Spät einsetzende spinale Muskelatrophie (SMA)
Neuro-Depesche 7-8/2023
Spinale Astrozytendysfunktion triggert den Verlust von Motoneuronen

Bei der SMA kommt es zur fortschreitenden Degeneration spinaler Motoneuronen (MN) mit den bekannten Symptomen von Muskelschwäche und -atrophie. Die Pathogenese dieses MN-Verlusts einschließlich der Rolle verschiedener Zellpopulationen sind nicht vollständig geklärt. Experimentelle in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen bei Mäusen deuten nun auf eine Astrozytendysfunktion und Glutamat als Treiber der Degeneration hin.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.