Therapie
Teriflunomid (Aubagio®, Sanofi Genzyme) stellt eine bewährte orale Therapieoption bei Patienten mit schubförmig-remittierender MS dar, mit der die Schubaktivität, die Behinderungsprogression und die MSAktivität in der MRT-Bildgebung sowie die Hirnatrophierate ...
Glial fibrillary acidic protein (GFAP) im Serum bei NMOSD-Patienten
Derzeit existieren bei der NMOSD noch keine objektiven Biomarker für die Krankheitsaktivität, die Schwere von Schüben oder die Effekte einer immunmodulatorischen Therapie. Ob sich dazu das im Serum bestimmte saure Gliafaserprotein (sGFAP) eignet, wurde jetzt in einer ...
Elektronischer Autoinjektor in Adhärenzstudie
Das in der Therapie der schubförmigen MS (RRMS) bewährte Interferon-beta (IFNβ) 1a (s.c.) kann seit nunmehr zwölf Jahren mit dem elektronischen Autoinjektor RebiSmart vom Patienten selbst verabreicht werden. Inwieweit die Anwendung das Ziel einer höheren Adhä...
Lumbale transkutane Rückenmarkstimulation
Spastische Beschwerden der unteren Extremität und resultierende Gehbeeinträchtigungen sind bei MS-Patienten häufig. Jetzt erwies sich die bei Rückenmarksverletzten erfolgreich eingesetzte transkutane Rückenmarkstimulation (tSCS) in einer kleinen Studie auch bei ...
Glatirameracetat und Interferon bei RRMS
Ein objektiver Marker für das Ansprechen auf eine immunmodulierende Therapie der MS wäre wünschenswert. Nun zeigt eine retrospektive Querschnittsstudie auf, dass die mittels Hirngewebe-ELISPOT bestimmte B-Zell-Aktivität die klinische Response von RRMS-Patienten auf ...
Pharma neu
Zur Therapie von Erwachsenen mit schubförmiger MS, die anhand des klinischen Befundes oder der Bildgebung eine aktive Erkrankung aufweisen, hat die Europäische Kommission Ofatumumab (Kesimpta®, Novartis) als subkutane (s.c.) Injektion zugelassen. Das in vergleichsweise ...
Neue Daten
Der frühzeitige Einsatz von Ocrelizumab (OCREVUS®, Roche) verlangsamt auch langfristig die Behinderungsprogression. Dies belegen aktuelle Daten der Extensionsphasen der Studien OPERA (zur RMS), ORATORIO (zur PPMS): So war das Risiko für eine über 48 Wochen bestä...
Pharma neu
Das bislang zur subkutanen (s.c.) Injektion zugelassene Peginterferon beta-1a (Plegridy®, Biogen) steht ab sofort auch zur intramuskulären (i.m.) Anwendung alle zwei Wochen zur Verfügung. Am 21. Dez. 2020 hatte die Europäische Kommission die intramuskuläre Anwendung...
Therapie
Mit der Hemmung der Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH) als Wirkmechanismus stellt der Immunmodulator Teriflunomid (Aubagio®, Sanofi Genzyme) eine gut verträgliche Therapie der RRMS dar, die die jährliche Schubrate und die Behinderungsprogression reduziert und auch die MS-...
Akutbehandlung des MS-Schubes
Intravenöse Kortikosteroide sind die First-line-Therapie eines MS-Schubs, jedoch legen einige Studien nahe, dass deren abruptes Absetzen ein Wiederaufflammen von MS-Herden begünstigen könnte. Im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden Fall-Kontroll-Studie wurden nun ...
Klinische Merkmale und MRT-Befunde
Kognitive Beeinträchtigungen sind ein überaus häufiges und oft behinderndes Symptom der MS. Bislang fehlte eine genaue Charakterisierung der unterschiedlichen Phänotypen. In einer italienischen Kohorte wurde dies nun bei MS-Patienten anhand einzelner kognitiver Defizite...
Metaanalyse zur psychiatrischen Komorbidität bei MS
Einige Studien deuten auf eine erhöhte Prävalenz der bipolaren Störung (BD) bei MS-Patienten hin. Diese Komorbidität wurde nun nach systematischer Überprüfung der Literatur in einer Metaanalyse näher untersucht.
Perspektive
Der Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab (OMB157; US-Handelsname Kesimpta®, Novartis) hat vom CHMP eine positive Empfehlung für die Zulassung erhalten. Basierend auf den Phase-III-Studien ASCLEPIOS I und II, die eine Teriflunomid bei einem vergleichbaren Sicherheits- und Vertr&...
SARS-CoV-2-Antikörper, Infektion und Verlauf
Zu Beginn der Covid-19-Pandemie wurde Patienten mit MS zu strenger Selbstisolation geraten, der Start sowohl immunmodulatorischer als auch -suppressiver Therapien teilweise verschoben. Dies hat sich mittlerweile geändert. Wie hoch die Risiken für Ansteckung und einen schweren ...
Einmal-PEN für Glatirameracetat (40 mg)
Nachdem die Applikationspräferenzen von MS-Patienten eine wichtige Rolle für deren Adhärenz spielen, werden für Glatirameracetat 40 mg (GA40) nun die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit bei Anwendung des 2019 eingeführten, vorgefüllten 40 mg Einmalinjektions-...