Landesweite Fall-Kontroll-Studie in Schweden
Einigen Fallberichten zufolge könnten Antipsychotika, insbesondere der zweiten Generation, eine akute Pankreatitis verursachen. Jetzt wurde der mögliche Zusammenhang in einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie untersucht.
Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin gegen Angststörungen
Für die offenbar immer häufiger auftretenden Angststörungen gibt es klinische Beurteilungen, aber keine objektiven Tests oder zuverlässige Biomarker, die eine Risikovorhersage ermöglichen oder die Therapie leiten würden. US-Psychiater prüften nun diverse Eckpunkte ...
Lebensqualität von Menschen mit Psychose
Freizeitaktivitäten tragen zur Lebensqualität bei. Dass dies nicht nur auf die Bevölkerung, sondern auch auf Menschen mit einer Psychose zutrifft, wurde in England belegt.
Mitochondriale Genveränderungen bei Schizophrenie
Bei Schizophrenie-Patienten wurden kürzere Tandemsequenzen am Ende der Chromosomen (Telomere) nachgewiesen. Dafür könnten Mutationen an mitochondrialen Genen, die den Energiestoffwechsel verändern können, eine Rolle spielen. In einer türkischen Studie wurden die Zusammenh...
Metaanalyse zur Schizophrenie
Die bei Schizophrenie-Patienten häufige Insomnie wird außer mit einer schwereren Psychopathologie auch mit Suizidgedanken und suizidalem Verhalten in Verbindung gebracht. Diese Zusammenhänge wurden jetzt in einer Metaanalyse näher untersucht.
Therapieoptionen
Das Antipsychotikum Cariprazin (Reagila®, Recordati) weist mit einer fast zehnfach höheren Affinität zum D3- als zum D2-Dopamin-Rezeptor ein einzigartiges Rezeptorprofil auf. In einer direkten Vergleichsstudie gegenüber Risperidon hatte das Antipsychotikum zusä...
Therapie
Da Rückfälle für die Patienten mit einer Schizophrenie in allen Krankheitsstadien, besonders aber bei jenen nach einer psychotischen Erstepisode, negative Folgen für das langfristige Outcome haben können, bedarf es schon in der Frühphase der Erkrankung einer ...
Stationär behandelte Patienten mit Schizophrenie
Patienten mit einer Schizophrenie sind oft in einem schlechten Gesundheitszustand. Jetzt wurde der Zusammenhang von der Prävalenz einer Gebrechlichkeit (‚Frailty‘) mit ihrer Relation zur Lebensqualität in einer chinesischen Studie untersucht.
Akzelerierte intermittierende Theta-Burst-Stimulation
Persistierende kognitive Beeinträchtigungen und hartnäckige negative Symptome stören die funktionelle Erholung und soziale Integration von Patienten mit Schizophrenie. Jetzt wurde die Wirkung der ak zelerierten intermittierenden Theta-Burst-Stimulation (iTBS), einer ...
Therapie
In der antipsychotischen Therapie der Schizophrenie geht es zunächst um die Kontrolle der Positivsymptome. Allerdings sollten von Anfang auch die negativen und kognitiven Symptome sowie die daraus resultierenden Einschränkung der Funktionalität und Lebensqualität der ...
Große Datenbank analysiert
Frühere Studien zum Zusammenhang zwischen dem Brustkrebs-Risiko und der Einnahme von Antipsychotika haben widersprüchliche Ergebnisse geliefert. Jetzt wurde in Südkorea anhand von Versichertendaten untersucht, ob die Verordnung atypischer Antipsychotika mit einem erhö...
Antipsychotika-Switches über vier Jahre
In Italien wurde in einer Kohorte von 571 Schizophrenie-Patienten untersucht, wie oft sie von einem Antipsychotikum (AP) der ersten Generation (FGA) auf eines der zweiten Generation (SGA) und umgekehrt sowie von einem jeglichen AP auf Clozapin wechselten.
Antipsychotika-Behandlung bei zwangseingewiesenen Patienten
Unfreiwillig hospitalisierte Personen mit einer Schizophrenie haben nach der Entlassung oft eine schlechtere Prognose. Wie wirkt sich die antipsychotische Therapie mit Depot-Präparaten gegenüber oralen Antipsychotika aus?
Effekte von Stoffwechselstörungen und anderen Risikofaktoren
In einer Schweizer Kohorte wurde untersucht, ob Schlafstörungen bei psychopharmakologisch behandelten pychiatrischen Patienten das Risiko für metabolische Störungen und einen kardiovaskulär bedingten Tod erhöhen.
Therapie
In der Therapie der Schizophrenie hat sich Aripiprazol-Depot (Abilify Maintena®, Lundbeck/Otsuka) in Studien als wirksam und gut verträglich erwiesen. Neben der Reduktion der Positiv- und Negativ-Symptomatik wurde auch das Hospitalisierungsrisiko der Patienten signifikant gesenkt....