Positive Erfahrungen mit neuen Systemen

Wearables dienen der Diagnose und Behandlung

Aufgrund des Mangels an Bewegungsstörungsspezialisten sowie weiter Wege und hohen Alters vieler Patienten ist die Betreuung oft unzureichend. Mit Hilfe der Telemedizin und insbesondere neuer ‚Wearables‘ könnte die Situation maßgeblich verbessert werden. In einer...

Digital erfasste Bewegungsdaten beim Morbus Parkinson

Gangparameter als aussichtsreicher Marker für die Progression

Gangstörungen treten bereits im Frühstadium der Parkinson-Erkrankung auf und verschlimmern sich mit der Zeit. In einer Querschnittstudie wurden jetzt in einer Gruppe von chinesischen Parkinson-Patienten mittels tragbarer Sensoren verschiedene Gangparameter erfasst und mit der ...

Hoffnung auf monoklonalen Antikörper enttäuscht

nur für Fachkreise Prasinezumab in Phase-II gescheitert

Der gegen aggregiertes α-Synuclein gerichtete monoklonale Antikörper (mAb) Prasinezumab wurde in einer Phase-II-Studie auf seine Effekte auf die Progression des Morbus Parkinson untersucht. Entgegen allen Erwartungen fanden sich weder in den primären noch den sekundä...

Potenzieller Schutz vor der SARS-CoV-2-Infektion

Kann Amantadin etwas bringen?

In den letzten Monaten wurden Hypothesen über eine mögliche positive Wirkung von Amantadin auf die SARS-CoV-2-Infektion aufgestellt. Zum Einfluss des antiviralen Antidyskinetikums auf die Infektionsgefahr gibt es allerdings widersprüchliche Studienerkenntnisse. Hier eine &...

Fallbericht

Psychose und Suizidalität nach GPi-Stimulation

Die meisten neuropsychiatrischen Komplikationen wurden nach einer tiefen Hirnstimulation (THS) des Nucl. subthalamicus (STN) beschrieben. Jetzt wurde ein schwerer Fall einer psychotischen und depressiven ... unter einer THS des Globus pallidus internus (GPi) beobachtet.

Februar 2023: Infektionslage stabil - Maßnahmen aufgehoben

nur für Fachkreise COVID-19: Ist die Pandemie vorbei?

Keine neuen bedrohlichen Virusvarianten, und die Intensivstationen sind (trotz Impfmüdigkeit) nicht mit COVID-19-Patienten überlastet. Nur die wenigsten Beobachter hatten ein derart schnelles, fast abruptes Ende der Pandemie erwartet (wenn es denn das Ende ist, in Australien ...

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

nur für Fachkreise Senken nächtliche Hypoxämien die Vigilanz?

Im Rahmen des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) kommt es zu intermittierenden Hypoxämien, die ein potenzieller Risikofaktor für das Entstehen typischerKomorbiditäten wie etwa kardiovaskuläre Erkrankungen sind. Ob die nächtliche Sauerstoffentsättigung ...

Potenzielle Serumbiomarker zur Vorhersage von Anfällen

nur für Fachkreise Sind MMP-2, MMP-9 und CCL-2 prädiktiv?

In einer polnischen Studie wurde untersucht, ob diverse Serumproteine, die u. a. die Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke (BHS) beeinflussen, epileptische Anfälle vorhersagen könnten. Es ergaben sich deutliche Hinweise für die Matrix Metalloproteinasen (MMP) 2 und 9 ...

Atem-DiGA im Therapiealltag

nur für Fachkreise CGRI bessert Panikstörung und PTBS

Die Capnometry Guided Respiratory Intervention (CGRI) ist eine von der FDA zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), um über die Atemtätigkeit zu regulieren und darüber körperliche und psychische Symptome zu kontrollieren. In einer US-Studie wurde jetzt ihre ...

Niederländische Crossover-Studie zur SMA Erwachsener

nur für Fachkreise Bessert Pyridostigmin die Motorik?

Pyridostigmin wird seit langem zur Behandlung von Störungen der neuromuskulären Übertragung (insbesondere bei Myasthenia gravis) eingesetzt. Jetzt wurde die Wirkung des Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmers auf die – im Krankheitsverlauf zunehmende und belastende –...

Dänische Metaanalyse zum Verlauf der Schizophrenie über 20 Jahre

nur für Fachkreise Ein Drittel mit guter Langzeitprognose

Schizophrenie gilt immer noch als eine lebenslange Erkrankung mit ganz überwiegend ungünstiger Prognose. Dass dies ein Mythos sein könnte, legt jetzt eine dänische Metaanalyse von Langzeitstudien nahe: Über 20 Jahre erholte sich mehr als ein Drittel der Patienten ...

Praktische Erfahrungen über 18 Monate

nur für Fachkreise Direktionale DBS mit breitem Wirkspektrum

Die Tiefenhirnstimulation (DBS) wird bei Parkinson-Patienten immer früher eingesetzt. Gerade zur direktionale DBS (dDBS) sind Daten aus der ‚Real world‘ noch rar. Die dDBS scheint bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung (PD) sowohl motorische als auch einige nicht-...

Israelische Studie zur Krankheitsaktivität bei SPMS-Patienten

nur für Fachkreise MRT-Befunde aussagekräftiger als Schübe?

In den ersten Jahren nach dem Übergang von einer schubförmig remittierenden MS (RRMS) zu einer sekundär progredienten MS (SPMS) werden noch bei etwa jedem Dritten aufgesetzte Schübe beobachtet. Um die gesamte Krankheitsaktivität zu erfassen, wurde nun in Israel ...

Wirksam bei früher Alzheimer-Krankheit

nur für Fachkreise Zukünftige Therapieoption Lecanemab?

Mit Lecanemab wurde in den USA ein neues Medikament zur Therapie früher Stadien des Morbus Alzheimer zugelassen. Die Phase-II-Studie CLARITY-AD an fast 1.800 Patienten zeigt signifikante klinische und radiologische Effekte, allerdings auch einige teils schwere Nebenwirkungen. Aufgrund...

‚Neuroflament light chain‘-Konzentration im Serum als Biomarker

Sagen die sNfL-Werte eine MS-Verschlechterung voraus?

Die Serumwerte der Neurofilament-Leichtkette (sNfL), die eine neuroaxonale Schädigung widerspiegeln, sind ein vielversprechender Biomarker. Ihr prognostischer Nutzen bei der MS muss jedoch noch in der Real World validiert werden.
x