Sexuelle Dysfunktionen bei Frauen mit MS

Neuro-Depesche 9/2020

Ein Blick auf die Lebensqualität

Die Prävalenz sexueller Dysfunktionen ist bei Frauen mit MS höher als bei Männern, Studien legen nahe, dass bis zu 80 % betroffen sind. An der Universität von Isfahan, Iran, untersuchten Neurologen und Urologen bei 300 MS-Patientinnen die Prävalenz sexueller Störungen, deren Details und Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Von 2017 bis 2018 wurden 300 verheiratete und sexuell aktive Frauen mit einer MS (RRMS: 80 %) im Alter von 22 bis 50 (Mittel: ca. 36) Jahren in die Querschnittsstudie eingeschlossen. Sie waren im Durchschnitt seit ca. 7,4 Jahren erkrankt und hatten einen EDDS-Wert von 2,06. Die Teilnehmerinnen füllten den Fragebogen Standard-Index für weibliche Sexualfunktionen (FSFI) aus. Ihre Lebensqualität wurde mit dem Multiple Sclerosis Quality of Life-54 (MSQOL-54) erfasst. Außerdem kamen die Fatigue Severity Scale (FSS) und die Depression, Anxiety and Stress Scale (DASS-21) zum Einsatz.
Bei einem FSFI-Cut-off < 28 betrug die Gesamtprävalenz an sexuellen Dysfunktionen 70,3 % (n = 211). Bei jeweils 38,7 % der Frauen waren die psychologischen FSFI-Parameter „Ausmaß des sexuellen Verlangens“ und „sexuelle Erregung“ reduziert. Die Lubrikation war in 34,7 % der Fälle gestört. 37,3 % der Frauen gaben Orgasmus-Störungen an, 23 % mangelnde Befriedigung, 17,3 % Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Die weitergehende Analyse zeigte, dass der FSFI-Summenscore neben dem Alter und der Dauer der Ehe (je p = 0,004) auch eine jeweils signifikante Korrelation mit dem EDSS-Score (p = 0,004) und dem Ausmaß der Fatigue (p = 0,001) aufwies. Das Gleiche galt für den Zusammenhang des FSFI-Scores mit fast allen physischen und psychischen Aspekten der Lebensqualität nach MSQOL-54 (je p < 0,05). Im Durchschnitt erzielten die Probandinnen ohne sexuelle Probleme (FSFI-Score > 28) deutlich bessere Werte als die Betroffenen (p < 0,05).
Schließlich ergab die Regressionsanalyse, dass nur die Fatigue nach FSS ein signifikanten Prädiktor für die Entwicklung sexueller Dysfunktionen war: Die Wahrscheinlichkeit war um etwa 20 % erhöht (adj. Odds Ratio: 1,228; p = 0,047). HL
Kommentar
In dieser Stichprobe litten zwei von drei verheirateten MS-Patientinnen unter sexuellen Dysfunktionen, die sich sowohl auf psychische als auch auf physischeParameter auswirkten. Diese belasteten die – zumeist ja in der Lebensmitte stehenden – Frauen stark und beeinträchtigten ihre Lebensqualität massiv. Eine ausgeprägte Fatigue kann auf die Probleme hinweisen.
Quelle: Nazari F et al.: Sexual dysfunction in women with multiple sclerosis: prevalence and impact on quality of life. BMC Urol 2020; 20(1): 15

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x