Im Fokus

Auch Familien nach Epilepsie-chirurgie weniger belastet

Die retrospektive Analyse von 31 Kindern im Durchschnittsalter von neun Jahren, die unter therapierefraktären fokalen strukturellen Epilepsiesyndromen litten, ergab umfassend positive Effekte der Epilepsiechirurgie: Zum letzten Follow up 14,5 Monate nach dem Eingriff waren 87,2 % der ...

Im Fokus

Soziale ADHS-Folgen mit 25

Eine persistierende ADHS hat deutliche negative soziale Folgen: Sie ging in einer britischen Studie im Alter von 25 gegenüber Gleichaltrigen ohne ADHS u. a. mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einher, nicht in Ausbildung, Training oder Arbeit zu sein (Odds Ratio: 3,71; 95 %-KI:...

30. Jahrestagung der DGSM

Neues zur Insomnie und zum Potenzial eines guten Schlafes

6 % - 10 % der europäischen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Insomnie. Dass die Zahl der Schlafzentren in Deutschland von sieben im Jahr 1992 auf derzeit 300 gestiegen ist, zeugt von der wachsenden Brisanz von Schlafstörungen. Die neuesten ...

Prädiktive Modelle erprobt

nur für Fachkreise Wie viel THC, wie viel CBD wird es sein?

Bei der Therapie mit medizinischem Cannabis ist oft unklar, wie hoch der Gehalt an THC und CBD sein sollte. Lässt sich mit einem Basisdaten-Modell vorhersagen, welche Patienten wie viel (inhaliertes oder sublinguales) THC und CBD am Ende brauchen werden?

Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankung

MOGAD-Panel empfiehlt Diagnosekriterien

Etliche Patienten mit erworbenen ZNS-demyelinisierenden Syndromen, die sich von einer MS und einer Aquaporin-4-seropositiven NMOSD unterscheiden, haben Serum-Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG). Basierend auf einem strukturierten Konsensprozess werden ...

Vitamin D und Schlafqualität

Sonnenlicht wichtiger als Serumspiegel?

In einer bevölkerungsbezogenen Querschnittsstudie im zentral-südlichen Brasilien wurde zu Pandemie-Zeiten der Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Serumspiegeln und der Schlafqualität untersucht. Offenbar hatte eine geringe tägliche Sonnenlichtexposition einen maß...

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Tau und die Kognition

Studien berichteten von einer Verbindung zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und einem erhöhten Risiko für einen kognitiven Abbau, insbesondere für eine Alzheimer-Demenz (AD). Die Ergebnisse einer Metaanalyse zu den Konzentrationen an Tau-Protein bei OSA-Patienten ...

Randomisierte kontrollierte Studie

Online-CBT-Kurse reduzieren die Insomnie

Die beiden Online-E-Learning-Kurse ‚SweetDreams‘ und ‚stressfit‘ wurden randomisiert und kontrolliert auf ihre Effekte auf die Schlafqualität und Stressbewältigung untersucht. Basierend auf Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bieten beide ...

Metaanalyse zur Major Depression

nur für Fachkreise Bessern Antidepressiva die Lebensqualität?

Ob Antidepressiva neben den depressiven Symptomen auch die Lebensqualität der Patienten bessern können, wurde in einer systematischen Übersicht und Metaanalyse doppelblinder, placebokontrollierter klinischer Studien (RCT) untersucht.

Trauernde Menschen in der Pandemie

nur für Fachkreise Online-Trauer-CBT lindert Trauer, Stress und Depression

Viele Menschen haben während der COVID-19-Pandemie Angehörige oder Freunde verloren und mit psychischen Symptomen oder Störungen reagiert. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden in den Niederlanden nun die kurzfristigen Effekte einer selbstgesteuerten Online-...

Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin gegen Angststörungen

nur für Fachkreise Pharmakogenomik, Biomarker und mögliche Risikovorhersage

Für die offenbar immer häufiger auftretenden Angststörungen gibt es klinische Beurteilungen, aber keine objektiven Tests oder zuverlässige Biomarker, die eine Risikovorhersage ermöglichen oder die Therapie leiten würden. US-Psychiater prüften nun diverse Eckpunkte ...

Bevölkerungsbasierte SPARTACUS-Studie

Chronischer Kopfschmerz und MOH in Italien

Sowohl chronischer Kopfschmerz als auch Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH) stellen belastende, ja quälende Erkrankungen dar. In einer dreiphasigen kombinierten Quer- und Längsschnittstudie wurden nun Prävalenz und klinische Merkmale der beiden Kopfschmerzformen ...

Deutsche Online-Umfrage der Universität Rostock

Prophylaktika-Adhärenz bei CK und Migräne

In einer anonymen Online-Umfrage wurde untersucht, wie gut die Adhärenz mit Prophylaktika bei Patienten mit Clusterkopfschmerz (CK) und Migräne ist. Zusätzlich wurden nach Adhärenz-fördernden und -verringernden klinischen Variablen gesucht.

Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe

nur für Fachkreise Aktualisierte Empfehlungen der EHF

Die Leitlinie der European Headache Federation (EHF) zur Migräneprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern (mAb) gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor (CGRP-R) wurde angesichts neuer randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) aktualisiert. Welche ...
x