Hintergrund und Hypothese
Viele atypische Antipsychotika gehen – bei besserer motorischer Verträglichkeit – mit unerwünschten Stoffwechseleffekten wie Gewichtszunahme und metabolischem Syndrom einher. Diese könnten u. a. durch eine gestörte Schlafarchitektur gefördert werden. ...
Elektrokrampftherapie (EKT)
Die EKT kann als die wirksamste Behandlung bei therapieschwieriger bzw. -refraktärer Depression angesehen werden. Jetzt weisen US-Studiendaten einer großen Kohorte darauf hin, dass sie bei stationär behandelten Patienten mit verschiedenen schweren affektiven Störungen ...
60 Jahre Placebo-kontrollierte Studien mit Antipsychotika
Anhand einer groß angelegten systematischen Übersicht und (Bayesian-)Metaanalyse aller randomisierter, kontrollierter Doppelblindstudien der letzten 60 Jahre wurde jetzt die Wirksamkeit von Antipsychotika bei Patienten mit akuter schizophrener Psychose untersucht. Hat sich in ...
Stress-assoziierte Veränderungen
Mit einer speziell auf psychotische Patienten ausgerichteten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) lässt sich die Stressregulation bei Schizophrenie-Patienten verbessern. Inwieweit sich die KVT auf das Hypophysen-Volumen auswirkt, und ob Zusammenhänge mit kognitiven Funktionen ...
Zwillingsstudie bei Schizophrenie
Die Ätiologie der bei schizophren erkrankten Menschen konsistent festgestellten Volumenverringerungen des Gesamthirns und der grauen Substanz sowie teilweise auch der weißen Substanz ist unklar. Eine internationale Forschergruppe untersuchte nun in einer Zwillingsstudie, ...
Service
Otsuka Pharma und Lundbeck – Hersteller des Atypikums Aripiprazol- Depot (Abilify Maintena®) – unterstützen mit digitalen Angeboten die Therapie von Schizophrenie-Patienten und möchten die Kompetenz des gesamten Behandlungsteams fördern: Für medizinische...
Metaanalyse zur Schizophrenie-Behandlung
Die Metaanalyse eines internationalen Forscherteams widmete sich der Frage nach der Evidenz für eine Augmentation der antipsychotischen Therapie schizophren erkrankter Menschen mit einem zweiten Antipsychotikum. Gegenüber einer Monotherapie ergaben sich zumeist keinerlei Vorteile...
Querschnittsstudie bei Patienten mit Schizophrenie
In einer Querschnittsstudie untersuchten tschechische und slowakische Psychiater bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis die Lebensqualität in Abhängigkeit von klinischen und demographischen Variablen. Sie stellten fest, dass Persönlichkeitsmerkmale,...
Blutzucker-Kontrolle
Patienten mit einer Schizophrenie und anderen ernsten psychiatrischen Störungen haben eine um 15 bis 20 Jahre verkürzte Lebenserwartung, die sich zumindest teilweise auf das erhöhte Diabetes-Risiko zurückführen lässt. Ob bzw. inwieweit medikamentöse und ...
Schizophrenie bei Obdachlosen
Obdachlose mit einer Schizophrenie zeigen mit der Antipsychotika-Therapie oft eine sehr schlechte Therapieadhärenz. Kann ein sog. Housing first (s. Textkasten) die Therapietreue verbessern? Einer randomisierten kontrollierten Studie aus Kanada zufolge kann diese Unterbringung, vor ...
Neue Studiendaten
Die in klinischen Studien belegten Therapieeffekte von Aripiprazol- Depot (Abilify Maintena®, Otsuka/ Lundbeck) zeigen sich auch im Behandlungsalltag. Dies belegen u. a. beim DGPPN-Kongress 2016 vorgestellte Daten einer nicht-interventionellen Studie an 242 stabilen, mit oralem ...
Deutsche Kohortenstudie
Verschiedene Studien haben Zusammenhänge zwischen einem Vitamin-D-Mangel und (neuro)psychiatrischen Erkrankungen gezeigt. Nun wurden in Freiburg die Serumkonzentrationen des Vitamins bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophreniformen und autistischen Formenkreis untersucht.
Therapieoptionen
Die Therapie der Schizophrenie mit Aripiprazol-Depot (Abilify Maintena®; Otsuka/Lundbeck) bewirkt eine zuverlässige Symptomverringerung und Rezidivreduktion. Sie stellt eine vorteilhafte Alternative zu oralen Antipsychotika dar. Wie Studien zeigen, kann Aripiprazol-Depot maß...
Review und Metaanalyse
Kognitive Defizite sind ein Kernsymptom der Schizophrenie und beeinträchtigen nahezu alle Lebensbereiche der Patienten. Die Behandlungsoptionen sind jedoch begrenzt. In einem systematischen Review und einer Metaanalyse wurde jetzt untersucht, inwieweit aerobe körperliche Ü...
Wirksamkeit und Verträglichkeit
Zur Behandlung der Schizophrenie werden höchst unterschiedliche Antipsychotika eingesetzt. In einer großen kanadischen Beobachtungsstudie wurden nun die gängigsten Atypika mit der Gruppe der Typika unter Bedingungen des klinischen Alltags miteinander verglichen – auch...