MS im Vergleich mit anderen Autoimmunerkrankungen
Bei den allermeisten MS-Patienten kommt es im Verlauf zu mindestens subtilen Beeinträchtigungen der Kognition. Ob Depressionen und Angstzustände auf die Verschlechterungen einen maßgeblichen Einfluss haben, wurde jetzt bei Patienten mit MS und einer Vergleichsgruppe mit ...
Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindsstudie
Kognitive Beeinträchtigungen bei der MS können sich negativ auf die Alltagsbewältigung auswirken, zu Depressionen führen und die Lebensqualität verringern. Wirkt sich der bei Alzheimer- Demenz eingesetzte Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer Donepezil auf die ...
Leitlinie zu MS, NMOSD, MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen
Die Erarbeitung der S2k-Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen“ der DGN hat mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht.
Perspektive
Der vollhumane Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab (OMB157, Novartis) ist in der klinischen Entwicklung zur Behandlung der schubförmigen MS (RMS). Jetzt wurden die Daten der beiden Phase-IIIStudien ASCLEPIOS I bzw. II hochrangig im New England Journal of Medicine veröffentlicht....
Multiple Sklerose, Darmentzündung, Gelenkrheuma
Psychische Störungen sind bei körperlich Erkrankten häufiger als bei Gesunden. Psychosomatisch orientierte Ärzte in Kanada spannten zur Erfassung der sozialen Phobie den Bogen über die sehr unterschiedlichen, jeweils aber immunvermittelten entzündlichen ...
Fallbericht Tetraparese bei tumefaktiver MS
Die tumefaktive MS ist eine seltene Variante der MS, die zu einer extremen klinischen Verschlechterung führen kann. Deutsche Neurologen beschreiben bei einem schwer betroffenen Mann die (differenzial-)diagnostischen Maßnahmen, Behandlung und den Verlauf. Die massive ...
Neue Forschungsresultate
Bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) kann Glatirameracetat (GA) die Schubrate und das Fortschreiten der Behinderung maßgeblich reduzieren. Frühere Studien haben entzündungshemmende Effekte von GA auf T-Zellen und myeloide Zellen belegt. Nach ersten ...
Alter Parameter neu bewertet
Die frühzeitige und zuverlässige Diagnose einer MS ist trotz immer weiter entwickelter diagnostischer Kriterien noch immer eine Herausforderung. Jetzt wurde in einer Kohorte von Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom (CIS) der diagnostische Nutzen und die prognostische ...
Med-Info
Siponimod (Mayzent®, Novartis) ist seit Januar 2020 in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung der aktiven sekundär progredienten Multiplen Sklerose (SPMS), nachgewiesen durch Schübe oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität, zugelassen. Im Rahmen der fr&...
Internetbasierte Bewegungs- und Aktivitätsförderung
Die multimodale, im stationären Rahmen durchgeführte Rehabilitation kann bei MS-Patienten nachweislich die Bewegungsfähigkeit und die Fatigue verbessern. Da die Effekte oft nicht lange anhalten, prüften deutsche Neurologen in einer randomisierten, kontrollierten und ...
Dosis-verblindete Phase-II-Extension
Ozanimod ist ein neuer Agonist der Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor-Subtypen 1 und 5, der im Mai 2020 zur Therapie der schubförmigen MS (RRMS) zugelassen wurde. In den 2019 publizierten Phase-III-Studien RADIANCE Teil B und SUNBEAM mit mehr als 2.600 Patienten hatte das 1 x tä...
Nach Verlaufstyp aufgeschlüsselt
Die Prävalenz der MS nimmt zu, auch in Deutschland. Wie sich die Inanspruchnahme der Ressourcen des Gesundheitssystems aktuell darstellt und welche Kosten dabei anfallen, wurde nun für die vier etablierten Verlaufsformen klinisch isoliertes Syndrom (CIS), rezidivierend-...
Elfjahresdaten der BENEFIT-Studie belegen:
Bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom (KIS), die an der Studie BENEFIT zur Behandlung mit Interferon-beta 1b (s.c.) teilgenommen hatten, fand nach elf Jahren eine Follow-up-Untersuchung statt. Im Fokus einer aktuellen Auswertung stand die Frage, ob Vitamin D, Rauchen und Antikö...
Therapie
Patienten mit schubförmiger MS können von der oralen Therapie mit Dimethylfumarat (DMF, Tecfidera®, Biogen) auch im Therapiealltag profitieren. Dies bestätigt jetzt die Phase- IV-Studie PROTEC (n = 1.105): Die offene Gabe von DMF senkte über 12 Monate nicht nur die ...
Schubratenreduktion und Infektionsrate verglichen
In einer retrospektiven Studie wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit der drei Immunsuppressiva Rituximab, Mycophenolatmofetil und Azathioprin bei zuvor unbehandelten NMOSD-Patienten verglichen. Es ergaben sich teilweise deutliche Unterschiede in der Schubratenreduktion und in der...