Aktuelle italienische Fallserie
Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...
Gepoolte Prävalenz nach neuer Auswertungmethode
Das Medizinstudium gilt als besonders stressreich und kann psychische Störungen begünstigen. Frühere Studien zu depressiven Symptomen bei Medizinstudenten hatten eine breite Prävalenzspanne von 1,4 % bis 80,6 % ergeben. Jetzt hat die international zusammengesetzte &...
Systematische Prüfung und Metaanalyse
Die Studienlage zur Prävalenz der ADHS bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen ist inkonsistent. Dies liegt an einer Vielzahl von Faktoren, nicht zuletzt an unterschiedlichen Diagnosekriterien. Unter Beachtung dieser Probleme wurde jetzt eine Studie zur globalen Prävalenz ...
Patienten mit Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD)
Die kumulative Schädigung durch Schübe geht bei Patienten mit anti-Aquaporin-4-Antikörper-positiver (AQP4+) NMOSD mit irreversiblen Behinderungen und einer Verschlechterung der Lebensqualität einher. In einer Post-hoc-Analyse einer großen Phase-III-Studie wurden ...
Patienten mit frontotemporaler Demenz (FTD)
Die Frontotemporale Demenz (FTD) hat erhebliche Auswirkungen auf die Kognition, das Verhalten und die Alltagsfunktionen. Ziel einer griechischen Studie war es, Verhaltensstörungen und Funktionseinschränkungen bei Patienten mit FTD detailliert zu beschreiben und mögliche ...
PET-Studie zur Alzheimer-Demenz
Lässt sich anhand der Links-Rechts-Asymmetrie von Tau-Ablagerungen im Gehirn die Heterogenität im klinischen Verlauf der Alzheimer-Erkrankung erklären? Eine PET-Studie der ADNI- und SMS-Kohorte spricht genau dafür.
Innovative Therapien der Multiplen Sklerose
Die Behandlungsmöglichkeiten der MS haben sich in den letzten Jahren mit der Entwicklung mehrerer krankheitsmodifizierender Therapien (DMTs) erheblich erweitert. Neben Beta-Interferonen (IFNβ) wie IFNβ-1a (s.c.) zur Behandlung nicht hochaktiver MS-Verläufe stellt die ...
Acht Jahre Bürgerkrieg im Jemen
Der Krieg im Jemen hat Millionen Menschen vertrieben und die Gesundheitsinfrastruktur zerstört, Zigtausende wurden getötet. Mangels zuverlässiger offizieller Zahlen wurde nun untersucht, wie sich die Sterblichkeit der Bevölkerung im Jemen seit Beginn des Konflikts im ...
Ältere Parkinson-Patienten
Zur Therapie der bei Parkinson-Patienten häufigen Schlafstörungen werden verschiedene Hypnotika eingesetzt. In einer Fall-Kontroll-Studie wurden nun die Risiken von Verletzungen und Frakturen bei älteren Patienten untersucht.
Buchtipp für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Das Buch richtet sich an Asperger-Betroffene, deren Angehörige, aber auch an Personen, die den Verdacht haben, selbst betroffen zu sein, sowie an diejenigen, die mehr über das Asperger-Syndrom (AS) erfahren möchten.
Medinfo
Die Narkolepsie ist eine neurologische Erkrankung, die vor allem durch exzessive Tagesschläfrigkeit, mit oder ohne Kataplexie, gekennzeichnet ist. Beide Symptombilder lassen sich medikamentös behandeln, z.B. mit Pitolisant (Wakix®) von Bioprojet. Das Unternehmen bietet hierf&...
75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023
Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete mal wieder mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor ...
Februar 2023: Infektionslage stabil - Maßnahmen aufgehoben
Keine neuen bedrohlichen Virusvarianten, und die Intensivstationen sind (trotz Impfmüdigkeit) nicht mit COVID-19-Patienten überlastet. Nur die wenigsten Beobachter hatten ein derart schnelles, fast abruptes Ende der Pandemie erwartet (wenn es denn das Ende ist, in Australien ...
Nicht ungewöhnlich bei Schizophrenie
Patientinnen mit einer Schizophrenie werden häufig Opfer von gewalttätigem Verhalten. Über ihre speziellen Risiken während einer Schwangerschaft und danach ist wenig bekannt. Dies stand nun im Fokus einer kanadischen Studie.
Chronische, refraktäre tumor- und nicht-tumorbedingte Schmerzen
Intrathekale Analgesie und epidurale Rückenmarkstimulation (engl. Spinal Cord Stimulation, SCS) sind wirksame und nachhaltige Optionen zur interventionellen Behandlung starker, chronischer Schmerzen. Trotz ihrer therapeutischen Erfolge wird die intrathekale Analgesie im ...