RCT-Netzwerk-Metaanalyse zur Demenz
Mit den verfügbaren medikamentösen Optionen lässt sich die Symptomatik von Patienten mit einer Alzheimer-Demenz nur sehr begrenzt beeinflussen. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener nicht-invasiver Hirnstimulationstechniken (NIBS) in einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) untersucht. Unter den diversen NIBS fand sich ein klarer Favorit.

Koffein in der Australian Imaging, Biomarkers and Lifestyle Study (AIBL)

Weniger kognitiver Abbau, weniger β-Amyloid

Mehrere Studien sprechen für eine schützende Funktion des Kaffeetrinkens. Die australische AIBL-Studie zeigt nun bei höherem Kaffeekonsum über zehn Jahre einen langsameren kognitiven Abbau und eine geringere Akkumulation an β-Amyloid (Aβ).

Der Targeted-risk-AD-prevention (TRAP)-Ansatz

Wie der Alzheimer-Krankheit vorbeugen?

Die präklinische Phase der Alzheimer-Krankheit (Alzheimer‘s disease; AD) kann bekanntlich bis zu 20 Jahre vor der Diagnose beginnen. Dies bietet für präventive Maßnahmen – zumindest theoretisch – ein großes Zeitfenster. Jetzt wurde mit dem ...

Therapie Demenz-assoziierter Psychose

nur für Fachkreise Vergleich der gebräuchlichsten Atypika

Anhand einer systematischen Literaturübersicht wurden Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der gebräuchlichsten atypischen Antipsychotika bei der (Off-label)-Behandlung demenzbedingter Psychosen (DRP) bei älteren Erwachsenen untersucht. Welche Präparate...

MCI und Alzheimer-Demenz

Interagieren Kognition und Funktionalität?

Die wechselseitigen Zusammenhänge der kognitiven und der funktionellen Defizite in den verschiedenen Stadien der Alzheimer-Erkrankung sind noch wenig erforscht. Unter diesem Aspekt wurden nun die prospektiv erhobenen Längsschnittdaten der französischen COGICARE-Studie ...

Zwei aktuelle Kohortenstudien untersucht

Demenzrisiko bei chronischen Schmerzen

Dass chronische Schmerzen die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen können, ist bekannt. Ob sie auch das Risiko einer Demenz bzw. Alzheimer-Demenz fördern, wurde in zwei aktuellen Kohortenstudien in den USA und Taiwan näher untersucht.

Kognition im Alzheimer-Verlauf

AT(N): Optimale Biomarker-Kombination?

Die Alzheimer-Krankheit wird als ein Kontinuum betrachtet, das vom prä- symptomatischen Stadium über leichte kognitive Beeinträchtigungen (MCI) bis zur Alzheimer-Demenz (AD) reicht. Anhand von Zwölfjahresdaten wurde nun versucht zu klären, mit welchen Biomarker-...

Neuropathologische Befunde bei COVID-19 mit und ohne Demenz

nur für Fachkreise Mikroglia-Aktivierung im Hirnstamm

Für neurologische COVID-19-Manifestationen scheinen inflammatorische Prozesse entscheidend zu sein. Unklar ist, inwieweit dies direkt auf die SARS-CoV-2-Infektion oder auf neurologische Vorerkrankungen zurückzuführen ist. In Italien wurden jetzt die neuropathologischen ...

Klinische Alzheimer-Krankheit

Antivirale Behandlungen senkten das Risiko

In registerbasierten Studien fand sich ein Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV1) bzw. dessen Reaktivierung in Kombination mit Alzheimer-Suszeptibilitäts-Genen und einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Krankheit (AD)....

Menschen mit Alzheimer-Risiko

nur für Fachkreise Pioglitazon: Kognitiver Abbau nicht verzögert

In der Biomarker-basierten Phase-III-Studie TOMMORROW war die Wirksamkeit von von niedrig dosiertem Pioglitazon zur Verzögerung einer kognitiven Beeinträchtigung bei Menschen mit hohem Alzheimer-Risiko untersucht worden. Nachdem die Studie aufgrund der zwischenzeitlichen Futility...

Genexpression, Amyloidose, Tauopathie und Degeneration

Wirken sich die Alzheimer-Risiko- Genvarianten auf die Pathologie aus?

In Genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) wurden bislang mehr als 30 Alzheimer- Risiko-Gene identifiziert. Jetzt ist die Alzheimer Disease Neuroimaging Initiative (ADNI) den Assoziationen dieser Alzheimer-Risiko-Varianten mit den Befunden zu Genexpression, Amyloidose, Tauopathie und ...

Kognitiver Abbau bis hin zur Demenz

Gehäuft Suizidversuche bei MCI-Patienten

Die meisten Studien zur Suizidalität von Menschen mit kognitivem Abbau wurden bei Demenz-Patienten durchgeführt – und haben inkonsistente Ergebnisse geliefert. Jetzt wurde suizidales Verhalten in den USA gezielt bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (...

Altersunabhängiger Alzheimer-Risikomarker?

Aβ-Fehlfaltung im Plasma mit IR gemessen

Fehlgefaltetes Amyloid beta (Aβ) gilt als Risikomarker für die spätere Entstehung einer klinische Alzheimer-Krankheit (AD). Seine Bestimmung im Blut per Infrarot(IR)-Technologie in deutschen Landen hat nun interessante, prognoserelevante Ergebnisse geliefert.

Topografie der WMH bei Alzheimer-Demenz

Assoziation mit Neuroimaging-Biomarker

Die regionalen Hyperintensitäten der weißen Substanz (WMH) gelten als Marker für zerebrovaskuläre Erkrankungen. Sie können auch mit pathologischen Merkmalen der Alzheimer-Demenz (AD) korrelieren, einschließlich Beta-Amyloid (Aβ)-Plaques und ...

Perspektive

EMA nimmt Zulassungsantrag für Aducanumab an

Aducanumab (BIIB037, Biogen) ist ein monoklonaler Antikörper, der sich zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung in klinischer Prüfung befindet. Jetzt hat die EMA den Zulassungsantrag für die Indikation angenommen. Dies basiert auf klinischen Daten von Patienten mit Alzheimer-...

Tau und Amyloid bei Alzheimer-Krankheit

Früher Beginn – schlechte Prognose

Während 97 % der Alzheimer-Demenzen nach dem 65. Lebensjahr auftreten („Late onset“, LO), kommt es bei Patienten mit frühem Krankheitsbeginn („Early onset, EO) meist zu schnellen Verschlechterungen. Bei dem Vergleich beider Gruppen in einer US-Bildgebungsstudie ...

 

x