Nach einer prospektiven multizentrischen Studie aus den USA besteht eine dosisabhängige Assoziation zwischen der Mortalität bei Schlaganfall und der Zahl der Patienten pro spezialisierter Pflegekraft. Kamen 1,5 Pflegekräfte auf zehn Betten, lag die Mortalität nach Schlaganfall über 30...
Akuter ischämischer Schlaganfall
In der prospektiven Kohortenstudie Biostroke wurde die Hypothese getestet, dass Schlaganfälle mit vorheriger Einnahme von Benzodiazepinen ein schlechteres Outcome hinsichtlich Mortalität, funktionellen Fähigkeiten und kognitiven Leistungen haben.
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern
Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) wie Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban haben ihre Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit in der Schlaganfallprophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nv-VHF) unter Beweis gestellt. Ob dies auch auf VHF-Patienten ...
Im Fokus
Eine Metaanalyse von 89 Studien ergab, dass eine schlafbezogene Atemstörung (SDB) bei Patienten nach Schlaganfall oder TIA (n = 7.096) häufiger und anhaltender ist als bisher angenommen: Der gepoolte Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) betrug durchschnittlich 26,0/h. Die SDB-Prä...
Schlaganfall bei jungen Erwachsenen
Eine auf finnischen Registerdaten basierende Follow-up-Studie befasste sich mit der Rückkehr von jungen Schlaganfall-Patienten in ihr Berufsleben. Neben der Beschäftigungsrate wurden die mit der NRTW verbundenen klinischen Faktoren untersucht.
Bildgebungsstudie
Nicht nur Schlaganfälle, auch Transiente ischämische Attacken (TIA) initiieren eine ischämische Kaskade, die zu neurodegenerativen Veränderungen führen kann. Jetzt prüfte ein internationales Neurologen-Team in einer prospektiven, nicht-interventionellen ...
Prämorbider Bluthochdruck
Inwieweit der prämorbide Blutdruckverlauf über 15 Jahre mit einem späteren lakunären bzw. nicht-lakunären Ereignis (TIA oder Infarkt) verbunden ist, stand im Fokus einer populationsbasierten Studie. Vor allem bei Patienten unter 65 Jahren wirkte sich ein frü...
Persistierende Beeinträchtigung nach Schlaganfall
Eine Robotik-gestützte Rehabilitation bei Patienten nach Schlaganfall hat sich mittlerweile weit verbreitet. Die Gerätschaften sind meist sperrig (und teuer), jetzt wurde ein sehr kompaktes Trainingssystem entwickelt. Die Effekte eines Trainings mit dem neuen Gerät auf die ...
VHF: Sekundärprophylaxe mit NOAKs vs. Vit.-K-Antagonisten
Vit.-K-Antagonisten und die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs) werden bei Schlaganfall/TIA-Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) zur Sekundärprophylaxe eingesetzt. Ob zerebrale Mikroblutungen bei diesen antikoagulierten Patienten mit einer erhöhten Gefahr von Hirnblutungen ...
Schon eine Zigarette am Tage ist zu viel
In einer systematischen Übersicht und Metaanalyse wurden die Risiken für einen Schlaganfall und eine koronare Herzkrankheit (KHK) bei einem Konsum von nur ein bis fünf Zigaretten quantifiziert. Die Gefährdung war ganz erheblich größer als erwartet: ...
Neu bei Glioblastom
Patienten mit Glioblastom haben bekanntlich eine schlechte Prognose. Jetzt wurde eine neuartige Therapiemethode erfolgreich getestet. In einer offenen (aber randomisierten) Studie an fast 700 Patienten verlängerte die Tumorfeldtherapie (Tumor-Treating Fields, TTF) signifikant das ...
US-Leitline veröffentlicht
Zur Frühtherapie des akuten ischämischen Schlaganfalls haben die maßgeblichen US-Fachgesellschaften – American Heart Association (AHA) und American Stroke Association (ASA) – Anfang 2018 neue Guidelines publiziert. Sie betreffen systematisch alle innerhalb der ...
Thrombektomie bei Schlaganfall
Profitieren Patienten mit schweren klinischen Ausfällen trotz relativ kleiner Infarktgröße auch jenseits des evidenzbasierten Zeitfensters von 6 h von der endovaskulären Thrombektomie? Dies wurde in der prospektiven Studie DAWN untersucht.
RUN DMC über neun Jahre
In der Studie Radboud University Nijmegen Diffusion Tensor and Magnetic Resonance Imaging Cohort wurden die Progressions- und Remissionsraten der Mikroangiopathie über neun Jahre untersucht. Es zeigte sich eine klinisch relevante nicht-lineare Dynamik.
US-Leitline veröffentlicht
Die American Heart Association (AHA) und die American Stroke Association (ASA) haben 2018 neue Guidelines zur Frühtherapie des akuten ischämischen Schlaganfalls erarbeitet. Diese umfasst bildgebende Verfahren, Blutdrucksenkung, Thrombektomie, Thrombolyse, ...