Multiple Sklerose
Eine frühzeitige Diagnose der MS reduziert die Zahl der behinderungsbereinigten Lebensjahre und die damit verbundenen Gesundheitskosten. Welche Hürden einer frühen MS-Diagnose entgegenstehen, wurde jüngst in 107 Ländern der Erde anhand des MS-Atlas der Multiple Sclerosis International Federation (MSIF) untersucht.

Deutsche multizentrische Längsschnittstudie zur RRMS

VEP als Biomarker für neuroaxonale Schäden?

Hat die in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung zunehmend etablierte Bestimmung der visuell evozierten Potenziale (VEP) einen prognostischen Wert für die Schädigung der Myelinscheiden der Axone im Verlauf? Dies wurde an deutschen Universitätskliniken mithilfe der optischen...

Kasuistik eines MS-Patienten mit komorbider Migräne

nur für Fachkreise Lindert INFβ-1a auch Migräneattacken?

In der Pathophysiologie der Migräne scheint die Autoimmunität eine große Rolle zu spielen. Bis jetzt liegen für die Wirkung von Interferon-beta 1a (IFNβ-1a) auf Migräneattacken mehr negative Hinweise vor. Doch ein aktueller Fallbericht zeigt das Gegenteil: ...

Pilotstudie zur MS

nur für Fachkreise Pfleger-geleitetes Programm bessert Fatigue

Die bei MS-Patienten häufige und belastende Fatigue hat negative Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und beeinflusst auch den Schlaf negativ. In einer iranischen Pilotstudie wurden die therapeutischen Effekte eines Pflegekraft-geleiteten Fatique-Management-Programms auf die ...

90. Kongress der DGN, 20.–23. September 2017 in Leipzig

Update des Neurologie-Spektrums

Zum 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leipzig kamen rund 6000 deutsche und internationale Besucher. Die vier Tage waren dem Update des gesamten Spektrums der Neuromedizin gewidmet – von Schlaganfall über Demenzen, Bewegungsstörungen, MS ...

2. Jahrestreffen der EAN, 28. bis 31. Mai in Kopenhagen

Das interessierte die europäische Neurologen-Community

Der 2. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand Ende Mai 2016 in Kopenhagen statt. Mehr als 6000 Teilnehmer aus europäischen und auch nicht-europäischen Ländern kamen. Internationale Experten präsentierten wichtige Trends und Highlights der modernen ...

Sexuelle Dysfunktionen bei Frauen mit MS

Ein Blick auf die Lebensqualität

Die Prävalenz sexueller Dysfunktionen ist bei Frauen mit MS höher als bei Männern, Studien legen nahe, dass bis zu 80 % betroffen sind. An der Universität von Isfahan, Iran, untersuchten Neurologen und Urologen bei 300 MS-Patientinnen die Prävalenz sexueller St&...

Psychiatrische Komorbidität

Angst und Depression im Doppelpack

Bei der NMOSD kommt es im Verlauf auch zu kognitiven Beeinträchtigungen, z. B. der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses. Deutlich seltener untersucht wurde die psychiatrische Komorbidität der Patienten.

Tägliche Schrittzahl und MRT-Befunde bei MS-Patienten

nur für Fachkreise STEPS korrelieren mit geringeren GM-Volumina

Der Einfluss von körperlicher Aktivität, Behinderungsgrad und Gehfunktion auf die MS-bedingten ZNS-Veränderungen sind unbekannt. Jetzt wurde in einer US-Studie bei Erwachsenen untersucht, inwieweit die per „Wearable“ erfasste tägliche Schrittzahl mit den ...

‚Neuroflament light chain‘-Konzentration im Serum als Biomarker

Sagen die sNfL-Werte eine MS-Verschlechterung voraus?

Die Serumwerte der Neurofilament-Leichtkette (sNfL), die eine neuroaxonale Schädigung widerspiegeln, sind ein vielversprechender Biomarker. Ihr prognostischer Nutzen bei der MS muss jedoch noch in der Real World validiert werden.

Interferon beta-1a (s.c.) per Autoinjektor

Hohe Adhärenz und Persistenz

MS-Patient:innen mit einer guten Therapieadhärenz weisen ein geringeres Schubrisiko, weniger Krankenhausaufenthalte und eine bessere Lebensqualität auf als non-adhärente Patient:innen. Die subkutane Injektion von Interferon beta-1a (INFβ-1a; s. c.) mit dem Autoinjektor ...

Menschen mit MS in Europa

Wie hoch sind die Beschäftigungsraten?

MS-Patienten leiden im Verlauf der Krankheit unter einem erhöhten Risiko, arbeitslos und frühberentet zu werden. Zur Erfassung der Beschäftigungsrate wurden nun die Daten aus vier europäischen MS-Datenbanken ausgewertet.

Experimentelle Daten beim Menschen bestätigt

Multiple Sklerose durch Kuhmilchprodukte?

Seit den 1990er-Jahren steht der Verzehr von Kuhmilchprodukten in Verdacht, die Entstehung einer MS zu fördern. Sowohl im Mausmodell als auch bei MS-Patienten fanden deutsche Forscher jetzt Hinweise auf eine pathogene Rolle. Danach kann eine Antikörper-Kreuzreaktivität ...

Pharma NEU

Mayzent® jetzt auch als 1 mg-Filmtablette

Der orale selektive Modulator der Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptoren Siponimod (Mayzent®, Novartis) ist in der Europäischen Union zugelassen zur Behandlung erwachsener Patienten mit sekundär progredienter MS mit Krankheitsaktivität, nachgewiesen durch Schübe ...

 

x