Kardiale Beteiligung bei hATTR
Die Pathologie der hereditären Transthyretin-Amyloidose (hATTR) betrifft nicht nur das periphere Nervensystem, sondern häufig auch die inneren Organe. Jetzt wurden die Prävalenz und die prognostische Bedeutung der kardialen Beteiligung bei hATTR-Patienten sowie der Wert des ...
Morbus Huntington
An der Universität Oslo wurde anhand zweier Register untersucht, inwieweit die Lebenserwartung von Patienten mit Chorea Huntington (Huntington´s disease, HD) verringert ist und woran die Patienten sterben. U. a. fand sich unter den männlichen Patienten ein um fast das ...
Große Studie in Dänemark
Weltweit verhüten etwa 100 Millionen Frauen mit Hormonen. Nachdem sich in Studien eine erhöhte Depressionsrate fand, wurde nun in Dänemark das relative Risiko für Suizidversuche und Suizide bei Einsatz verschiedener hormoneller Empfängnisverhütungs- Methoden ...
Antidepressiva in der Schwangerschaft
Immer wieder wird vermutet, dass in der Schwangerschaft eingenommene Antidepressiva bei den Kindern mit einem höheren Risiko für Erkrankungen aus dem autistischen Formenkreis einhergehen. Jetzt untersuchte ein internationales Forscherteam die Zusammenhänge in einer ...
Diverse Antipsychotika geprüft
Aus randomisierten, kontrollierten Studien liegen klare Hinweise vor, dass die Einnahme einiger atypischer Antipsychotika mit unerwünschten metabolischen Effekten einhergehen kann, die ein metabolisches Syndrom oder sogar einen Typ-2-Diabetes begünstigen können. Es stellt ...
Internationale MS-Übersicht
Schwierigkeiten mit der Sexualität belasten gerade jüngere MS-Patienten. In einer Querschnittsstudie wurden nun mehrere tausend MS-Patienten zu sexuellen Funktionsstörungen und ihrer Zufriedenheit mit ihrem Sexualleben befragt. Für die häufigen sexuellen Problemen ...
Wirksamkeit, Verträglichkeit und Adhärenz
Gerade bei Patienten mit erster psychotischer Episode kommt es auf die ersten Behandlungserfahrungen an, um eine günstige Bedingung für eine anhaltende Adhärenz zu schaffen. In einer retrospektiven Kohortenstudie untersuchten britische Forscher die Adhärenz mit den ...
Deutsche Kohortenstudie
Verschiedene Studien haben Zusammenhänge zwischen einem Vitamin-D-Mangel und (neuro)psychiatrischen Erkrankungen gezeigt. Nun wurden in Freiburg die Serumkonzentrationen des Vitamins bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophreniformen und autistischen Formenkreis untersucht.
Rettungskräfte begleitet
Britische Psychologen fanden in einer prospektiven Studie an Rettungssanitätern, dass bestimmte Denkmuster das Risiko erhöhen, nach Extremsituationen eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder eine Major Depression (MD) zu entwickeln. Die Erkenntnisse könnten f...
Spielt die Stellung der Frau eine Rolle?
In einer kleinen deskriptiven Studie beschreibt eine Gruppe türkischer Forensiker die näheren Umständen von – zumeist sehr jungen – Frauen bzw. Mädchen in einer Stadt im östlichen Anatolien. Sie befassen sich mit zugrundeliegenden psychischen Stö...
Verwirrung nach der Anschlagsserie in Deutschland
Axt-Attacke in der Regionalbahn, Suizidattentat auf Musikfest, zehn Erschossene im Einkaufszentrum – in den Medien wird kaum mehr zwischen psychischen Erkrankungen und religiös-fanatisch motivierter Gewalt unterschieden – mit der Gefahr, dass psychisch Kranke als ...
Drei Monate nach Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall kommt es vermehrt zu depressiven Symptombildern, die auch Suizidgedanken umfassen können. In einer Querschnittsstudie wurde nun die Prävalenz bzw. Inzidenz von Suizidvorstellungen drei Monate nach dem Schlaganfall sowie mögliche Verbindungen mit einer...
Therapieoptionen
Zur Unterstützung einer antidepressiven Behandlung kann das interaktive, internetbasierte Psychotherapie- Programm deprexis®24 eingesetzt werden. Das von Servier und GAIA gemeinsam vertriebene CE-zertifizierte Medizinprodukt hat sich in acht Studien mit mehr als 4000 Teilnehmern ...
Kooperation
deprexis®24 ist ein interaktives web-basiertes Psychotherapie-Programm auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie zur Unterstützung der Behandlung von Patienten mit depressiven Störungen. Seine Wirksamkeit wurde bislang in acht Studien mit mehr als 4000 Patienten ...
Multimodales Antidepressivum Vortioxetin
Die breite Wirksamkeit des multimodal wirkenden Antidepressivums Vortioxetin und sein vorteilhaftes Verträglichkeitsprofil sind durch viele klinische Studien belegt, erläuterten namhafte Psychiater auf einem Satellitensymposium beim DGPPN-Kongress 2015. Sie diskutierten auch den ...