Klinische Alzheimer-Krankheit

Antivirale Behandlungen senkten das Risiko

In registerbasierten Studien fand sich ein Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV1) bzw. dessen Reaktivierung in Kombination mit Alzheimer-Suszeptibilitäts-Genen und einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Krankheit (AD)....

Der Targeted-risk-AD-prevention (TRAP)-Ansatz

Wie der Alzheimer-Krankheit vorbeugen?

Die präklinische Phase der Alzheimer-Krankheit (Alzheimer‘s disease; AD) kann bekanntlich bis zu 20 Jahre vor der Diagnose beginnen. Dies bietet für präventive Maßnahmen – zumindest theoretisch – ein großes Zeitfenster. Jetzt wurde mit dem ...

Antidepressiva-Therapie bei jungen Erwachsenen

Dies begünstigt Therapieswitch und -abbruch

Um Rückfällen vorzubeugen, sollte die medikamentöse Behandlung einer Major Depression über mindestens sechs Monate fortgeführt werden. In Finnland wurde jetzt bei jungen Erwachsenen untersucht, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass die Therapie mit ...

ERCOPARK-Studie

Lockdown-Folgen in Frankreich

In der Studie ERCOPARK wurden die Auswirkungen des vollständigen ­Lockdown im März/April 2020 in Frankreich auf motorische und ­nicht-motorische Symptome (NMS) sowie die Lebensqualität in der bislang größten Kohorte von Parkinson-Patienten untersucht.

Vorläufige Daten zu SARS-CoV-2-Auffrischimpfung

Homolog oder heterolog boostern?

Impfdurchbrüche, also die COVID-19-Infektion bei „vollständig geimpften“ Personen steigen mit dem Abstand zur letzten Impfung an – und zwar stärker als erwartet. Wie wirksam die Booster-Impfung bei einem homologen und heterologen Auffrischschema ist, wurde ...

Landesweite Fall-Kontroll-Studie in Schweden

Akute Pankreatitis durch Antipsychotika?

Einigen Fallberichten zufolge könnten Antipsychotika, insbesondere der zweiten Generation, eine akute Pankreatitis verursachen. Jetzt wurde der mögliche Zusammenhang in einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie untersucht.

DPG-Kongress „Highlights Digital“, 16. - 17. März 2023

Diagnose, Therapie und Forschungsresultate zum Morbus Parkinson

Rein virtuell fand Mitte März der diesjährige Kongress der Deutschen Parkinson- Gesellschaft (DPG) „Highlights Digital 2023“ statt. Geboten war ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Posterpräsentationen und interaktiven Diskussionsrunden. ...

Künstliche Intelligenz?

Massive Bedrohung, Ruf nach Regulierung

Während die künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen vielversprechende Ansätze bietet, birgt sie aufgrund sozialer, politischer, wirtschaftlicher und sicherheitsbezogener Determinanten auch eine Reihe von Bedrohungen für die Gesundheit der Menschen und ihr ...

Diagnose der manifesten und präsymptomatischen Huntington-Krankheit

nur für Fachkreise Auf der Suche nach peripheren Biomarkern

Die Huntington-Krankheit (HD) ist durch Mutationen im Huntingtin-Gen (mHTT) gekennzeicht. Die Diagnose im präsymptomatischen, „prämanifesten“ Stadium (präHD) ist aber schwierig – vor allem weil es keine zuverlässigen Biomarker gibt. In einer Ü...

PET-CT-Studie zu Laquinimod bei Morbus Huntington

nur für Fachkreise Gibt es Effekte auf die Neuroinflammation?

Die Aktivierung der Mikroglia ist ein Indikator für Entzündungen im ZNS und scheint eine Rolle bei der Pathologie der Huntington-Krankheit (HD) zu spielen. Anhand der Daten der multizentrischen doppelblinden Phase-II-Studie LEGATO-HD wurde untersucht, ob das peripher und zentral ...

Jugendliche mit und ohne ADHS

Risiken für DSPS und Insomnie im Vergleich

Für die Folgen von Schlafstörungen und das Syndrom der verzögerten Schlafphase (Delayed Sleep Phase Syndrome, DSPS) sind Jugendliche besonders vulnerabel. Über die Häufigkeit von DSPS bzw. Insomnie und die assoziierten Umstände bei Jugendlichen mit ADHS liegen...

Angst und Depression bei 8- bis 17-jährigen Schulkindern

Deutsche Version der RCADS validiert

Angst und Depression sind internalisierende psychische Störungen, die häufig in der Kindheit beginnen und sich klinisch in der Adoleszenz manifestieren. Die Diagnose kann mit der international etablierten standardisierten Revised Anxiety and Depression Scale (RCADS) erfolgen. ...

Künstliche Intelligenz bei der Kopfschmerz-Diagnose für Nichtspezialisten

Ist die KI-basierte Diagnostik zuverlässiger?

Bei Kopfschmerzerkrankungen sind Fehldiagnosen ein häufiges und ernstes Problem, gerade in der hausärztlichen Praxis. Jetzt wurde am japanischen Tominaga Hospital Headache Center ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Diagnosemodell entwickelt. Konnte die ...
x