Antipsychotika-bedingte Gewichtszunahme
Einige Antipsychotika gehen mit Stoffwechselstörungen und Gewichtszunahmen einher, die die Therapieadhärenz beeinträchtigen und das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. In einigen Studien konnte Metformin das Körpergewicht Gesunder reduzieren. Jetzt wurde in einer ...
Randomisierte kontrollierte Studien ausgewertet
Negative Symptome sind ein zentraler und behandlungsschwieriger Aspekt der schizophrenen Psychopathologie. Ob die intranasale Verabreichung des Neuropeptids Oxytocin eine aussichtsreiche Option darstellt, wurde aufgrund der insgesamt inkonsistenten Studienlage jetzt metaanalytisch ...
Perspektive
Im Dez. 2021 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der EMA eine Empfehlung für die Zulassung von Risperidon in einer neuartigen, einmal monatlich zu injizierenden Depotzubereitung (Okedi®, ROVI) ausgesprochen. Die patentierte Technologie ISM® bewirkt, das nach ...
Langzeiteffekte der kognitiven Remediation bei Schizophrenie
Sowohl die persönlich durchgeführte Cognitive Remediation Therapy (CRT) als auch die computerbasierte CRT (CCRT) können die Kognition und das Funktionsniveau von Patienten mit Schizophrenie verbessern. Ob der Einsatz eines Computers zusätzliche Vorteile hat, wurde in ...
Atypika-behandelte Patienten mit Schizophrenie
Die Hochregulierung immunologischer und entzündlicher Prozesse könnte bei Patienten mit Schizophrenie die Negativsymptomatik begünstigen. Ob das antiinflammatorisch wirkende Berberin die Behandlung negativer Symptome unterstützt, wurde jetzt in einer klinischen ...
Patienten mit Schizophrenie versus depressive Patienten
Verschiedene Studien zeigten bei Patienten mit einer Schizophrenie oder Depression Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung. Dieses Phänomen wurde nun gezielt in Österreich mit einem Entscheidungstask untersucht, der kognitive Flexibilität erfordert.
Bei Patienten mit remittierter Erstpsychose
Die Remission einer Psychose ist definiert als eine weitgehende Reduktion der psychotischen Symptome. Doch wie steht es mit anderen psychiatrischen Symptomen, beispielsweise der Angst? In einer australischen Studie ergab sich nun bei jungen Menschen mit einer ersten psychotischen Episode (...
Hochfrequenz-rTMS über dem linken DLPFC
In einer kleinen doppelblinden Pilotstudie wurden die Effekte einer hochfrequenten repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) über dem linken dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) auf negative Symptome und kognitive Funktion bei stationär behandelten Patienten...
US-Registerstudie mit > 8 Mio. Menschen
Ob Patienten mit einer Schizophrenie in ihrer Lebensspanne ein erhöhtes Risiko für die Entwiecklung einer Demenz aufweisen, wurde in einer Kohorte von mehr als 8 Mio. Menschen der US-amerikanischen Medicare-Datenbank untersucht.
Therapieresistente Schizophrenie
Vitamin B6 kann erhöhte Prolaktinspiegel senken. Doch wie wirksam ist die Gabe von hochdosiertem Vitamin B6 bei einer Antipsychotika-induzierten Hyperprolaktinämie? Dieser Frage wurde jetzt in China in einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie nachgegangen.
Review und Metaanalyse
Kognitive Beeinträchtigungen sind ein Kernsymptom der schizophrenen Erkrankung. Jetzt wurde untersucht, ob diese Defizite mit den – bei Menschen mit Schizophrenie sehr häufigen – kardiovaskulären Risikofaktoren korrelieren. Im Fokus standen dabei das metabolische...
Follow-up-Studie zu psychotischen Störungen
Bisher ist wenig darüber bekannt, wie sich die Adhärenz mit der Antipsychotika-Therapie in den verschiedenen Therapiephasen auf die Rehospitalisierungsrate auswirkt. Dieser Frage wurde nun in den Niederlanden nachgegangen.
Systematische Prüfung und RCT-Metaanalyse
Kognitive Beeinträchtigungen sind ein zentrales Merkmal der Schizophrenie mit erheb- lichen negativen Auswirkungen auf den Alltag. Die Wirksamkeit einer Cognitive Reme- diation Therapy (CRT) wurde nun in einer systematischen Prüfung der Literatur und einer Metaanalyse aller ...
Menschen mit hohem Psychose-Risiko
Querschnittstudien hatten bei Menschen mit einem hohen Schizophrenie-Risiko gegenüber Gesunden hirnstrukturelle Abweichungen der grauen und weißen Substanz ergeben. Jetzt wurde in einer systematischen Auswertung von Längsschnittstudien untersucht, ob sich diese ...
Große Metaanalyse
Für Menschen mit einer Schizophrenie erscheint eine Dosisreduktion der antipsychotischen Erhaltungsmedikation verlockend, um Nebenwirkungen zu minimieren. Doch werden dadurch nicht vermehrt Rückfalle provoziert? Diese Frage wurde nun in einem hochrangig in Lancet Psychiatry ver&...