ND-Special NMOSD – AQP4-positive NMOSD und MOGAD
Neuro-Depesche 9/2023
Schlechtere Rückbildung der Läsionen bei Rauchern
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivität und zur Verbindung zwischen kortikalen Atrophien und kognitiven Problemen der NMOSD-Patienten. Im Gegensatz zur Multiplen Sklerose (MS) schreitet die Behinderung der NMOSD-Patienten praktisch ausschließlich im Gefolge von Schüben voran, die häufig zu Erblindung, Lähmung und Tod führen. In den letzten Jahren wurden mehrere zielgerichtete Antikörpertherapien entwickelt, die das Potenzial haben, die Prognose der NMOSD-Patienten entscheidend zu verbessern.
Fazit
Die Morbidität und Mortalität der NMOSD-Patienten hat sich durch die frühere und verbesserte Erkennung der Krankheit, die genauere Diagnose und die Verfügbarkeit moderner, gezielterer und wirksamerer Therapien dramatisch verändert. Mit den verschiedenen, derzeit in mehr als 100 Studien geprüften potenziellen Medikamenten, so die Autoren, ist das zukünftige krankheitsfreie Überleben der NMOSD-Patienten ein realistisches Ziel.
Urheberrecht:
Adobe Stock - nito