Prävalenz und Risikofaktoren
Eine hohe Suizidrate trägt zur Übersterblichkeit von Patienten mit Schizophrenie bei. Nicht wenige sterben noch während der stationären Behandlung durch eigene Hand. Jetzt wurden die Häufigkeit und damit verbundene Risikofaktoren bei hospitalisierten schizophrenen ...
Bedenkliche Nebenwirkung
Jüngst wurde ein Zusammenhang zwischen einer Hypogammaglobulinämie und einer Clozapin-Therapie bei Schizophrenie-Patienten berichtet. Dies wurde vom Immunology Centre for Wales (ICW) retrospektiv in einer sehr kleinen Patientenstichprobe überprüft. Clozapin scheint ...
CAVE: Sehr niedrig dosierte Antipsychotika
Außer bei Erwachsenen werden Antipsychotika in nicht geringem Umfang auch off-label bei pädiatrischen Patienten eingesetzt. Jetzt demonstriert ein Fallbericht, dass dabei auch schwere Komplikationen wie Rhabdomyolyse und ein malignes neuroleptisches Syndrom (NMS) im Auge zu ...
Hohe Prävalenz – schlechtere Lebensqualität
Schlafstörungen haben vielfältige negative Auswirkungen auf die Psyche und sind besonders bei Psychiatrie-Patienten häufig. In einer deskriptiven Querschnittsstudie wurde in Barcelona nun die Prävalenz einer Insomnie bei Patienten mit schizophrener Erkrankung und deren ...
PAFIP-Studie zur Erstpsychose
Welches Antipsychotikum sollen Patienten mit erster Episode einer Psychose (First episode of psychosis, FEP) erhalten? Die Gesamtwirksamkeit von sechs breit eingesetzten atypischen Antipsychotika und Haloperidol wurde in der Studie Programa de Atención a las Fases Iniciales de ...
Antipsychotische Behandlung
In einer Online-Umfrage schilderten US-Psychiater die Merkmale ihrer Patienten mit einer therapieresistenten Schizophrenie (TRS) und ihr therapeutisches Vorgehen.
Langzeitstudie über zwei Dekaden
Es ist eine gängige Annahme, dass die Dauertherapie mit Antipsychotika die körperliche Gesundheit der Patienten schädigt. Gab es bislang keine Langzeitstudien dazu, kam jetzt eine skandinavische 20-Jahres-Follow-up-Studie zu klaren Ergebnissen.
Cannabis und Psychose
Britische Ärzte fragen, ob wir dem Verständnis der lange postulierten Beziehung zwischen Cannabis und Psychose in den letzten Jahren näher gekommen sind. Anhand der aktuellen Literatur versuchten sie ein Update des Wissensstandes. Während die Evidenz insgesamt fragw&...
Review und Metaanalyse zu malignen Erkrankungen
Die zahlreichen Studien zur Krebssterblichkeit bei Schizophrenie ergeben ein insgesamt widersprüchliches Bild. Jetzt untersuchten chinesische Autoren mit systematischem Ansatz, ob einzelne Krebsarten bzw. -lokalisationen bei Patienten mit Schizophrenie gehäuft auftreten. In ihrer...
Metaanalyse zur CBT bei Schizophrenie
Bisherige Studien zur kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bei Patienten mit Schizophrenie untersuchten vor allem die klinische Besserung. Da die persönlich empfundene Erholung ein grundlegender Aspekt des Genesungsprozesses ist, wurde dazu nun eine Metaanalyse durchgeführt.
Therapie-Optionen
Das Atypikum Cariprazin (Reagila®, Recordati) besitzt ein besonderes Rezeptorprofil: Neben seinem partiellen D2-Agonismus/ Antagonismus weist es unter allen Antipsychotika die höchste Affinität zum D3-Rezeptor auf. Dies wird u. a. für die deutliche Verbesserung der ...
1H-MRS bei Patienten mit psychotischer Erstepisode
Antipsychotika können die Glutamat-Metaboliten in der Protonen-gewichteten Magnetresonanzspektroskopie (1H-MRS) senken. Doch steht dieser Effekt auch im Zusammenhang mit Symptomreduktion und -remission? Dies wurde in einer kleinen Studie bei Patienten mit psychotischer Erstepisode ...
CIRCLE-Studie bei früher Psychose
Nach Ausbruch einer Psychose geht fortgesetzter Konsum von Cannabis mit einem schlechteren funktionellen und klinischen Outcome der Patienten einher. In der Studie CIRCLE wurde nun untersucht, ob ein Kontingenz-Management-Programm (KM) zum Cannabis-Konsum die Anzahl akutpsychiatrischer ...
Psychotherapie bei Psychose?
In einer retrospektiven Fallkontrollstudie untersuchten norwegische Psychiater die Effekte einer spezifischen Psychotherapie bei Patienten mit Psychose. Hauptzielparameter der vielmonatigen „Dialogtherapie“ war das globale Funktionsniveau (GAF).
FOCUS RCT
Inwieweit Patienten, die auch auf das Reserve-Antipsychotikum Clozapin nicht ansprechen (CRS), von einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) profitieren, wurde jetzt in der vom Health Technology Assessment-Programm des National Institute for Health Research (NIHR) finanzierten Studie FOCUS...