Eculizumab: Erste zugelassene Therapie der NMOSD
Der Antikörper Eculizumab ist ein Komplement-Inhibitor zur Behandlung Erwachsener mit Aquaporin-4(AQP4)-Antikörperpositiver NMOSD – und das erste gegen diese schwere Erkrankung zugelassene spezifische Medikament. Hier die Ergebnisse der pivotalen PREVENT-Studie.
Noch in klinischer Prüfung
Zur Behandlung der NMOSD bestehen verschiedene Ansätze. So haben sich u. a. die noch in der klinischen Prüfung befindlichen Antikörper Satralizumab und Inebilizumab in den jeweiligen Kernstudien ebenfalls als wirksam erwiesen.
Retrospektive Fallserie und aktuelles Review
Die Daten zum Schwangerschaft-Outcome bei Frauen mit NMOSD sind weiterhin sehr begrenzt. Generell wird die Therapie als (relativ) sicher angesehen. In einer Fallserie und einem Review werden Daten genannt bzw. die Studienlage zusammengefasst.
NMOSD, CIS und MS-Patienten im Vergleich
MS-Patienten leiden häufiger unter einem RLS und einem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als Gesunde. Wie verhält es sich damit bei Patienten mit NMOSD und mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS)? Hier der Vergleich
MS und NMOSD
Auf die COVID-19-Pandemie haben nationale Berufsverbände (z. B. in Italien und Großbritannien) und mehrere Patientenorganisationen (u. a. die National MS Society und die MS International Federation) mit Empfehlungen zum Vorgehen bei MS- und NMOSD-Patienten reagiert. Sie wurden ...
Fehldiagnosen im Behandlungsalltag
Obwohl Tests auf Antikörper gegen AQP4 und MOG hilfreich sind, sollte angesichts der zahlreichen Symptomüberlappungen vor jeder MS-Diagnose regelhaft ein Screening auf eine NMOSD erfolgen. Wie häufig diese als MS fehldiagnostiziert wird, zeigt eine kleine US-amerikanische ...
AAN 2020:* Neue Langzeit- und Sicherheitsdaten zu Ocrelizumab
In den beiden Phase-III-Studien OPERA I und II zur schubförmigen MS (RMS) war Ocrelizumab über 96 Wochen der Therapie mit 3 x 44 μg/Woche IFN-beta 1a (s.c.) in der Senkung der Schubrate und der Behinderungsprogression deutlich überlegen. Und in der Studie ORATORIO zur ...
Sekundär progressive MS (SPMS)
Kognitive Beeinträchtigungen sind bei MS-Patienten überaus häufig, bei progressiven MS-Formen jedoch tendenziell stärker ausgeprägt – mit negativen Auswirkungen auf die Alltagsbewältigung. Profitieren Patienten mit sekundärer progressiver MS (SPMS) ...
Fünfjahresdaten zur SPMS-Therapie mit Siponimod vom AAN 2020
Siponimod hat sich in der EXPAND-Studie bei Patienten mit aktiver sekundär progredienter MS (SPMS) als wirksam erwiesen. Jetzt zeigen Fünfjahresdaten der Studienverlängerung, dass die Patienten von einem rechtzeitigen Therapiebeginn mit dem oralen Sphingosin-1-Phosphat (S1P)...
Statt jährlicher Bildgebung nur Blut abnehmen?
Verschiedene Untersuchungen zeigen bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) Zusammenhänge zwischen den Serumkonzentrationen an Neurofilament light chain (sNfL) und der radiologisch bestimmten entzündlichen Krankheitsaktivität im Gehirn. Jetzt überpr&...
Hämatopoetische Stammzelltransplantation
Die immunablative autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation (IAHSCT) ist eine Option bei besonders schweren MS-Verläufen. Nun deuten Befunde auf neurotoxische Effekte hin, die zur Hirnatrophie beitragen.
GA40 in der Verlängerung der CONFIDENCE-Studie
Diversen Untersuchungen zufolge kann die Basistherapie mit Glatirameracetat (GA) bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) Fatigue, Depression und Kognition sowie die Lebensqualität günstig beeinflussen. Jetzt bestätigen die Resultate der Verlängerung der Phase-IV-...
MS Hot spot in norwegischer Provinz
Die Provinz Møre und Romsdal weist die höchste Prävalenz an MS-Erkrankungen in Norwegen auf. Bevölkerungsbezogene Längsschnittdaten der letzten 70 Jahre zeigen jetzt einen ungewöhnlichen Trend in der Geschlechterverteilung: Der Frauenanteil nahm weiter zu, w...
Perspektive
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 26. März 2020 die Zulassung von Ozanimod (Zeposia®, Celgene) zur Therapie Erwachsener mit schubförmig remittierender MS mit aktiver Erkrankung (nach klinischem oder Bildgebungsbefund) empfohlen. Grundlage sind die...
Perspektive
Die zwölfwöchige Phase-IIb-Studie von Sanofi zu dem noch in klinischer Prüfung befindlichen Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor SAR442168 hat ihren primären Endpunkt erreicht: Der orale, hirngängige, selektive niedermolekulare Wirkstoff, der sowohl die B-Zell-...