Antipsychotika-Therapie der Schizophrenie
Patienten mit einer Schizophrenie bedürfen einer individuell angepassten antipsychotischen Therapie. Welche Vorteile die Behandlung mit der intramuskulär (i.m.) verabreichten Depotzubereitung des Atypikums Aripiprazol hat, wurde auf dem Fränkischen ZNS-Tag in Würzburg geschildert.

24-Monats Follow-up in der Real World

nur für Fachkreise Rehospitalisierungsrate unter oralen vs. Depot-Antipsychotika

Bei Patienten mit Schizophrenie oder anderen Psychosen stellt die Nichtadhärenz mit der antipsychotischen Medikation, die in der Regel mit einer erhöhten Rezidivrate einhergeht, oft das (kostentreibende) Hauptproblem dar. In einer monozentrischen Studie in Italien wurden die ...

Antipsychotisch behandelte Senioren

nur für Fachkreise Schlaganfallrisiko unter Haloperidol höher als unter Atypika

Viele atypische Antipsychotika (Atypika) gehen gegenüber den Typika mit ungünstigen metabolischen Effekten einher, die die kardiovaskulären Risiken von Patienten mit Schizophrenie erhöhen können. Jetzt wurde das Schlaganfallrisiko bei älteren Patienten unter ...

Metaanalyse zur tDCS

Negativsymptome/ Kognition gebessert?

Negative Symptome und kognitive Beeinträchtigungen können das psychosoziale Funktionsniveau und die Lebensqualität von Schizophrenie-Patienten stark beeinträchtigen. Wie sich beide unter einer transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) verändern, wurde jetzt in ...

Bildgebung mit 18F-FDOPA-PET

Biomarker für die Wahl der Therapie?

Die 18F-FDOPA-PET-Bildgebung kann einzelne Aspekte der dopaminergen Funktion im ZNS darstellen. Jetzt untersuchten Psychiater, ob sich die PET-Befunde auch als Biomarker eines Ansprechens und damit eventuell als Kriterium für die Therapiewahl eignen.

Prophylaxe mit langwirkenden injizierbaren Antipsychotika

Wie hoch ist die Rückfallrate, wer ist in Gefahr?

Bei Patienten mit einer Schizophrenie oder verwandten Psychose geht ein Rückfall sehr häufig auf ein Absetzen der antipsychotischen Medikation zurück, das nicht immer erkannt wird. Jetzt prüften namhafte US-Psychiater bei Patienten mit anhand der Serumspiegel ...

Erste psychotische Episode

„Machine Learning“ sagt Outcome sehr zuverlässig voraus

Menschen mit erster Psychose-Episode haben eine sehr heterogene Prognose. Um die Aussichten im Einzelfall einzuschätzen, stehen nur wenige validierte, zuverlässige Methoden zur Verfügung. Jetzt hat sich ein multivariables Vorhersagemodell auf Basis des „Machine ...

Spätdyskinesien unter Typika und Atypika

nur für Fachkreise Das sind die aktuellen Therapiestrategien

Tardive Dyskinesien (TD) sind potenziell irreversible unwillkürliche Bewegungsstörungen, die unter oder nach einer Therapie mit Dopaminrezeptor-Blockern wie Antipsychotika auftreten und die Alltagsfunktionen und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen k...

Prävalenz und Risikofaktoren

Suizide in der Klinik keine Ausnahme

Eine hohe Suizidrate trägt zur Übersterblichkeit von Patienten mit Schizophrenie bei. Nicht wenige sterben noch während der stationären Behandlung durch eigene Hand. Jetzt wurden die Häufigkeit und damit verbundene Risikofaktoren bei hospitalisierten schizophrenen ...

Bedenkliche Nebenwirkung

nur für Fachkreise Ig-Mangel durch Clozapin

Jüngst wurde ein Zusammenhang zwischen einer Hypogammaglobulinämie und einer Clozapin-Therapie bei Schizophrenie-Patienten berichtet. Dies wurde vom Immunology Centre for Wales (ICW) retrospektiv in einer sehr kleinen Patientenstichprobe überprüft. Clozapin scheint ...

CAVE: Sehr niedrig dosierte Antipsychotika

nur für Fachkreise Kasuistik: NMS bei einem Dreizehnjährigen

Außer bei Erwachsenen werden Antipsychotika in nicht geringem Umfang auch off-label bei pädiatrischen Patienten eingesetzt. Jetzt demonstriert ein Fallbericht, dass dabei auch schwere Komplikationen wie Rhabdomyolyse und ein malignes neuroleptisches Syndrom (NMS) im Auge zu ...

Hohe Prävalenz – schlechtere Lebensqualität

Insomnie beeinträchtigt die Patienten stark

Schlafstörungen haben vielfältige negative Auswirkungen auf die Psyche und sind besonders bei Psychiatrie-Patienten häufig. In einer deskriptiven Querschnittsstudie wurde in Barcelona nun die Prävalenz einer Insomnie bei Patienten mit schizophrener Erkrankung und deren ...

PAFIP-Studie zur Erstpsychose

Welches Antipsychotikum ist am effektivsten?

Welches Antipsychotikum sollen Patienten mit erster Episode einer Psychose (First episode of psychosis, FEP) erhalten? Die Gesamtwirksamkeit von sechs breit eingesetzten atypischen Antipsychotika und Haloperidol wurde in der Studie Programa de Atención a las Fases Iniciales de ...

 

x