Durch Auswertung der Suchanfragen bei Google lassen sich in gewissem Rahmen Influenza- Epidemien vorhersagen. Nun versuchten taiwanesische Forscher, mithilfe des Webtools „Google Trends“ in die Zukunft der Demenzinzidenz zu blicken.
Depression plus kognitive Beeinträchtigung
Die Abgrenzung (mit kognitiven Beeinträchtigungen einhergehenden) depressiver Störungen von echten demenziellen Veränderungen kann schwierig sein. In einer japanischen Studie wurde geprüft, inwieweit sich kognitive Dysfunktionen älterer depressiver Menschen ...
PET-Studie zu Faktoren des Alzheimer-Risikos
Eine verringerte Gehgeschwindigkeit älterer Menschen ist mit einer hohen Komorbidität an verschiedenen Krankheiten assoziiert. Bei praktisch asymptomatischen Älteren mit hohem Alzheimer-Risiko untersuchte jetzt die internationale MAPT/DSA Study Group die Relation zwischen ...
Ernährung, Bewegung und kognitives Training
In der randomisierten, kontrollierten Zweijahresstudie FINGER untersuchte ein internationales Forscherteam, inwieweit eine Intervention, die u.a. Ernährungs-, Bewegungsund Kognitionstrainingsmaßnahmen umfasste, die Verschlechterung kognitiver Fähigkeiten von demenzgefä...
Neuropsychologische Tests und MRT-Befunde
Eine „kognitive Reserve“ scheint vor einer Demenzentstehung zu schützen. Britische Forscher untersuchten nun bei älteren Menschen, ob sich Zusammenhänge zwischen einer Resilienz gegenüber kognitiven Verschlechterungen und verschiedenen Bildgebungsbefunden ...
Metaanalyse bei Demenzkranken
Bei Patienten mit manifester Demenz wurde anhand einer Metaanalyse untersucht, ob bzw. in welchem Umfang psychologische Therapien die häufig begleitende Angst und Depression verringern können.
88. Kongress der DGN, Düsseldorf, 23. bis 26. 9. 2015
Beim 88. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Düsseldorf trafen sich etwa 6000 Neurologen und fachverwandte Berufe aus rund 20 Ländern. Unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ umfasste das wissenschaftliche Programm 500 ...
Perspektiven
Biogen besitzt mit Tysabri®, Tecfidera®, Avonex®, Plegridy® und Fampyra® ein großes Portfolio im Bereich der MS. Nun legte das Unternehmen neue Daten zur Alzheimer- Prüfsubstanz Aducanumab vor. Die Interimsanalyse von PRIME, einer Phase-Ib-Studie bei ...
Pflege von Demenzkranken
Eine Demenzerkrankung trifft nicht nur den Erkrankten, auch die Familie wird schwer belastet. In einer Studie untersuchten italienische Psychiater und Gerontologen bei den pflegenden Angehörigen von Patienten mit Demenz, in welchem Ausmaß depressive Symptome vorlegen und welche ...
Nicht-medikamentöse Therapie der Demenz
Die Therapie von Demenzkranken erfordert einen umfassenden Ansatz, der über die Gabe von Antidementiva weit hinausreicht. Ein multidisziplinäres Team untersuchte nun in 13 deutschen Demenz-Netzwerken, welche nicht-medikamentöse Behandlung und Unterstützungsmaßnahmen heute...
Parkinson-assoziierte Demenz
Symptome wie Depression, Angst, Apathie, Agitation etc. stellen beim Morbus Parkinson ein Problem dar – nicht nur für die Betroffenen. Koreanische Forscher gingen nun der Frage nach, wie stark neuropsychiatrische Symptome zur Belastung der Angehörigen von Patienten mit ...
Pflegende Angehörige Demenzkranker
Da pflegende Familienangehörige oft psychisch erkranken, fordert die WHO für diese Menschen wirksame und kosteneffektive Maßnahmen. In einer randomisierten kontrollierten Studie prüften niederländische Forscher nun, was sich mit der Internet-basierten Intervention „...
Glukosestoffwechsel im PET
Bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) ist die Demenz-Inzidenz etwa zehnmal höher als in der älteren Bevölkerung. Die MCI gilt daher als Risikofaktor, teilweise sogar als Prodrom einer demenziellen Entwicklung. Mailä...
„Henne-Ei“-Problematik?
Depression und Demenz sind bei älteren Menschen keine seltene Kombination, aber kausale Zusammenhänge sind noch immer nicht eindeutig geklärt. Mit der Frage, welche Erkrankung der anderen vorausgeht, hat sich nun eine Forschergruppe aus New York anhand einer Zwö...
German Israeli Brain Alliance (GIBA)
Am 7. November 2014 wurde die Initiative German Israeli Brain Alliance (GIBA) ins Leben gerufen. Das von dem Pharmaunternehmen Teva unterstützte länderübergreifende Forschungsvorhaben hat das Ziel, gemeinsame Mechanismen der verschiedenen neurodegenerativen Krankheiten zu erforschen...