Im Fokus
Inwieweit sich intravenöse Immunglobuline (IVIg) für Patienten mit Alzheimer-Krankheit eignen, wurde in einer systematischen Prüfung und Metaanalyse untersucht: Nach den gepoolten Daten von fünf Placebo-kontrollierten Studien änderten IVIg (0,2 und 0,4 g/kg KG alle...
SNAC-K: Erhöhte Demenzgefahr bei Vorhofflimmern
In Schweden wurden mögliche Zusammenhänge zwischen einem Vorhofflimmern (VHF) und späteren kognitiven Verschlechterungen sowie Demenzerkrankungen untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss verschiedener gerinnungshemmender Medikamente geprüft. Hier zeigten ...
Randomisierte kontrollierte Studie zur Demenz
Körperliche Übungen werden oft empfohlen, um den kognitiven Abbau bei demenzkranken Menschen zu verzögern, doch die Evidenz für die Wirksamkeit ist alles andere als eindeutig. Jetzt wurden die Effekte eines speziellen Exergaming-Trainings untersucht.
Biomarker im Blut
In einer aktuellen Auswertung der prospektiven US-amerikanischen Framingham Heart Study (FHS; 2004 - 2011) wurde der prädiktive Nutzen der Plasma-Gesamtkonzentration von TAU-Protein für Demenzen untersucht – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Zerebrale Mikroangiopathie und Neurodegeneration
Inwieweit hängen zerebrale Mikroangiopathie und Neurodegeneration mit kognitiver Verschlechterung und Demenz zusammen? Und welche Rolle spielt dabei der APOE-Genotyp? Diese Fragen sollte eine schwedische Studie über neun Jahre beantworten.
Kognition bei Demenz bessern
In der randomisierten, kontrollierten Studie Dementia And Physical Activity (DAPA) wurden bei Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz die Auswirkungen eines moderaten bis intensiven körperlichen Trainings auf Kognition und andere Aspekte untersucht.
Forschung & Entwicklung
Agonisten am Transient receptor potential (TRP) canonical canal 6 (TRPC6) erzielten in Modellen der Alzheimer-Krankheit (AD) vorteilhafte Wirkungen. Der neuroprotektive Mechanismus des TRPC6-Agonisten Piperazin (PPZ), der diese Kanäle aktiviert, beruht offenbar auf der Aktivierung des...
Noch vor jeder Demenz
Die ß-Amyloid (Aß)-Kaskade gilt als pathologisches Schlüsselmodell des Alzheimer-Kontinuums. Jetzt wurde bei initial Aß-negativen Erwachsenen ohne Demenz über vier Jahre geprüft, ob sich globale oder regionale Ab-Veränderungen auf die Kognition ...
Bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie
Schlafstörungen sind ein wesentlicher Dispositionsfaktor für viele Erkrankungen – und es gibt zahlreiche Hinweise, dass sie auch das Demenzrisiko beeinflussen. In einer landesweiten Fall-Kontroll-Studie in Taiwan fanden sich nun signifikante, unabhängige Zusammenhä...
Kombinierte Quer- und Längsschnittstudie
Wie lassen sich Patienten mit einer auf eine Demenzentstehung hinweisenden kognitiven Verschlechterung frühzeitig erkennen? Dem dafür notwendigen Screening könnte die Untersuchung der Dicke der Retinal Nerve Fiber Layer (RNFL) mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)...
Jugendliche mit ADHS
Angesichts einer hohen Komorbidität zwischen ADHS und periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) stellt sich die Frage, ob bei Jugendlichen mit ADHS eine Assoziation mit neurokognitiven bzw. Verhaltensauffälligkeiten besteht.
Komplikationen der Parkinson-Therapie
Dyskinesien sind bei Parkinson-Patienten eine die Alltagsführung stark behindernde Komplikation der dopaminergen Langzeittherapie. Eine hohe (> 400 mg/d liegende) Tagesdosis an L-Dopa gilt als ein wichtiger Risikofaktor. Jetzt untersuchten Neurologen in einer Parkinson-Kohorte ...
Pathologie der Alzheimer-Demenz
Seit den 50er Jahren wird vermutet, dass pathogene Keime zur Entstehung und zur Progredienz der Alzheimer-Erkrankung beitragen könnten (Stichwort „Slow virus“). Jetzt wurden in einer komplexen US-Studie interessante Zusammenhänge zwischen humanen Herpesviren (HHV), ...
Systolischen Blutdruck stärker kontrollieren?
50-Jährige mit einem systolischen Blutdruckwert ab 130 mmHg tragen ein erhöhtes Risiko, im späteren Leben eine Demenz zu entwickeln – auch wenn die Betroffenen bisher keinen Schlaganfall erlitten hatten. Darauf deutet jetzt eine Auswertung der Whitehall-II-Studie hin. ...
20-Jahresdaten der Studie ARIC-NCS
Ein Vorhofflimmern (VHF) ist in der Bevölkerung mit 1 bis 2% alles andere als selten. Jetzt wurde anhand der Atherosclerosis Risk in Communities Neurocognitive Study (ARIC-NCS) über 20 Jahre untersucht, ob die Rhythmusstörung das Risiko für einen kognitiven Abbau und ...