Kinder und Jugendliche mit ADHS
Aus verschiedenen Beobachtungen ergaben sich Hinweise darauf, dass eine ADHS bei Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. Jetzt wurden mögliche Zusammenhänge in einer Fall-Kontroll-Studie anhand etablierter Marker f&...
Neugeborenenscreening (NBS) und Therapie der SMA
Auch negative Effekte – und zwar auf die Eltern
Es besteht kein Zweifel, dass das NBS und die entsprechend frühe spezifische SMA-Therapie die Prognose von Kindern mit SMA dramatisch verbessert. Allerdings kann die Diagnose und vor allem die SMA-Therapie die Eltern anscheinend auch belasten.
Stationär behandelte Patienten mit Schizophrenie
Gebrechlichkeit senkt die Lebensqualität
Patienten mit einer Schizophrenie sind oft in einem schlechten Gesundheitszustand. Jetzt wurde der Zusammenhang von der Prävalenz einer Gebrechlichkeit (‚Frailty‘) mit ihrer Relation zur Lebensqualität in einer chinesischen Studie untersucht.
Akzelerierte intermittierende Theta-Burst-Stimulation
Kognition und Negativsymptomatik gebessert
Persistierende kognitive Beeinträchtigungen und hartnäckige negative Symptome stören die funktionelle Erholung und soziale Integration von Patienten mit Schizophrenie. Jetzt wurde die Wirkung der ak zelerierten intermittierenden Theta-Burst-Stimulation (iTBS), einer ...
Australische ‚Real World‘-Studie zu medizinischem Cannabis
Verringert MC die Polypharmazie?
Chronische Schmerzen sind nicht nur oft schwer zu behandeln, sie gehen auch häufig mit einer bedenklichen Polypharmazie einher. In einer australischen ‚Real World‘-Studie wurde nun untersucht, ob und gg f. wie medizinisches Cannabis (MC) die Einnahme von Schmerzmitteln und...
Randomisierte, placebokontrollierte, verblindete Crossover-Studie
CPAP eine Option bei Clusterkopfschmerz?
Die Sauerstoffinhalation kann Cluster-Kopfschmerz-Attacken beenden – und Fallberichte legen therapeutische Effekte durch die kontinuierliche Beatmung mit positivem Atemwegsdruck (CPAP)nahe. Ob eine CPAP bei Patienten mit chronischem Clusterkopfschmerz prophylaktisch wirksam ist, ...
„Schlaganfall-Imitat“: Vergleich der Perfusion im CT
Unterschiede zwischen Migräne-Aura und TIA
Eine Migräne mit Aura kann mit zerebralen Perfusionsstörungen einhergehen. Und sie macht bis zu 10 % aller Fälle aus, in denen zunächst ein Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) vermutet wird. Jetzt wurden die Befunde der Perfusions-CT (...
16. European Headache Congress (EHC), 7.–10. Dezember in Wien
„Moving to a headache-less future“
Der 16. European Headache Congress fand Ende 2022 unter dem Motto „Aufbruch in eine kopfschmerzarme Zukunft“ statt. Er bot niedergelassene Ärzten und anderen Fachkräf ten, die Kopfschmerzpatienten behandeln, Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse zur Prä...
Mild cognitive impairment (MCI) in frühen Parkinson-Stadien
Riechfunktion und DTI-Befunde als biologische Marker?
Bei Parkinson-Patienten im Frühstadium wurden mögliche Zusammenhänge zwischen olfaktorischer Funktion, leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Befunden des Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) in olfaktorischen Hirnregionen untersucht.
DGPPN-Kongress 2022 in Berlin, 23. - 26. November 2022
Psychiatrische Therapien im Wandel
Einige grundlegende Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit Depression bringt die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Depression, die die Leitlinienautoren in Berlin diskutierten. Bei Patienten mit Schizophrenie gilt weiter: Mit Monotherapie beginnen. Der Kongress der ...
Große retrospektive Studie zu Schwangeren mit NMOSD
Hohe Schubaktivität nach der Entbindung
Bei der NMOSD treten anhaltende neurologische Defizite und Behinderungszunahmen besonders im Rahmen von Schüben auf. Dass die Schwangerschaft und die Zeit nach der Entbindung das Auftreten von Schüben besonders fördern, zeigt jetzt eine retrospektive Studie der ...
Tägliche Schrittzahl und MRT-Befunde bei MS-Patienten
STEPS korrelieren mit geringeren GM-Volumina
Der Einfluss von körperlicher Aktivität, Behinderungsgrad und Gehfunktion auf die MS-bedingten ZNS-Veränderungen sind unbekannt. Jetzt wurde in einer US-Studie bei Erwachsenen untersucht, inwieweit die per „Wearable“ erfasste tägliche Schrittzahl mit den ...
Depressive Symptome bei Caregivern älterer Menschen
Wer profitiert von welchen Maßnahmen?
Die Pflege älterer Angehöriger stellt oft eine große Belastung dar, die häufig mit depressiven Symptomen der ‚Caregiver’ einhergeht. Bisher ist unklar, wie wirksam verschiedene Interventionen bei diesem Personenkreis sind – und welche Variablen sich ...
Kinder und Jugendliche im Krieg in der Ukraine
Psychiatrische Erkrankungen dokumentiert
Es gibt nur sehr begrenzt belastbare Daten zu den psychischen Auswirkungen des Krieges auf ukrainische Jugendliche. In einer Studie wurden nun Kriegserfahrungen und das Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Angstzustände und Depressionen bei Jugendlichen ...
Hartnäckige Spätfolgen
„Pandemie vorbei“ – Long-COVID im Fokus
Das SARS-CoV-2-Virus scheint seinen Schrecken verloren zu haben, die Corona-Pandemie wurde vielfach für beendet erklärt. Neben seltenen, aber schweren Impfschäden, von denen zunehmend berichtet wird, stehen nun die teils extrem belastenden Symptome eines Post- bzw. Long-...