2. Jahrestreffen der EAN, 28. bis 31. Mai in Kopenhagen
Der 2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand Ende Mai 2016 in Kopenhagen statt. Mehr als 6000 Teilnehmer aus europäischen und auch nicht-europäischen Ländern kamen. Internationale Experten präsentierten wichtige Trends und Highlights der modernen ...
Patienten mit chronischem Schlaganfall
Viele Patienten leiden nach einem Schlaganfall an Fatigue und depressiven Symptomen. Ob eine transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) die kortikale Aktivitäten im dorsolateralen Präfrontalkortex (DLPFC) und damit die Symptomatik beeinflussen kann, untersuchte nun ein ...
Bei Patienten mit chronischem Schlaganfall
Die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) kann die kortikale Aktivität modulieren und die Motorik verbessern. Ob die verschiedenen tDCS-Verfahren bei Patienten mit chronischem Schlaganfall unterschiedlich wirksam sind, wurde jetzt in einer randomisierten, ...
Outcome nach Schlaganfall mit großen Verschlüssen
Für Schlaganfall-Patienten, die einer mechanischen Thrombektomie (MT) unterzogen werden, sind nicht überall erweiterte Bildgebungsverfahren verfügbar. In einer Studie an 15 Standorten in Europa und Nordamerika wurde jetzt der Frage nachgegangen, ob für diese Patienten ...
Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall
Als prädiktiver Faktor für den Verlauf umspannt Neurofilament light chain (NfL) inzwischen mehrere neurologische Krankheiten. Jetzt wurde untersucht, ob die NfL-Serumkonzentrationen bei Patienten mit einem akuten ischämischem Schlaganfall einen prognostischen Nutzen für...
Schlaganfallregister MR CLEAN
Zerebrale Läsionen der weißen Substanz (WML) wurden mit einem größeren Risiko für ein schlechtes funktionelles Outcome nach einem ischämischen Schlaganfall in Verbindung gebracht. Nun wurden die Beziehungen zwischen der WML-Last und dem radiologischen und ...
Nach Schlaganfall und Hirnverletzungen
Patienten mit einem Schlaganfall und Hirnverletzungen sind oft in der Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) beeinträchtigt. Ob und inwieweit die psychischen Faktoren Apathie und Depression dazu beitragen, wurde jetzt von Australier(inne)n metaanalytisch ...
Escitalopram bei Post-Stroke-Depression
Die Mechanismen der Entstehung einer Post-Stroke-Depression (PSD) sind bisher nicht vollkommen verstanden. Da die Wirksamkeit von SSRI-Antidepressiva bei PSD-Patienten sehr unterschiedlich ist, führten koreanische Forscher nun eine Post-hoc-Analyse der EMOTION-Studie durch, um zu kl&...
Post-Stroke-Depression
Ein knappes Drittel der Schlaganfall-Patienten entwickelt innerhalb von fünf Jahren nach dem Ereignis eine Post-Stroke-Depression (PSD). Inwieweit diese ernstzunehmende Störung mit den Schlaganfall-bedingten funktionellen Einschränkungen und psychosozialer Unterstützung...
Global Burden of Disease Study
Der Schlaganfall ist nach ischämischen Herzkrankheiten weltweit die zweithäufigste Todesursache – und wird es voraussichtlich bis 2030 bleiben. Anhand der Daten der Global Burden of Diseases, Injuries and Risk Factors Study (GBD) 2017 wurden die Entwicklungen bei den ...
Maligner Media-Infarkt
Ein raumfordernder „maligner“ Infarkt der mittleren Hirnarterie (MCA) hat eine schlechte Prognose. Nun wurde untersucht, ob die Rate des intrakraniellen CSF-Volumens zum intrakraniellen Hirnvolumen (ICV) die Prädiktion eines malignen MCA-Infarkts unterstützt.
Steno
Eine Auswertung der 18-jährigen Studie „European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition“ hat ein unerwartetes Ergebnis: Während Vegetarier zu 22 % seltener an einer KHK erkrankten (und weniger Myokardinfarkte erlitten) als Fleischesser, wiesen sie ein um ...
BTX-A bei Schlaganfall-Patienten
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Botulinumtoxin Typ A (BTX-A) bei Erwachsenen mit Extremitätenspastik nach Schlaganfall wurde in zahlreichen klinischen Studien geprüft, doch die Ergebnisse weisen eine gewisse Heterogenität auf. Daher wurde jetzt dazu eine Metaanalyse aller...
Landesweite große Kohortenstudie
Bei Schlaganfallpatienten sind Lungenentzündungen eine Hauptursache für die erhöhte Sterblichkeit. In einer retrospektiven landesweiten Kohortenstudie wurde jetzt untersucht, inwieweit verschiedene Magenschutz-Medikamente das Auftreten einer Pneumonie beeinflussen. Es ...
Nach einer prospektiven multizentrischen Studie aus den USA besteht eine dosisabhängige Assoziation zwischen der Mortalität bei Schlaganfall und der Zahl der Patienten pro spezialisierter Pflegekraft. Kamen 1,5 Pflegekräfte auf zehn Betten, lag die Mortalität nach Schlaganfall über 30...