ND-Special NMOSD – AQP4-negative NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special NMOSD – Bildgebungsstudie zur NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special NMOSD – AQP4-positive NMOSD und MOGAD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
Systematische Prüfung und Metaanalyse
Um das Risiko einer COVID-19-Infektion, die klinischen Merkmale und das Outcome der Erkrankung bei NMOSD-Patienten zu erfassen, wurde eine systematische Prüfung der Literatur mit anschließender Metaanalyse durchgeführt.
Therapie
Mit Inebilizumab (Uplizna®, Horizon) steht zur prophylaktischen Monotherapie Erwachsener mit gesicherter AQP4-IgG-positiver Neuromyelitis-optica-Spektrum- Erkrankung (NMOSD) seit Mai 2022 ein Antikörper zur Verfügung, der gegen CD- 19-exprimierende B-Zellen gerichtet ist und ...
8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien
Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...
Die deutsche CHANCENMO-Studie
In der multizentrischen Querschnittsstudie CHANCENMO wurden bei Patienten mit NMOSD und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD) die Inanspruchnahmen medizinischer und nicht-medizinischer Ressourcen erfasst sowie die Kosten kalkuliert. Zudem ...
Neue Daten
Inebilizumab (Uplizna®, Horizon) ist ein monoklonaler Antikörper, der bei AQP4- IgG+-NMOSD-Patienten erfolgreich zur Schubprophylaxe eingesetzt wird. Er depletiert als einzige zugelassene NMOSDTherapie CD19+-B-Zellen. Dies schließt die Plasmablasten, Plasmazellen und Ged&...
Komorbide neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Veränderungen kennzeichnen die Pathogenese sowohl der Multiplen Sklerose (MS) als auch der Neuromyelitis optica (NMOSD). Bisher wurde kaum untersucht, ob NMOSD-Patienten auch ein erhöhtes Risiko für die ebenfalls neurodegenerative, jedoch in späteren ...
Patienten mit Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD)
Die kumulative Schädigung durch Schübe geht bei Patienten mit anti-Aquaporin-4-Antikörper-positiver (AQP4+) NMOSD mit irreversiblen Behinderungen und einer Verschlechterung der Lebensqualität einher. In einer Post-hoc-Analyse einer großen Phase-III-Studie wurden ...
Zugelassene und Off-label-Medikamente in Netzwerk-Metaanalyse
Zur Schubprophylaxe werden bei der NMOSD drei zugelassene als auch zwei nicht zugelassene monoklonale Antikörper (mAbs) eingesetzt. In einer Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse wurden ihre Wirksamkeit und Sicherheit gegenüber den bisher als Standardbehandlung geltenden...
Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankung
Etliche Patienten mit erworbenen ZNS-demyelinisierenden Syndromen, die sich von einer MS und einer Aquaporin-4-seropositiven NMOSD unterscheiden, haben Serum-Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG). Basierend auf einem strukturierten Konsensprozess werden ...
Kanadische Fall-Kontroll-Studie
Echte Risikofaktoren für eine Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) mit Aquaporin-4 (AQP4+)-Antikörpern sind im Detail nicht bekannt. Ob demographische Variablen, exogene Faktoren, BMI, autoimmunologische Vorerkrankungen etc. für das NMOSD-Risiko eine Rolle spielen,...
Beurteilung der Kognition bei NMOSD-Patienten
Um die Prävalenz und Merkmale einer kognitiven Beeinträchtigung (CI) bei NMOSD-Patienten zu untersuchen, wurde in einer chinesischen Studie anhand der Ergebnisse einer kognitiven Testbatterie eine Latenz-Profil-Analyse (LPA) durchgeführt. Dabei wurden vier kognitive Phä...