde nun unter die Lupe genommen, ob zwischen Frühgeburtlichkeit und der Schlafqualität von Kindern im ...

Erwachsene mit Narkolepsie Typ 1

Wie häufig sind dissoziative Symptome?

Studien zeigen, dass verschiedene Schlafstörungen mit einer erhöhten Rate an dissoziativen Symptomen einhergehen. Angesichts der hohen psychiatrischen Komorbidität von Narkolepsie-Patienten wurde nun in den Niederlanden untersucht, wie häufig bei ihnen diese Symptome ...

Exzessive Tagesmüdigkeit (EDS) bei OSA

Signifikante Korrelationen nur bei Männern

Bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) stellte die exzessive Tagesmüdigkeit (EDS) ein Hauptsymptom dar. Allerdings weist die EDS unter den OSA-Patienten eine erhebliche Variabilität auf, die durch den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) allein nicht ausreichend charakterisiert ...

Therapie

Solriamfetol gegen Exzessive Tagesschläfrigkeit

Mit Solriamfetol (Sunosi®, Jazz Pharmaceuticals) besteht bei Erwachsenen mit Narkolepsie (mit/ohne Kataplexie) und bei Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) eine wirksame Therapie der Exzessiven Tagesschläfrigkeit (EDS). Der duale Dopamin- und Noradrenalin-Re-uptake- ...

In der Fruehschwangerschaft

Schlechter Schlaf der Mutter mit Folgen?

Ob sich die Schlafqualität der Mutter in der frühen Gravidität auf das Outcome der Schwangerschaft wie Blasensprung, Früh-/Totgeburten, Aborte etc. auswirkt, wurde in einer prospektiv angelegten Geburtskohorte in China geprüft.

 

x