Aktuelle Studien

Zahlen aus den USA zum Cannabis-Konsum

nur für Fachkreise Mehr Psychosen durch die Legalisierung?

Da Cannabis-Konsum als ein möglicher Auslöser von Psychosen gilt, wurde die Prävalenz psychotischer Episoden im Zuge der Cannabis-Legalisierung in den 50 US-Bundestaaten nun anhand der monatlichen Raten psychosebedingter Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen untersucht.

Netzwerkmetaanalyse zur fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit

nur für Fachkreise Wie wirksam sind gerätegestützte Therapien?

Bei einer mit der Zeit nachlassenden Wirkung oraler medikamentöser Therapien auf Symptome und Fluktuationen bieten sich für Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien invasivere Therapien an. Jetzt wurden die Effekte der tiefen Hirnstimulation und intestinaler sowie ...

Beurteilung der Kognition bei NMOSD-Patienten

nur für Fachkreise Vier kognitive Phänotypen identifiziert

Um die Prävalenz und Merkmale einer kognitiven Beeinträchtigung (CI) bei NMOSD-Patienten zu untersuchen, wurde in einer chinesischen Studie anhand der Ergebnisse einer kognitiven Testbatterie eine Latenz-Profil-Analyse (LPA) durchgeführt. Dabei wurden vier kognitive Phä...
Atem-DiGA im Therapiealltag
Die Capnometry Guided Respiratory Intervention (CGRI) ist eine von der FDA zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), um über die Atemtätigkeit zu regulieren und darüber körperliche und psychische Symptome zu kontrollieren. In einer US-Studie wurde jetzt ihre Wirksamkeit im Behandlungsalltag bei mehr als 1.500 Patienten mit Panikstörung und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) untersucht.
Newsletter Parkinson 2023 im Februar

NEU: Regelmäßig bieten wir Ihnen interessante, therapierelevante Neuigkeiten rund um den Morbus Parkinson. Alle Beiträge finden Sie hier zum Download. Erstellt mit freundlicher Unterstützung von Zambon.

Audio-Blog: Schmerzen

Zu den nicht-motorischen Symptomen des Morbus Parkinson gehören Schmerzen verschiedener Art. Wie sich diese im Therapiealltag präsentieren und wie ihnen zu begegnen ist, schildert Prof. Dr. med. Martin Südmeyer, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, in unserem Audio-Blog. Hören Sie den Audio-Podcast und beantworten Sie zusätzlich online 7 der 10 Fragen korrekt, erhalten Sie von der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz 2 CME-Punkte. Hier geht's zum Podcast

Einen kurzen Einblick in einige Themen des Newsletters Parkinson 2023 im Februar bietet Ihnen das Neuroflash-Video.

Israelische Studie zur Krankheitsaktivität bei SPMS-Patienten
In den ersten Jahren nach dem Übergang von einer schubförmig remittierenden MS (RRMS) zu einer sekundär progredienten MS (SPMS) werden noch bei etwa jedem Dritten aufgesetzte Schübe beobachtet. Um die gesamte Krankheitsaktivität zu erfassen, wurde nun in Israel untersucht, in welchem Umfang bei schubfreien SPMS-Patienten MS-Läsionen bestehen. Zudem wurde der mögliche Einfluss einer Disease modifying therapy (DMT) auf die MRT-Aktivität geprüft.
News

Innovative Behandlung der therapieresistenten Depression (TRD)

nur für Fachkreise Esketamin Nasenspray jetzt auch ambulant

Etwa ein Drittel aller Menschen mit einer Major Depression (MDD) giltals therapieresistent (TRD). Bei diesen Patienten kann Esketamin Nasenspray eine schnelle und anhaltende Remission bewirken. War seine Anwendung bislang nur im stationären Setting möglich, kann sie ab sofort ...

Erwachsene mit Major Depression

nur für Fachkreise Wie sinnvoll ist die kognitive Rehabilitation?

Bei nahezu 40 % der Patienten mit einer Major Depression liegen kognitive Beeinträchtigungen in mindestens einem Bereich vor. Ob sich diese durch eine gezielte Rehabilitationsmaßnahme bessern lassen, wurde jetzt anhand einer Metaanalyse randomisierter, kontrollierter, klinischer...

Prospektive multizentrische Querschnittsstudie zur SMA

Lebensqualität bei Patienten und Betreuern

Die spinale Muskelatrophie (SMA) verringert nicht nur die Lebensqualität der Patienten sondern belastet auch die pflegenden Angehörigen. Deutsche Neurologen versuchten nun, beides zu quantifizieren und zueinander in Beziehung zu setzen.

Komorbidität bei Narkolepsie

nur für Fachkreise Angststörungen und Depression häufiger

Ein Zusammenhang von Schlafstörungen, insbesondere der Narkolepsie, und psychischen Erkrankungen ist seit Dekaden bekannt. Nun wurde in Spanien untersucht, wie häufig die seltene Schlaferkrankung mit relevanten psychiatrischen Störungen einhergeht.
x