Thrombektomie nach Schlaganfall
Die mechanische endovaskuläre Thrombektomie mittels Katheter stellt sich – nach sehr wechselvollen Bewertungen in der Vergangenheit – heute als eine hervorragende Option für viele Patienten dar. Dies bestätigt eine Metaanalyse von fünf randomisierten, ...
Thrombolyse nach Schlaganfall
Im Allgemeinen erhöht ein höheres Alter die Mortalität nach einem Schlaganfall und verschlechtert die Prognose. Nun wurden die Wirksamkeit und Sicherheit einer intravenösen Thrombolyse in einer Gruppe sehr alter Patienten untersucht.
89. Kongress der DGN, Mannheim, 21. bis 24. Sept. 2016
Auch dieses Jahr stellte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf dem größten deutschsprachigen Neurologie-Kongress ein umfangreiches – sowohl fachlich vertieftes, als auch interdisziplinäres – Programm an Vorträgen, Symposien, Postern und ...
Neue AAN-Empfehlungen zum rezidivierenden Schlaganfall
Ein Report des „Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee“ der American Academy of Neurology (AAN) befasst sich mit der Frage, ob Schlaganfallpatienten mit einem offenen Foramen ovale gemäß Studienevidenz routinemäßig ein ...
Post-stroke-Depression
Bis zu einem Drittel aller Patienten entwickelt nach einem Schlaganfall relevante depressive Symptome. Bestehen Zusammenhänge mit den Vitamin-D-Serumkonzentrationen?
Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß und der Art der Luftverschmutzung und der Inzidenz bzw. Art und Schwere an ischämischen Schlaganfällen? In Großbritannien wurde dies in einer großen bevölkerungsbasierten Crossover-Studie untersucht.
Krankenhaussterblichkeit nach ischämischem Insult
Die Mortalitätsrate im Krankenhaus nach einem ischämischen Insult liegt zwischen 3% und 18%. Nun wurde nun untersucht, welche Faktoren das Mortalitätsrisiko beeinflussen. Wie sich herausstellte, erhöht ein Vorhofflimmern (VHF) die Sterblichkeit signifikant.
Schlaganfall bei Kindern
In einer großen prospektiven Studie in Kanada und den USA wurde in einer pädiatrischen Population mit ischämischem Schlaganfall untersucht, wie hoch die Rezidivrate über die Folgejahre angesichts der neuen Möglichkeiten der Sekundärprophylaxe ist. Zudem wurde...
68th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN)
Die 68. Jahrestagung der AAN vom 15. bis 21. April 2016 lockte mehr als 11 000 Teilnehmer in das kanadische Vancouver. Unter dem Motto „Experience the Excellence“ fanden an vollen sieben Tagen hunderte von Scientific Sessions, Workshops und Kurse statt, die praktisch alle ...
1. Kongress der EAN vom 22. bis 23. Juni in Berlin
Die European Academy of Neurology (EAN) entstand 2014 durch eine Fusion der European Federation of Neurological Societies (EFNS) und der European Neurological Society (ENS). Ihren ersten internationalen Kongress in Berlin besuchten rund 6500 Teilnehmer aus Europa und zahlreichen nicht-...
Drei Monate nach Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall kommt es vermehrt zu depressiven Symptombildern, die auch Suizidgedanken umfassen können. In einer Querschnittsstudie wurde nun die Prävalenz bzw. Inzidenz von Suizidvorstellungen drei Monate nach dem Schlaganfall sowie mögliche Verbindungen mit einer...
Spezifische REHA bei Schlaganfall-Patienten
In einer explorativen Bildgebungsstudie wurde geprüft, welchen klinischen Nutzen ein spezifisches Rehabilitationstraining bei Schlaganfall-Patienten hat. Die zugleich zur Besserung der Mobilität festgestellte Besserung der kognitiven Fähigkeiten ging der funktionellen MRT ...
Neue Studiendaten
Incobotulinumtoxin A (Xeomin®, Merz) ist ein Botulinum- Neurotoxin (BoNT) mit besonderen Eigenschaften, wie jetzt auch eine Übersichtsarbeit zeigt. Das einzige komplexproteinfreie BoNT-Präparat vom Typ A mit belegter Wirksamkeit und hoher Sicherheit wird zur Behandlung von ...
CRYSTAL-AF-Studie
Vorhofflimmern gilt als wesentlicher Risikofaktor für Schlaganfälle bzw. Rezidive. In der multinationalen Studie CRYSTAL AF wurde geprüft, ob es für das Auftreten eines Vorhofflimmerns (VHF) nach einem kryptogenen Schlaganfall bzw. einer transitorisch-ischämischen ...
Bipolar-I-Patienten
Bipolar Erkrankte weisen diversen Studien zufolge eine erhöhte kardiovaskuläre Sterblichkeit auf. In einer populationsbasierten Kohortenstudie wurde geprüft, ob vaskuläre Ereignisse wie Myokardinfarkt und Schlaganfall bei Patienten mit einer Bipolar-I-Störung ...