Perspektive
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 26. März 2020 die Zulassung von Ozanimod (Zeposia®, Celgene) zur Therapie Erwachsener mit schubförmig remittierender MS mit aktiver Erkrankung (nach klinischem oder Bildgebungsbefund) empfohlen. Grundlage sind die...
Perspektive
Die zwölfwöchige Phase-IIb-Studie von Sanofi zu dem noch in klinischer Prüfung befindlichen Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor SAR442168 hat ihren primären Endpunkt erreicht: Der orale, hirngängige, selektive niedermolekulare Wirkstoff, der sowohl die B-Zell-...
Therapie
Die Covid-19-Pandemie wirft die Frage nach einem erhöhten Ansteckungsrisiko unter MS-Therapien auf. Wie in anderen Studien zuvor zeigte sich unter Glatirameracetat (GA, Copaxone®, Teva) in einer Kohortenstudie mit mehr als 6.500 MS-Patienten über durchschnittlich 8,5 Jahre ...
Große NIS zu den Langzeiteffekten von Ocrelizumab
Ocrelizumab ist das erste Medikament zur Therapie Erwachsener mit schubförmiger MS (RMS) und primär progressiver MS (PPMS). Nun wurde das Protokoll der großen nicht-interventionellen Studie (NIS) CONFIDENCE zur Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von Ocrelizumab bei ...
Erstmals berichtet
Seit ihrer Einführung 1999 wurde wiederholt beobachtet, dass Hemmer des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-a) demyelinisierende ZNS-Läsionen induzieren können. Wurden bisher etwa 20 monophasische oder schubförmig-remittierende Verläufe beschrieben, stellen Mainzer &...
Radiologisch isoliertes Syndrom (RIS)
Bei einem RIS bestehen definitionsgemäß MS-artige demyelinisierende Läsionen in der MRT, die asymptomatisch sind. Jetzt fanden Forscher der University of California bei Personen mit RIS deutlich reduzierte Volumina im Kleinhirn.
Perspektive
Mit dem neuen Eptinezumab- jjmr (Vyepti™ von Lundbeck) wurde die erste intravenöse Präventionstherapie für Migräne-Patienten von der US-amerikanischen FDA zugelassen. In zwei klinischen Studien erfüllte der CGRP-Antikörper den primären Endpunkt, die...
Therpie
Eculizumab (Soliris®, Alexion) stellt die erste und einzige zugelassene Therapie für Erwachsene mit AQP4-Ak-positiver NMOSD und schubförmigem Verlauf dar. In der Doppelblindstudie PREVENT war der monoklonale Antikörper gegen das C5-Protein des Komplementsystems Placebo ...
Verzögerte Diagnose
Ein typisches Merkmal der Neuromyelitis Optica Spectrum Disorders (NMOSD) sind lange, mehr als drei Wirbelsegmente umspannende entzündliche Rückenmarkläsionen (LTEM). Jetzt wurde untersucht, wie häufig kurze Läsionen (SSM) bei NMOSD-Patienten sind und inwieweit sie...
WM-Läsionen plus kortikale Atrophie bei früher RRMS
Wie lässt sich bei Patienten mit früher schubförmiger MS (RRMS) das Fortschreiten der Behinderung prädizieren? Einer komplexen Auswertung von MRT-Aufnahmen zufolge gelingt dies recht gut anhand der Kovarianzmuster der räumlichen Verteilungen von Läsionen der ...
Nicht-interventionelle Studie zur MS-Therapie in Deutschland
Angesichts des breiten Medikamenten-Spektrums stellt die Identifizierung der optimalen Therapie für den einzelnen MS-Patienten eine Herausforderung dar. In einer nicht-interventionellen multizentrischen Studie an einer großen Kohorte deutscher RRMS-Patienten wurden jetzt die ...
Med-Info
Studienergebnisse zeigen, dass im ersten Jahr nach der MS-Diagnose bereits 58 % der Patienten unter Mobilitätseinschränkungen leiden. Dass Betroffene in ihrer Gehfähigkeit – für 70 % eine der größten Herausforderungen – von einer Behandlung mit ...
MED-Info
Die EMA hat das seit April 2019 laufende Artikel-20- Verfahren zu Alemtuzumab (Lemtrada®; Genzyme) abgeschlossen und bewertet das Nutzen-Risiko-Profil des CD52- Antikörpers weiterhin positiv. Alemtuzumab ist nun angezeigt zur Monotherapie a) bei Patienten mit rasch ...
Randomisierte Doppelblindstudie zu Amilorid, Fluoxetin und Riluzol
In der doppelblinden Placebo-kontrollierten Phase-IIb-Studie Multiple SclerosisSecondary Progressive MultiArm Randomisation Trial (MS-SMART) wurde die Wirksamkeit dreier mutmaßlich neuroprotektiver Substanzen bei Patienten mit sekundärer progressiver MS (SPMS) untersucht. Jetzt ...
Aktuelle Langzeitdaten aus dem UK
Die Definition einer „benignen MS“ und ihre Prävalenz sind umstritten. Wie häufig eine über lange Jahre bestehende Erkrankung ohne wesentliche Zunahme des Behinderungsgrades und anderer MS-Symptome wirklich ist, wurde jetzt in einer britischen Studie über 15...