Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern in der ‚Real World‘

nur für Fachkreise Gibt es Prädiktoren für das Ansprechen?

Die Identifizierung von Prädiktoren für das Ansprechen auf CGRP-Antikörper in der Migräne-Prophylaxe könnte maßgeschneiderte, personalisierte Behandlungen befördern. In einer multizentrischen, prospektiven Kohortentudie mit mehr als 800 Patienten mit ...

Chronische Migräne

Psychologische Faktoren und Chronifizierung

Eine Migräne tritt häufig zusammen mit psychiatrischen Symptomen und Erkrankungen auf. Bei Patienten mit einer chronischen und episodischen Migräne (CM, EM) wurde nun untersucht, ob es unabhängig von einer psychiatrischen Komorbidität psychologische Faktoren gibt, ...

Medizinisches Cannabis und Cannabis-basierte Arzneien

Werden die kognitiven Funktionen beeinflusst?

Therapien auf Cannabis-Basis werden in großem Umfang für die Behandlung von Schmerzen und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt. Jetzt wurden die Studienergebnisse zu ihren potenziellen Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen in einem systematischen Review zusammengefasst ...

95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 1.-5. 11. 2022

Aktuelle Entwicklungen zwischen Digitalisierung und Individualisierung

Der 95. Kongress der DGN stand dieses Jahr im Zeichen der ‚Brain Health‘. Dabei wurde die Neuropathologie als Taktgeber zielgerichteter Therapien genauso beleuchtet wie die Fortschritte im Bereich der Digitalisierung. Schädliche Netzwerke stehen im Zentrum intensiver ...

Review und Metaanalyse

OSAHS-Patienten sind häufiger schwerhörig

Sauerstoffknappheit durch eine Schlafapnoe könnte die Nervenleitung im Innenohr und im gesamten Hörsystem beeinträchtigen. Ob ein obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe- Syndrom (OSAHS) mit einem klassischen Hörverlust einhergeht, wurde in einem systematischen Review mit ...

Doppelblindstudie zur transkutanen Vagusnervstimulation (tVNS)

Bessert die aurikuläre t-VNS die Insomnie?

In einer kleinen, randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie wurde untersucht, ob eine transkutane Vagusnervstimulation (t-VNS) des Aurikulums die Schlafstörungen von Patienten mit einer primären Insomnie bessern kann.

Kinder über acht Jahre nachbeobachtet

Bessere Lebensqualität nach ADHS-Diagnose?

Die korrekte Diagnose einer ADHS bei Kindern und Jugendlichen ermöglicht die adäquate Behandlung, die die Symptomatik und die Alltagsfunktionalität verbessert. Welche langfristigen Auswirkungen eine ADHS-Diagnose auf die Lebensqualität hat, wurde jetzt anhand der Daten ...

Globale ANCHOVY-Studie

Der natürliche Verlauf der SMA Typ 1

ANCHOVY ist eine weltweit durchgeführte Chart-Review-Studie zum natürlichen Verlauf der spinalen Muskelatrophie (SMA) Typ 1. Ihre Ergebnisse bestätigen den Wissensstand über die verheerende Prognose der Kinder.

Neugeborenen-Screening (NGS) in den Niederlanden

Ist das NGS auf eine SMA kosteneffektiv?

Angesichts der Verfügbarkeit effektiver Behandlungen ist ein Neugeborenen-Screening (NGS) auf eine spinale Muskelatrophie (SMA) ausgesprochen sinnvoll. Nun wurde modellhaft die Kosteneffizienz des niederländischen NGS auf eine SMA untersucht.

Parkinson-Sterblichkeit in zwei großen Kohortenstudien

Beides zählt: Gesund essen UND viel bewegen!

Lifestyle-Faktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität stehen im Zusammenhang mit dem Risiko für eine Parkinson-Krankheit und der Progression motorischer Symptome. Eine groß angelegte Auswertung der populationsbasierten Health Professionals Follow-up ...

Beobachtungsstudien mit 3,7 Mio. Teilnehmern

Verringertes Parkinson-Risiko durch Statine?

Der mögliche Einfluss von Statinen auf das Parkinson-Risiko ist umstritten. Nun wurde zu dem Zusammenhang eine umfassende Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien mit insgsamt 3,7 Mio. Personen durchgeführt. Diese bislang größte Datenauswertung bestätigt die ...
x