Pharma NEU
Der orale selektive Modulator der Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptoren Siponimod (Mayzent®, Novartis) ist in der Europäischen Union zugelassen zur Behandlung erwachsener Patienten mit sekundär progredienter MS mit Krankheitsaktivität, nachgewiesen durch Schübe ...
Neue Daten
Das zur Behandlung der hochaktiven, schubförmig remittierend verlaufenden MS (RRMS) indizierte Natalizumab (Tysabri®, Biogen) wird alle vier Wochen intravenös (i. v.) verabreicht. Auf dem Kongress der American Academy of Neurology (AAN) 2022 präsentierte Interimsdaten ...
Selektivverträge
Der seit 1. April 2022 bestehende MSSelektivvertrag soll nicht nur eine leitliniengerechte Behandlung von Versicherten mit MS sicherstellen, sondern auch die Verordnung besonders wirtschaftlicher Präparate, sogenannter „Fokus-Arzneimittel“, fördern. Diese Einstufung ...
Neue Daten
Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) ist zur Therapie der sekundär und der frühen primär progressiven MS (SPMS/PPMS) zugelassen. Den beim Kongress der AAN 2022 präsentierten Interimsergebnissen der unver- blindeten Phase-IIIb-Studie CONSONANCE zufolge blieben nach einem ...
Deutsche Daten zur Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), die eine infektiöse Mononukleose verursacht, die Inzidenz einer MS erhöht. Für eine möglicherweise entscheidende pathophysiologische Rolle der Infektion spricht jetzt auch eine ...
Behinderungsprogression bei der MS über sechs Jahre
Die Verdünnung der Makulaganglienzelle plus innere plexiforme Schicht (macular ganglion cell plus inner plexiform layer mGCIPL) und der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht (peripapillary Retinal Nerve Fiber Layer, pRNFL) sind Marker der neuroaxonalen Degeneration. Jetzt ...
Therapie der MS mit Fertigarzneien
In einer aktuellen Übersichtsarbeit wird die Evidenz für die Wirksamkeit der Cannabis-basierten Fertigarzneimittel Dronabinol, Nabilon und Nabiximols auf die Symptome bzw. Begleitsymptome der MS und ihre Verträglichkeit zusammengetragen.
Umfrage in einer großen US-Kohorte von MS-Patienten
Cannabis-Produkte werden immer leichter zugänglich. Um das tatsächliche Nutzungsverhalten zu erfassen, wurde eine große US-Kohorte von MS-Patienten befragt, ob sie Cannabis zur Besserung ihrer MS-Symptome anwenden.
Cannabis-basierte Therapien
In einer groß angelegten Übersichtsarbeit werden die Grundlagen der Cannabis-basierten Therapie und ihre Rationale bei der Multiplen Sklerose (MS), der Alzheimer-Krankheit und dem Morbus Parkinson detalliert beschrieben. Mit dem Fokus MS hier Auszüge zum Endocannabinoid-...
7-T-MRT Studie zur Sensomotorik bei kortikalen MS-Läsionen
Lassen sich sensomotorische Symptome den entsprechenden kortikalen Läsionen und ihren Subtypen präzise zuordnen? In einer Querschnittsstudie untersuchten dänische Forscher mittels 7-Tesla-MRT, wie Läsionen im primären sensomotorischen Handbereich (SM1-HAND) mit der...
Serum-Neurofilament-Werte und Prognose nach zehn Jahren
Erhöhte Serumspiegel von Neurofilament (sNfL) spiegeln das Ausmaß akuter axonaler Schädigungen während aktiver Entzündungen wider. Ihr prädiktiver Wert für die Langzeitprognose bei MS ist allerdings noch unklar. Nun wurde in einer norwegischen Studie die...
Spanische NMOSD-Studie
Die Prävalenz kognitiver Beeinträchtigungen bei NMOSD-Patienten ist sehr variabel, ihr Zusammenhang mit demografischen und klinischen Merkmalen kaum bekannt. Jetzt wurde in einer spanischen Querschnittsstudie versucht, das kognitive Profil von NMOSD-Patienten und seine Zusammenh&...
Erstmals berichtet
Manifestationen bzw. Exazerbationen demyelinisierender ZNS-Erkrankungen nach COVID-19-Impfungen gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Jetzt wurde der erste Fall einer Aquaporin-4-Antikörper (AQP4)-positiven NMOSD nach Immunisierung mit einem mRNA-Impfstoff berichtet.
Patient-reported outcomes ausgewertet
Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung (NMOSD) geht mit einer reduzierten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) einher. Jetzt wurden die Einflüsse verschiedener klinischer Merkmale auf die Lebensqualität aus der Perspektive der Patienten in einer ...
Während der COVID-19-Pandemie
Stress ist ein potenzieller Auslöser für klinische Verschlechterungen der MS und MRT-Läsionen. In einer italienischen Studie wurden nun gezielt das Schubrisiko von MS-Patienten während der COVID-19-Pandemie und die Zusammenhängen mit Stress, Angst und Depression ...