Extreme Frühchen
Kanadische Psychiater untersuchten in einer prospektiven Längsschnittstudie, ob Menschen, die als extreme Frühgeburten auf die Welt kamen, in der dritten Lebensdekade vermehrt unter psychiatrischen Störungen oder psychischen Problemen litten. Es handelt sich um die weltweit ...
Nach der dritten COVID-19-Welle
Durch die Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie wurden Kinder und Jugendliche weltweit – wie inzwischen anerkannt – unverhältnismäßig beeinträchtigt. Psychische Erkrankungen scheinen bei ihnen zugenommen zu haben. In einer Kohortenstudie wurden...
Ängste und Angststörungen bei Jugendlichen
Es gibt nur relativ wenige Daten zur Prävalenz von sozialen Ängsten und einer sozialen Angststörung (SAD) im Jugendalter. Die Häufigkeit und Ausprägung von Ängsten und einer SAD wurde nun in Portugal untersucht. Die Punktprävalenz war hoch, bei Mä...
Angst und Depression nach der Geburt
Etwa ein Fünftel aller Mütter leidet nach der Geburt an Angstzuständen oder Depressionen, doch nur die Hälfte wird behandelt. Da dies an Hürden wie Transport- oder Betreu- ungsproblemen liegen kann, bietet sich als Alternative eine Internet-basierte kognitive ...
Metaanalyse zu Patienten mit Panikstörung versus Gesunde
Der Konsum vom Koffein kann Angst induzieren und – besonders bei Patienten mit Panikstörung – zu Panikattacken führen. Bislang fehlte jedoch eine Zusammenschau über das Ausmaß der Effekte und mögliche Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Dazu wurde jetzt eine ...
Bei Patienten mit Panikstörung
Chronische Stressbelastung ist ein wesentlicher Risikofaktor für Angststörungen und kann mit Störungen der Immunregulation einhergehen. Jetzt wurden in einer spanischen Studie bei Patienten mit Panikstörung die Wechselbeziehungen zwischen dem Stresshormon Kortisol, ...
Wearables und Machine Learning
Panikattacken führen zu häufigen Vorstellungen in Notaufnahmen und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. In Taiwan wurde in einer prospektiven Studie unter- sucht, ob tragbare Geräte (‚Wearables‘) in Kombination mit Smartphone-Apps helfen ...
Landesweite finnische Studie zu Angststörungen
Zahlreiche Studien sprechen für eine Zunahme an psychischen Erkrankungen, insbesondere an depressiven und Angststörungen. In Finnland wurden nun bei Kindern und Jugendlichen die landesweite Inzidenz an Angsterkrankungen sowie soziodemographische Risiko- und Schutzfaktoren ...
Digitales
Mindable (Mindable Health) ist eine App für Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie, die kürzlich in das DiGAVerzeichnis (Digitale Gesundheitsanwendungen) des BfArM aufgenommen wurde. Mit der App lernen Patient(inn)en, ihre Ängste zu verstehen und werden ...
Netzwerk-Metaanalyse von RCT
Behandlung der Wahl bei Patienten mit Panikstörungen ist nach wie vor die Psychotherapie, allerdings ist die Studienevidenz für den Einsatz verschiedener Therapieformen begrenzt. Jetzt wurde dazu eine Netzwerk-Metaanalyse aller verfügbarer randomisierter kontrollierter ...
Jugendliche mit Angst und Depression
Studien an Kindern und Jugendlichen legen nahe, dass die Kombination eines SSRI mit einer kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) wirksamer ist als die jeweilige Monotherapie. Jetzt wurde untersucht, wie das Ansprechen je nach Symptomatik (Angst vs. Depression) und nach spezifischen ...
Patienten mit Panikstörung
Patienten mit Panikstörung werden in der Regel psychotherapeutisch oder medikamentös behandelt. In Südkorea wurde jetzt in einer retrospektiven Auswertung einer klinischen Kohorte nach Prädiktoren für eine Non-Response gesucht. Einen besonderen Stellenwert nahmen ...
Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Die im Juni 2021 publizierte S3-Leitlinie „Interdisziplinäre evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter“ fasst den State of the Art zusammen. Hier einige Details, vor allem zur Erst- und ...
Virtual-Reality-Exposition bei Spinnenphobie
Die Virtual-Reality-Expositionstherapie (VRET) wird bei spezifischen Phobien erfolgreich eingesetzt. In einer deutschen Studie wurde nun untersucht, ob die Einbeziehung der rhythmischen Augenbewegungen die Erfolgsaussichten erhöhen kann.
Über mehr als 20 Jahre nachbeobachtet
Die ambulant in Gruppen durchgeführte kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine etablierte Behandlung der Panikstörung und der Agoraphobie, doch welche Langzeitprognose die Patienten haben, ist weitgehende unbekannt. Die psychische Gesundheit, die Lebensqualität und die ...