Berufliche Exposition bei Landwirten
Dass die Exposition gegenüber Pestiziden bei Landwirten ein potenzieller Risikofaktor für die Entwicklung einer Epilepsie darstellt, legt jetzt eine spanische Studie nahe. Betroffen sind offenbar vor allem in der Intensivlandwirtschaft Arbeitende, die keine Schutzausrü...
Großangelegte Längsschnittstudie
Zur Frage, ob ein intensiver Fernsehkonsum das Risiko für eine Demenz erhöht, liegen widersprüchliche Daten vor. Mögliche Veränderungen demenzrelevanter Hirnstrukturen und demenzieller Erkrankungen wurden jetzt im Detail untersucht.
Multisystemerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose
Es mehren sich die Belege, dass die Ausbreitung der ALS-Pathologie bestimmten anatomischen Mustern folgt. Die Zusammenhänge dieser Muster mit der Symptomatik und dem motorischen/neuropsychologischen Phänotyp wurden jetzt retrospektiv in einer italienischen Kohortenstudie ...
In Metaanalyse identifiziert
Studien haben gezeigt, dass Patienten, die sich von einer viralen Enzephalitis (VE) erholen, ein zehnfach erhöhtes Risiko für eine – häufig innerhalb von fünf Jahren auftretende – Epilepsie haben. Risikofaktoren dafür wurden nun in einer Metaanalyse ...
Zugelassene und Off-label-Medikamente in Netzwerk-Metaanalyse
Zur Schubprophylaxe werden bei der NMOSD drei zugelassene als auch zwei nicht zugelassene monoklonale Antikörper (mAbs) eingesetzt. In einer Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse wurden ihre Wirksamkeit und Sicherheit gegenüber den bisher als Standardbehandlung geltenden...
Hoffnung auf monoklonalen Antikörper bei Parkinson enttäuscht
Der gegen aggregiertes α-Synuclein gerichtete monoklonale Antikörper (mAb) Prasinezumab wurde in einer Phase-II-Studie auf seine Effekte auf die Progression des Morbus Parkinson untersucht. Entgegen den Erwartungen fanden sich weder in den primären noch den sekundären ...
Längsschnittstudie zur RRMS
Inwieweit Volumenänderungen verschiedener Hirnstrukturen mit klinischen Parametern der Multiplen Sklerose (MS) korrelieren, wurde nun in einer türkischen Längsschnittstudie bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) untersucht.
Rückfallprävention bei Major Depression
Die Elektrokrampftherapie (EKT) wird seit längerem erfolgreich zur Behandlung therapierefraktärer depressiver Störungen eingesetzt. Allerdings erleiden bis zu 50 % dieser Patienten innerhalb eines Jahres einen Rückfall. Spanische Forscher untersuchten nun in einer ...
Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis
In der neuen S2k-Leitlinie der DGN wurden die aktuellen Erkentnisse zur Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome zusammengefasst. Hier einige Auszüge zu den Behandlungsempfehlungen der Myasthenia gravis (MG), insbesondere der AChR-positiven MG.
Pädiatrische Epilepsie-Patienten
Eine Epilepsie im Kindesalter geht häufig mit Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen einher. Welche klinischen Merkmale die globale intellektuelle Leistungsfähigkeit beeinflussen, wurde jetzt in einer Kohorte von Kindern und Jugendlichen untersucht. Danach hing der IQ ...
Die erste Auflage des Buches „Asperger als Chance“ von PD Dr. Susanne Huber ist beim TRIAS Verlag erschienen. Das Buch richtet sich an Asperger-Betroffene, deren Angehörige, aber auch an Personen, die den Verdacht haben, selbst betroffen zu sein, sowie an diejenigen, die ...
Forschung & Entwicklung
Im Kainsäure (KA)-Modell der Temporallappenepilepsie (TLE) schützte fokussierter Ultraschall (FUS) über dem rechten Hippokampus denselben und das Striatum vor der KA-induzierten Atrophie. Die experimentell erzeugten Angstkorrelate der Tiere wurden gebessert, das Erkunden und...
Forschung & Entwicklung
Istradefyllin wurde u. a. von der FDA, nicht aber der EMA, zur Behandlung von Off-Zuständen beim Morbus Parkinson zugelassen. Der Adenosin-A2A-Rezeptorantagonist könnte aber noch ganz andere Wirkungen entfalten: Bei 20 gesunden Freiwilligen führte die Einzelgabe von 20 mg ...
Forschung & Entwicklung
Die Aktivierung von Endocannabinoiden (EndoCB) durch Hemmung der Monoacylglycerollipase (MAGL) und Fettsäureamidhydrolase (FAAH) könnte ein therapeutischer Ansatz bei Migräne sein. Im Rattenmodell verringerte die EndoCB-Verstärkung durch den neuartigen dualen MAGL/FAAH-...
Im Fokus
Nachdem etliche Metaanalysen zur Wirksamkeit von Psychotherapien bei depressiven Patienten zu unterschiedlichen Resultaten führten, wurde nun eine multiverse Metaanalyse durchgeführt. Anhand der Daten von 415 Studien mit 71.454 Teilnehmern und 1.206 Effektgrößen wurden...