Der Targeted-risk-AD-prevention (TRAP)-Ansatz
Die präklinische Phase der Alzheimer-Krankheit (Alzheimer‘s disease; AD) kann bekanntlich bis zu 20 Jahre vor der Diagnose beginnen. Dies bietet für präventive Maßnahmen – zumindest theoretisch – ein großes Zeitfenster. Jetzt wurde mit dem ...
PET-Studie zur Alzheimer-Demenz
Lässt sich anhand der Links-Rechts-Asymmetrie von Tau-Ablagerungen im Gehirn die Heterogenität im klinischen Verlauf der Alzheimer-Erkrankung erklären? Eine PET-Studie der ADNI- und SMS-Kohorte spricht genau dafür.
Großangelegte Längsschnittstudie
Zur Frage, ob ein intensiver Fernsehkonsum das Risiko für eine Demenz erhöht, liegen widersprüchliche Daten vor. Mögliche Veränderungen demenzrelevanter Hirnstrukturen und demenzieller Erkrankungen wurden jetzt im Detail untersucht.
Erstaunliche Immunreaktivität bei Demenz-Patienten
Deutsche Neuroimmunologen untersuchten bei Patienten mit Demenz die Prävalenz von Autoantikörpern gegen gliale und neuronale Antigene mit Schwerpunkt auf dem glialen sauren fibrillären Protein (GFAP). Sie fanden eine um den Faktor 10 erhöhte Prävalenz.
Metaanalyse zur Lichttherapie bei Demenz
Gerade bei Demenz-Patienten in Pflegeheimen kommen Bewegung an der frischen Luft und Sonnenexposition zu kurz. Viele Betroffenen schlafen schlecht, sind unruhig und depressiv. Jetzt wurde die Studienlage zu den Effekten einer Lichttherapie auf die Linderung von Schlafstörungen, ...
2. Jahrestreffen der EAN, 28. bis 31. Mai in Kopenhagen
Der 2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand Ende Mai 2016 in Kopenhagen statt. Mehr als 6000 Teilnehmer aus europäischen und auch nicht-europäischen Ländern kamen. Internationale Experten präsentierten wichtige Trends und Highlights der modernen ...
Antihypertensiva
Die Resultate verschiedener Studien zum Zusammenhang zwischen Blutdruckhöhe und Demenzrisiko sind verwirrend unterschiedlich. Italienische Internisten und Geriater weisen nun in einer großen Kohortenstudie auf den möglichen negativen Effekt einer starken medikamentösen...
RCT-Netzwerk-Metaanalyse zur Demenz
Mit den verfügbaren medikamentösen Optionen lässt sich die Symptomatik von Patienten mit einer Alzheimer-Demenz nur sehr begrenzt beeinflussen. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener nicht-invasiver Hirnstimulationstechniken (NIBS) in einer Netzwerk-...
Retrospektive Kohortenstudie
Antibiotika beeinflusen die Darmflora, und das veränderte Darmmikrobiom könnte das Demenz-Risiko beeinflussen. Jetzt wurde der Zusammenhang zwischen Antibiotika-Einnahme und Demenz-Inzidenz retrospektiv anhand von Versicherungsdaten untersucht. Danach kann die Antibiotika-...
Falllbericht einer NMOSD-Patientin
Obwohl in neueren Studien festgestellt wurde, dass kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD entgegen früheren Annahmen nicht selten sind, liegen dazu kaum Längsschnittdaten vor. Jetzt wird in einer japanischen Kasuistik eine NMOSD-Patientin be- schrieben, die früh eine ...
Biomarkr für die Alzheimer-Diagnostik
Blutbasierte Biomarker können der Erkennung der frühesten neuropathologischen Veränderungen bei Alzheimer-Krankheit (AD) dienen. Wie sich die Konzentrationen an Glial fibrillary acidic protein (GfAP) und Neurofilament light chain (NfL) in der Praxis für die Entscheidung...
Bei MCI und früher bis mittlerer Alzheimer-Krankheit
Ob die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) die kognitiven Beeinträchtigungen bei Patienten mit Mild Cognitive Impairment (MCI) und einer Alzheimer-Krankheit (AD) in frühen bis mittleren Stadien verringern kann, wurde in einer Metaanalyse untersucht. Außerdem wurden...
Alzheimer-Krankheit
In einer chinesischen Studie wurden der regionale Glukosestoffwechsel und die Verteilung der Tau-Protein-Ablagerungen bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit untersucht und mit den kognitiven Leistungen in Beziehung gesetzt. Schon bei den leicht Betroffenen zeigten sich deutliche ...
Körperliche Aktivierung von Alzheimer-Patienten
In einem aktualisierten Review mit anschließender Metaanalyse von 28 randomisierten klinischen Studien (RCT) wurden die – bislang nicht klar belegten – Effekte einer körperlicher Aktivierungsintervention auf kognitive Leistungen, neuropsychiatrische Symptome und ...
Perspektive
Der gegen Beta-Amyloid gerichtete Antikörper Aducanumab (Biogen) hat in den USA eine begrenzte Zulassung zur Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit. Jetzt wurden die zugrundeliegenden Daten der beiden Phase-III-Studien EMERGE und ENGAGE mit allen Ergebnissen zu den primä...