RCT-Netzwerk-Metaanalyse zur Demenz
Mit den verfügbaren medikamentösen Optionen lässt sich die Symptomatik von Patienten mit einer Alzheimer-Demenz nur sehr begrenzt beeinflussen. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener nicht-invasiver Hirnstimulationstechniken (NIBS) in einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) untersucht. Unter den diversen NIBS fand sich ein klarer Favorit.

Perspektive

Detaillierte Daten zu Aducanumab

Der gegen Beta-Amyloid gerichtete Antikörper Aducanumab (Biogen) hat in den USA eine begrenzte Zulassung zur Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit. Jetzt wurden die zugrundeliegenden Daten der beiden Phase-III-Studien EMERGE und ENGAGE mit allen Ergebnissen zu den primä...

COSMIC-Studie zur Inzidenz demenzieller Syndrome

Haben Bildungsgrad und Beruf einen Einfluss?

Höhere Bildung und komplexe berufliche Anforderungen stehen für eine anhaltende geistige Tätigkeit und könnten vor einer Demenz schützen. In der Cohort Studies of Memory in an International Consortium (COSMIC) wurde nun untersucht, inwieweit sich Bildungsstatus und...

Metaanalyse zur körperlichen Aktivität bei Alzheimer-Kranken

Kognition und Alltagsaktivitäten verbessert?

Die Studienlage zu den Auswirkungen einer körperlichen Aktivität bei Demenz-Kranken ist heterogen. Nun wurden ihre Effekte auf die kognitiven Leistungen und die Aktivitäten des täglichen Lebens von Alzheimer-Patienten in einer Metaanalyse untersucht.

Pflegende Angehörige in der Pandemie

Die Psyche leidet

Menschen mit schweren psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen sind besonders anfällig für negative Effekte der soziale Distanzierung während der COVID-19-Pandenie. Welche Folgen hatte der erste Lockdown für Demenz-Patienten und ihre pflegenden Angehörigen?

Insomnie, EDS, Hypnotika bei älteren Menschen

EDS und Hypnotika erhöhen das Demenzrisiko

Schlafstörungen und die damit oft einhergehende exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) sind bei älteren und dementen Menschen weit verbreitet. Kausale Verbindungen zur Demenz sind trotz intensiver Forschungsbemühungen bislang unklar. In einer prospektiven Kohortenstudie ...

Virtueller 94. Kongress der DGN, 3.-6. November 2021

Neues zu COVID-19, Multipler Sklerose, Parkinson, Epilepsie und mehr

Live. Interaktiv. Digital. So präsentierte sich der 94. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Anfang November 2021, der angesichts der COVID-19-Pandemie rein virtuell stattfand. Fast 7.000 Menschen fanden sich online zusammen, um den Vorträgen von mehr als...

Machbarkeitsstudie deutet Nutzen an

Retinales Amyloid als Alzheimer-Marker?

Netzhaut und Gehirn weisen bei neurodegenerativen Erkrankungen ähnliche Pathologien auf. In einer kleinen Machbarkeitsstudie wurde nun geprüft, ob sich retinale Amyloidablagerungen in der konfokalen Ophthalmoskopie in einem präsymptomatischen Frühstadium der Alzheimer-...

Koffein in der Australian Imaging, Biomarkers and Lifestyle Study (AIBL)

Weniger kognitiver Abbau, weniger β-Amyloid

Mehrere Studien sprechen für eine schützende Funktion des Kaffeetrinkens. Die australische AIBL-Studie zeigt nun bei höherem Kaffeekonsum über zehn Jahre einen langsameren kognitiven Abbau und eine geringere Akkumulation an β-Amyloid (Aβ).

Therapie Demenz-assoziierter Psychose

nur für Fachkreise Vergleich der gebräuchlichsten Atypika

Anhand einer systematischen Literaturübersicht wurden Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der gebräuchlichsten atypischen Antipsychotika bei der (Off-label)-Behandlung demenzbedingter Psychosen (DRP) bei älteren Erwachsenen untersucht. Welche Präparate...

MCI und Alzheimer-Demenz

Interagieren Kognition und Funktionalität?

Die wechselseitigen Zusammenhänge der kognitiven und der funktionellen Defizite in den verschiedenen Stadien der Alzheimer-Erkrankung sind noch wenig erforscht. Unter diesem Aspekt wurden nun die prospektiv erhobenen Längsschnittdaten der französischen COGICARE-Studie ...

Zwei aktuelle Kohortenstudien untersucht

Demenzrisiko bei chronischen Schmerzen

Dass chronische Schmerzen die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen können, ist bekannt. Ob sie auch das Risiko einer Demenz bzw. Alzheimer-Demenz fördern, wurde in zwei aktuellen Kohortenstudien in den USA und Taiwan näher untersucht.

Kognition im Alzheimer-Verlauf

AT(N): Optimale Biomarker-Kombination?

Die Alzheimer-Krankheit wird als ein Kontinuum betrachtet, das vom prä- symptomatischen Stadium über leichte kognitive Beeinträchtigungen (MCI) bis zur Alzheimer-Demenz (AD) reicht. Anhand von Zwölfjahresdaten wurde nun versucht zu klären, mit welchen Biomarker-...

Neuropathologische Befunde bei COVID-19 mit und ohne Demenz

nur für Fachkreise Mikroglia-Aktivierung im Hirnstamm

Für neurologische COVID-19-Manifestationen scheinen inflammatorische Prozesse entscheidend zu sein. Unklar ist, inwieweit dies direkt auf die SARS-CoV-2-Infektion oder auf neurologische Vorerkrankungen zurückzuführen ist. In Italien wurden jetzt die neuropathologischen ...

Menschen mit Alzheimer-Risiko

nur für Fachkreise Pioglitazon: Kognitiver Abbau nicht verzögert

In der Biomarker-basierten Phase-III-Studie TOMMORROW war die Wirksamkeit von von niedrig dosiertem Pioglitazon zur Verzögerung einer kognitiven Beeinträchtigung bei Menschen mit hohem Alzheimer-Risiko untersucht worden. Nachdem die Studie aufgrund der zwischenzeitlichen Futility...

 

x