Placebo-kontrollierte Studien
In Entwicklung befindliche Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bzw. dessen Rezeptor haben sich in drei jüngst hochrangig veröffentlichten Phase-III- bzw. IIb-Studien in der Prävention der episodischen bzw. chronischen Migräne als wirksam ...
Stressbezogene Erkrankungen
Die Globalisierung der Wirtschaft geht mit einer Deregulierung des Arbeitsmarktes einher. Den Beschäftigten wird immer mehr „Flexibilität“ abverlangt – das geht an die Nerven und ans Herz.
Es wird immer komplizierter
Neben den weiterhin sehr bedrohlichen COVID-19-Mutationen und den unverantwortlich niedrigen Impfraten hierzulande wird die Pandemie-Situation durch seltene, ggf. aber schwere bzw. tödliche unerwünschte Ereignisse (UE) nach der Impfung kompliziert. Diese betrifft mittlerweile ...
ADHS-Screening bei den Eltern
Ob die Eltern von Kindern mit einer ADHS selbst unter dieser Erkrankung leiden, kann u. a. die Therapieaussichten maßgeblich beeinflussen. In einem Kollektiv von Müttern und Vätern betroffener Kinder untersuchten deutsche Forscher nun Prävalenz und Schwere eines ...
Varia
Deutschland ist der wichtigste europäische Markt für medizinisches Cannabis. Im März 2021 hat Ethypharm mit Clever Leaves einen exklusiven Lizenzvertrag für den Vertrieb von medizinischen Cannabisextrakten unterzeichnet. Clever Leaves wird EU-GMP-zertifizierte ...
Therapieoptionen
Das Antipsychotikum Cariprazin (Reagila®, Recordati) weist mit einer fast zehnfach höheren Affinität zum D3- als zum D2-Dopamin-Rezeptor ein einzigartiges Rezeptorprofil auf. In einer direkten Vergleichsstudie gegenüber Risperidon hatte das Antipsychotikum zusä...
Therapie
Da Rückfälle für die Patienten mit einer Schizophrenie in allen Krankheitsstadien, besonders aber bei jenen nach einer psychotischen Erstepisode, negative Folgen für das langfristige Outcome haben können, bedarf es schon in der Frühphase der Erkrankung einer ...
Im Fokus: Phase-III-Doppelblindstudie
Sicherheitsanalysen der beiden Phase-III-Doppelblindstudien SAMURAI und SPARTAN zeigen, dass der (hirngängige) selektive 5-HT1F-Agonist Lasmiditan in der Akuttherapie von Migräne-Patienten sehr gut vertragen wird. Häufigste (ZNS-)Nebenwirkungen waren u. a. Schwindel, Par&...
COVID-19 und ADHS
Bei Gesunden und mehr noch bei psychisch vorerkrankten Menschen lösen die Pandemie-bedingten Einschränkungen vermeht Stress und andere Belastungen aus. Auf einem Symposium von Medice beim DGPPN-Kongress 2021 wurden die Zusammenhänge zwischen COVID-19-Pandemie und Stress bei ...
Hochbetagten-Mortalität
Immer mehr Menschen erreichen ein Alter von 100 Jahren oder mehr. Hat man die 100 erst einmal geschafft, verändern sich die gesundheitlichen Gefahren.
Mehr als 20.000 Studenten befragt
Die Zahl schlafgestörter Menschen, besonders junger Erwachsener, nimmt jedes Jahr zu. Mittels Fragebogen wurden bei mehr als 20.000 Hochschülern aus 60 Ländern Insomnie und Tagesschläfrigkeit untersucht sowie etwaige Effekte der COVID-19-Pandemie erfasst.
Nach der dritten COVID-19-Welle
Durch die Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie wurden Kinder und Jugendliche weltweit – wie inzwischen anerkannt – unverhältnismäßig beeinträchtigt. Psychische Erkrankungen scheinen bei ihnen zugenommen zu haben. In einer Kohortenstudie wurden...
Open-label-Studie zur chronischen Insomnie
Die elektrostatische Therapie (EST) ist eine Art der transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Ihre Effekte auf die objektiven Schlaf- und Tagessymptome von Patienten mit chronischer Insomnie wurden in einer kleinen offenen Studie untersucht.
Kryptogene febrile infektionsbedingte Epilepsie
Das kryptogene febrile infektionsbedingte Epilepsiesyndrom (FIRES) ist eine seltene, aber oft katastrophal verlaufende enzephalopathische Erkrankung. In einer retrospektiven Studie in China wurden das Behandlungsergebnis und die Langzeitfolgen eines kryptogenen FIRES bei Erwachsenen ...
RCT-Netzwerk-Metaanalyse zur Demenz
Mit den verfügbaren medikamentösen Optionen lässt sich die Symptomatik von Patienten mit einer Alzheimer-Demenz nur sehr begrenzt beeinflussen. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener nicht-invasiver Hirnstimulationstechniken (NIBS) in einer Netzwerk-...