GFI | Kontakt | Mediadaten | Impressum | RSS
| Profil editieren | Logout | Registrieren
  • Home
  • Indikation
  • Nachrichten
  • Therapiepraxis
  • CME-Fortbildung
  • Termine
  • Pharma-Navigator
  • Zeitschrift
    • Affektive Erkrankungen
      • unipolare Depression
      • Manie
      • bipolare Störung
      • andere affektive Störungen
    • Angst- und Zwangsstörungen
      • Panikstörung
      • Generalisierte Angststörung
      • Phobien
      • Zwangsstörung
    • ADHS
    • Epilepsie
    • Dementielle Syndrome
      • Morbus Alzheimer
      • andere Demenzformen
    • Parkinson Syndrome
      • Morbus Parkinson (IPS)
      • andere Parkinson-Syndrome
    • Multiple Sklerose
    • Schizophrenie
    • Schlaf
    • Kopfschmerz/Schmerz
      • Migräne
      • andere Kopfschmerzformen
      • andere Schmerzformen
    • Sucht
      • Alkohol
      • andere Drogen und Medikamente
      • Nicht-substanzgebundene Süchte (Computer/Internet)
    • Restless-Legs-Syndrom
    • Zerebrovaskuläre Erkrankungen
    • Varia Psychiatrie
    • Varia Neurologie
  • Abo-Bestellung
  • Nachbestellung
  • Archiv
  • Sonderpublikationen

Editorial

Mehr als eine neue Optik ...

Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben es sicher schon am Titel bemerkt: Die NeuroDepesche erscheint, wie auch die „Schwestern“ Praxis-, Gyn- und Apotheken- Depesche des GFI-Verlages, in einem neuen Gewand. Wir haben die Lesefreundlichkeit durch ein luftigeres Seitenlayout verbessert. Außerdem haben wir Gestaltungselemente
...

Pharma Neu

Ergenyl® Chrono nicht substituieren!

Ergenyl® Chrono (Sanofi) mit dem bewährten Wirkstoff Valproat/ Valproinsäure, zugelassen zur Therapie der Epilepsie und manischer Episoden bei bipolaren Störungen, steht seit 1. August 2016 auf der Substitutionsausschlussliste. Nach dieser Festlegung durch den GB-A darf es also in der Apotheke nicht mehr durch ein

...

Perspektive

SMA: PRIME-Status für Risdiplam

Die EMA hat dem Prüfmedikament Risdiplam (Roche) zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie (SMA) den PRIority-MEdicines (PRIME)-Status zugesprochen. Dies basiert auf Daten der pivotalen Studien FIREFISH und SUNFISH, in denen sich ersten Ergebnissen zufolge Verbesserungen der motorischen Funktionen bei Patienten mit SMA Typ I, II und III

...

Perspektive

CHMP empfiehlt Fremanezumab

Das CHMP der EMA hat am 1. Feb. 2019 eine Empfehlung zur Zulassung des monklonalen humanisierten CGRP-Antikörpers Fremanezumab (Ajovy®, TEVA) zur Therapie der episodischen und chronischen Migräne mit mindestens vier monatlichen Migräne-Tagen ausgesprochen. Das in den USA bereits 2018 zugelassene Fremanezumab ist der erste und

...

Perspektive

FDA-Zulassung für die chronische Sialorrhö

Die FDA hat mit Incobotulinumtoxin A (Xeomin®, Merz) erstmals ein Botulinum Neurotoxin A-Präparat zur Behandlung der chronischen Sialorrhö bei Erwachsenen zugelassen. Nach Injektion in die Speicheldrüsen hemmt es reversibel die cholinerge neuroglanduläre Signalübertragung und damit die Aktivität der Speicheldrü

...

Therapie-Optionen

Hochdosiertes Johanniskraut wirkt früh

Bei leichten bis mittelschweren depressiven Episoden sind hochdosierte Johanniskrautpräparate vergleichbar schnell wirksam wie synthetische Anti-depressiva. Dies zeigt eine Reanalyse zu Laif® 900 (Bayer Vital): Eine signifikante Besserung der Beschwerden nach HAMD war nach drei Wochen zu beobachten, erste positive Symptomrückgä

...

Therapie-Optionen

Depot-Therapie mit Perspektive

Die Therapie der Schizophrenie zielt schon lange nicht mehr nur auf die reine Symptomreduktion und Verhinderung von Rückfällen ab. Mit dem atypischen Depot-Antipsycho- Aripiprazol-Depot (Abilify Maintena®, Otsuka/Lundbeck) lassen sich auch die funktionellen Fähigkeiten und die Lebensqualität verbessern. So zeigen die QUALIFY

...

Therapie und Management der SMA mit Nusinersen

Die praktischen Erfahrungen wachsen

Bei der spinalen Muskelatrophie (SMA) bedarf es angesichts der komplexen Beeinträchtigungen in der Regel eines koordinierten, interdisziplinäres Behandlungskonzeptes. Seit Mitte 2017 steht mit Nusinersen erstmals eine gezielte medikamentöse Therapie der 5q-assoziierten SMA bei Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen zur Verf&

...

Behandlungsschwierige Patienten

Alltagsaktivitäten nur mäßig gebessert

Bei Menschen mit Erkrankungen aus den schizophrenen Formenkreis (SSD) sind alltagsrelevante Funktionsstörungen die Regel. Ärzte in Westaustralien gingen nun der Frage nach, wie sich klinische Interventionen in dieser Population auf die Veränderungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) auswirken. Die Ergebnisse zeigen

...

Morbus Alzheimer

Fokus Frühdiagnose und Krankheitsmodifikation

Bei der Alzheimer-Krankheit werden über die rein symptomatischen Therapien hinaus neue Wege beschritten: Mit Biomarkern lassen sich bereits prodromale Stadien identifizieren, die die Chance bieten, mit neuen Medikamenten frühzeitig auf den Krankheitsverlauf einzuwirken. Auf einem Pressegespräch von Roche beim 91. DGN-Kongress erö

...

Noch vor jeder Demenz

Posteriore Aß-Akkumulation stört das Gedächtnis

Die ß-Amyloid (Aß)-Kaskade gilt als pathologisches Schlüsselmodell des Alzheimer-Kontinuums. Jetzt wurde bei initial Aß-negativen Erwachsenen ohne Demenz über vier Jahre geprüft, ob sich globale oder regionale Ab-Veränderungen auf die Kognition auswirken.

Bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie

Demenzrisiko bei primärer Insomnie verdoppelt

Schlafstörungen sind ein wesentlicher Dispositionsfaktor für viele Erkrankungen – und es gibt zahlreiche Hinweise, dass sie auch das Demenzrisiko beeinflussen. In einer landesweiten Fall-Kontroll-Studie in Taiwan fanden sich nun signifikante, unabhängige Zusammenhänge zwischen primären Insomnien und der Entwicklung

...

Neurofilament light chain (NfL)

Serumwerte korrelieren mit MRT-Befunden über zehn Jahre

NfL gilt als neuronaler Degenerationsmarker, ist bei verschiedenen neurodegenerativen Krankheiten im Liquor und Serum vermehrt nachweisbar und scheint bei der MS kurzzeitig mit der Krankheitsaktivität zu korrelieren. Ein internationales Team suchte nun nach Zusammenhängen zwischen initialen NfL-Serumwerten und den Veränderungen

...

Frühe Weichenstellung bei RRMS

Familienplanung unter Teriflunomid und Alemtuzumab

Da die schubförmige MS meist bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt, ist ein aktueller oder späterer Kinderwunsch zu berücksichtigen. Wie sich die Familienplanung unter Teriflunomid und Alemtuzumab gestaltet, wurde auf einem Satellitensymposium beim 91. DGN-Kongress von Sanofi Genzyme diskutiert.

Aktuelle US-Daten

Schwangerschaften bei Frauen mit und ohne MS

In einer retrospektiven Studie wurden anhand von US-Krankenkassendaten die Schwangerschaftsprävalenz und die Komplikationsraten bei Frauen mit und ohne MS verglichen. Komplikationen waren in beiden Populationen nicht selten.

Basistherapie mit IFNß-1a s.c.

Hohe Adhärenz mit elektronischem Autoinjektor im Behandlungsalltag

Verschiedenen Studien zufolge sind bis zu 72 % der MS-Patienten mit ihren immunmodulierenden MS-Therapeutika nicht adhärent. Dies wirkt sich negativ auf die Schubhäufigkeit und die langfristige Behinderungsprogression aus. Für den elektronischen Autoinjektor RebiSmart® zur vereinfachten Verabreichung von Interferon-beta (IFN&

...

Safinamid-Wirkungen in der Real World

Motorik, NMS und Lebensqualität gebessert

Über die randomisierten, kontrollierten Studien hinaus liegen zu dem dopaminerg und antiglutamaterg wirkenden Safinamid inzwischen die Ergebnisse mehrerer Phase-IV-Studien zu den Therapieeffekten im Behandlungsalltag vor. Sie belegen, dass sich in der Real World durch den dualen Wirkansatz nicht nur Fluktuationen wie Wearing-Off, die Motorik

...

Bevölkerungsbasierte Studie

Frühe Prädiktoren für die Sterblichkeit

Wie hoch ist die Mortalität von Patienten mit Parkinson-Syndromen heute – und was sind frühe Prädiktoren? Dies untersuchte ein schwedisches Team anhand einer prospektiven bevölkerungsbasierten Langzeitstudie über bis zu 13 Jahre. .

Deutsche Hausärzte befragt

Burnout bei jedem Dritten?

Studien aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen unter Allgemeinmedizinern (GP) eine hohe Prävalenz von Burnout von 32 % bis 43 %. Aus Deutschland sind dazu jedoch nur wenige Daten vorhanden. Diese Lücke füllt jetzt eine Repräsentativ-Umfrage unter deutschen Hausärzten. Sie unterschied auch zwischen Ä

...

Jesidische Frauen und Mädchen

PTBS, Depression und soziale Ablehnung

Im August 2014 griff der so genannte Islamische Staat die im nordwestlichen Irak lebenden Jesiden an. Sie entführten dabei geschätzte 6.800 Menschen und führten viele Frauen und Mädchen in sexuelle Sklaverei. Ein deutsch-kurdisches Team klinischer Psychologen befasste sich jetzt mit der psychischen Gesundheit der Jesidinnen, die

...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter »

Ihr Zugang zu exklusiven Inhalten für Fachkreise

Neu registrieren

Passwort vergessen?

Newsletter

NewsletterHier Neuro-eDepesche kostenlos bestellen

Termine

  • Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2019
    07.03.19, weitere Informationen
  • Alle Termine

Aktuelle Ausgabe

Neuro-Depesche 1-2/2019
  • Zeitschrift abonnieren
  • Probeheft anfordern
  • Einzelhefte nachbestellen
  • Archiv
Der Medizin-Verlag

Anschrift

GFI. Gesellschaft für medizinische Information mbH
Paul-Wassermann-Straße 15
81829 München

Telefon: +49 89 4366300
Fax: +49 89 436630210
E-Mail: info@gfi-online.de

Fachportale

Apotheken - Depesche
Praxis - Depesche
Gyn - Depesche
Arzt - Depesche
Naturmed - Depesche

Partner

DAS FORTBILDUNGSKOLLEG
GFIdirekt

AGB | Sicherheit und Datenschutz | Impressum

© 2019