Neuropsychologische Studien ausgewertet
Eine MS geht häufig mit kognitiven Beeinträchtigungen und Verhaltensproblemen einher, die die Alltagsbewältigung und die Erfüllung beruflicher Aufgaben erschweren. Gerade die Entscheidungsfindung scheint von der Erkrankung gestört zu werden. Ein Team von Schweizer ...
Cladribin-Tabletten bei RRMS
Schwere Lymphopenien sind eine gefürchtete Nebenwirkung immunmodulierender MS-Medikamente. Wie die orale Kurzzeittherapie mit Cladribin-Tabletten, die eine selektive Immunrekonstitutionstherapie (SIRT) darstellt, sich auf die Änderungen von Lymphozyten und den Subsets an B- und T...
Ocrelizumab beim 4. EAN-Kongress in Lissabon
Ocrelizumab ist sowohl bei schubförmiger MS (RMS) als auch bei früher primär progredienter MS (PPMS) zugelassen, bisher wurden mehr als 50 000 Patienten behandelt. Die anhaltende Wirksamkeit des anti-CD20-Antikörpers auf die MS-Kernparameter sowie die aktuellen ...
DMF im MS-Behandlungsalltag
Mit dem oralen Dimethylfumarat (DMF) wurden weltweit schon mehr als 310 000 Patienten behandelt. Auf der 70. Jahrestagung der AAN in Los Angeles vorgestellte Daten belegen die klinische Wirksamkeit von DMF in der ‚Real world‘. Dies zeigen u. a. zwei von Biogen unterstützte...
Neue Daten
Beim AAN 2018 in Los Angeles präsentierte Langzeitdaten belegen die anhaltende Wirkung des anti-CD52-Antikörpers Alemtuzumab (Lemtrada®, Sanofi Genzyme) bei schubförmiger MS: In der Verlängerung der beiden Phase-III-Studien CARE-MS I und II erhielten 59% bzw. 47% ...
Service
Mit der App Cleo bietet das Unternehmen Biogen allen Menschen mit MS einen neuen produktneutralen und werbefreien digitalen Service, der den Alltag erleichtern und die Adhärenz verbessern kann. Einmal auf dem Smartphone installiert, können sich die Nutzer aus den vier Kategorien ...
Stoßtherapie mit Methylprednisolon
Bei akuten Schüben werden MS-Patienten seit Jahrzehnten mit hochdosierten Kortikosteroiden behandelt. Dass es unter einer Methylprednisolon-Pulstherapie offenbar nicht selten zu – teils schweren – Leberschädigungen kommt, zeigt die erste prospektive Studie zu dieser ...
Neue Registerdaten vom AAN zur Basistherapie
In der bislang größten prospektiven Kohortenstudie zur Sicherheit der Therapie der MS mit Interferon-beta (IFNß) 1a in der Schwangerschaft wurde jetzt bestätigt, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass die seit mehr als 20 Jahre eingesetzten Medikamente dieser Klasse...
MS-Datenerhebung in Ontario
In den letzten Dekaden hat sich die Prävalenz der MS stark erhöht. Auf der Suche nach den Gründen nahmen kanadische Wissenschaftler in einer großen populationsbasierten Kohorte die Beziehung zwischen erhöhter MS-Prävalenz und den Parametern Inzidenzund ...
Mesenchymale Stammzellen aus dem Fettgewebe
Für Patienten mit sekundär-progressiven MS (SPMS) sind die Behandlungsoptionen nach wie vor begrenzt. Mit der Infusion autologer mesenchymaler Stammzellen aus dem Fettgewebe (Adipose-derived mesenchymal stem cells, AdMSC) besteht ein neuer Therapieansatz, dessen Machbarkeit und ...
Bilanzierte Diät in Phase-II-Studie erfolgreich
Seit Jahren wird diskutiert, ob mehrfach ungesättigte Fettsäuren (polyunsaturated fatty acids, PUFA) einen Einfluss auf die MS haben. In einer klinischen Proof-of-concept-Studie reduzierte die bilanzierte Diät PLP10, eine spezielle Kombination von Omega (Ω)-Fettsä...
Neue Daten
Eine post-hoc Analyse der zweijährigen Studie CLARITY zeigt, dass Cladribin-Tabletten (Mavenclad®, Merck) das Risiko einer nach 6 Monaten bestätigten EDSS-Progression im Gesamtkollektiv der MS-Patienten vs. Placebo um 47% reduzierte. Bei den Patienten mit hoher ...
Pharma Neu
Nach eindeutig positiven Ergebnissen der doppelblinden Phase- III-Studie PARADIGMS hat die US-amerikanische FDA Fingolimod (Gilenya®, Novartis) als erste krankheitsmodifizierende Therapie bei pädiatrischen MS-Patienten zugelassen. In dieser ersten Phase-III-Studie bei Kindern und ...
THC/CBD bei MS-bedingter Spastik
Die aktuelle europäische SAVANT-Studie bestätigt, dass das Oromukosalspray mit den synergistisch wirkenden Inhaltsstoffen THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) eine wirksame und nebenwirkungsarme Add-on-Therapie der Spastik bei MS und den damit einhergehenden ...
Kognitive Defizite bei pädiatrischen MS-Patienten
Die Auswirkungen der MS auf die Kognition pädiatrischer Patienten wurde bereits in einer Reihe von Studien untersucht. In einer deutschen Studie wurden nun die Auswirkungen der Erkrankung insbesondere auf die exekutiven Funktionen der Kinder und deren Relation zur klinischen ...