Neuer dualer Melatoninrezeptor-Agonist bei „Non-24"
Seit kurzer Zeit existiert mit dem neuen dualen Melatoninrezeptor-Agonisten Tasimelteon eine kausale Therapie der „Nicht-24-Stunden-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung“ bei völlig blinden Erwachsenen („Non-24“). Die Ergebnisse der Doppelblindstudien SET und RESET ...
Umfangreiche Metaanalyse
Manchmal bemerken Partner oder Eltern das Schlafwandeln, doch sehr häufig bleibt es unentdeckt. Australische Schlafforscher haben daher nach Studien zur Prävalenz des Somnambulismus gesucht und diese metaanalytisch ausgewertet.
Norwegische Multizenter-Studie
Prospektiv wurde in Norwegen die Prävalenz einer Fatigue vor und drei Monate nach einem Schlaganfall bestimmt. Im Vergleich mit der Bevölkerung ist dieses belastende, die Alltagsfertigkeiten und die Lebensqualität beeinträchtigende und die Mortalität erhöhende...
Sitzen vor dem Fernseher
Wer viel sitzt, vor allem vor dem Fernseher, hat nicht nur ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, sondern offenbar auch für Schlafstörungen und eine obstruktive Schlafapnoe (OSA).
Komplexe Pathophysiologie
Insomnien umfassen Ein- und Durchschlafstörungen sowie frühmorgendliches Erwachen. Welche Mechanismen stehen im Einzelnen dahinter?
Therapie-Optionen
Bei Narkolepsie-Patienten ist exzessive Tageschläfrigkeit ein häufiges, stark belastendes und die Lebensqualität einschränkendes Symptom, das sich gut mit Modafinil (z. B. Vigil®, TEVA) behandeln lässt. Modafinil ist zugelassen bei Narkolepsie mit und ohne ...
European Psychiatric Association (EPA) 28. – 31. März 2015 in Wien
Ende März fanden fast 2700 Psychiater und andere Fachbesucher den Weg zum 23. Kongress der European Psychiatric Association (EPA) nach Wien. Unter der Präsidentschaft von Prof. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf, und dem Motto „Excellence in Psychiatry“ wurden u. a. Suizide...
„Multisystemisches biologisches Risiko" erhöht
Die Schlafqualität beeinflusst nicht nur das Befinden am nächsten Tag, ein schlechter Schlaf birgt zahlreiche andere gesundheitliche Risiken. Dies zeigt nun eine populationsbasierte Studie aus den USA nachdrücklich auf.
Problemlösungsfähigkeit
Ein adäquater Nachtschlaf ist bekanntlich essentiell für die Gedächtniskonsolidierung. In einer experimentellen Studie untersuchten nun brasilianische Schlafforscher anhand eines Videospiel-Tests, ob schon ein kurzes Nickerchen („Nap“) die Gedächtnisleistung und...
Anthroposophische Medizin bei stressbedingten Beschwerden
Kunden, die in der Apotheke wegen stressbedingter Symptome wie z. B. Kopfschmerzen oder Schlafstörungen um Rat fragen, können Sie neben Lebensstilveränderungen auch den Einsatz von anthroposophischen Präparaten empfehlen.
Schlafen in Ost und West
Man schläft auf der Welt nicht überall gleich lang und zu gleichen Tages- bzw. Nachtzeiten. Über die Ursachen dieser Unterschiede ist wenig bekannt.
CAVE Anxiolytika/Hypnotika
Hypnotisch und anxiolytisch wirkende Medikamente werden in großem Umfang verschrieben. Schon öfter kam der Verdacht auf, dass solche Substanzen die Lebenserwartung schmälern.
Das neue Nicht-Benzodiazepin-Hypnotikum Lorediplon wurde bei 35 Gesunden im Modell der Insomnie mit Phasenverschiebung im Cross-over-Design untersucht. Die Einzelgabe von 5 und 10 mg führte in der Polysomnographie zu einer dosisabhängigen Verbesserung der nächtlichen Wachzeit (Wake ...
Schmerzhafte diabetische Polyneuropathie
Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie leiden konstant unter neuropathischen Schmerzen, die ihre Lebensqualität oft massiv verschlechtert. Koreanische Ärzte prüften nun in einer randomisierten Studie die analgetische Wirksamkeit der transkraniellen ...