Analysiert wurden die Seren von 127 Patienten mit verschiedenen Formen der Demenz, von 82 altersgleichen nicht-dementen Patienten mit neurologischen Erkrankungen und von 15 altersgleichen gesunden Kontrollpersonen.
Anti-gliale oder anti-neuronale IgG wurden auf ihre Reaktivität bei Mäusen in a) embryonalen Hippokampus-Zellkulturen, b) Astrozyten-Kulturen und c) Hirnschnitten sowie d) mittels Immunoblotting an Hirnhomogenaten untersucht. Seren, die mit Astrozyten in Hippokampus-Kulturen reagierten, wurden zusätzlich an HEK293-Zellen, die mit humanem GFAP transfiziert waren, getestet.
Ab gegen Astrocyten und GFAP
An glialen oder neuronalen Strukturen der Hippokampus-Zellen bindende Serum-IgG lagen bei 45 der 127 Demenz-Patienten, aber nur bei acht der 97 Kontrollen vor (35,5 % vs. 8,2 %, p ≤ 0,001) vor. Antikörper gegen Astrozyten fanden sich bei 35 Pati- enten und vier Kontrollen (27,5 % vs. 4,1 %, p < 0,001). Von diesen 35 Patientenseren mit Astrozyten-Reaktivität reagierten 14 (40 %) zusätzlich auf GFAP (HEK293-Zellen), aber nur eines von vier reaktiven Kontrollseren (25 %). Insgesamt waren dies also 11 % der Partienten- vs. 1,0 % der Kontrollseren (p = 0,003). HL