Umfrage zur Migräne in Deutschland und Spanien
In der nicht-interventionellen, auf einer Online-Umfrage basierenden Querschnittsstudie OVERCOME (EU) wurden die Angaben von mehr als 20.000 erwachsenen Migränepatienten aus Deutschland und Spanien ausgewertet. Die bittere Erkenntnis lautet, dass nur die wenigsten Menschen mit einer Migräne adäquat behandelt werden.

Migräneprophylaxe mit Fremanezumab

nur für Fachkreise Wirkt auch bei mehrfacher Vorbehandlung

Einmal monatlich oder vierteljährlich verabreichtes Fremanezumab hat sich in mehreren methodisch hochwertigen Studien bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne als prophylaktisch wirksam erwiesen. Nun zeigte eine explorative Subgruppenanalyse der Doppelblindstudie ...

Migräne vs. Spannungskopfschmerz

Krankheitslast und Produktivitätsverluste

In einem japanischen Informationstechnologie-Unternehmen wurden die Mitarbeiter/innen zur Prävalenz von Kopfschmerzen und assoziierten Beeinträchtigungen befragt. Dann wurden die Produktivitätsverluste aufgrund von Fehlzeiten und Präsentismus kalkuliert.

Netzwerk-Metaanalyse zu den vier CGRP-Antikörpern

Unterschiedliche Wirksamkeit und Sicherheit?

In einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCT) wurden Wirksamkeit und Sicherheit der vier monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder seinen Rezeptor in der Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen miteinander verglichen.

Migräneprophylaxe mit CGRP-Antikörpern

Gibt es Effekte auf Raynaud-Symptome?

CGRP-Antikörper haben sich in klinischen Studien und im Behandlungsalltag als sehr gut verträglich erwiesen. Nachdem CGRP eine der am stärksten vasodilatierenden körpereigenen Substanzen ist, werden die Antikörper bei Patienten mit kardiovaskulären ...

Ergebnisse der CENTURION-Studie

nur für Fachkreise Akuttherapie der Migräne mit Lasmiditan

In der randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie CENTURION wurden die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit der Akuttherapie mit Lasmiditan bei Migräne-Patienten über vier Attacken untersucht. Der 5-HT1F-Rezeptoragonist wurde 2019 in den USA zugelassen, die ...

Was ist wirksamer in der Akuttherapie des Clusterkopfschmerzes:

Sumatriptan, Zolmitriptan oder Sauerstoff?

Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Clusterkopfschmerz erforschen“ (CLUE) beurteilten Patienten mit Clusterkopfschmerz (CK) in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Wirksamkeit verschiedener Akutbehandlungen bei mehr als 8000 CK-Attacken. An häufigsten ...

Postmenopausale Frauen

Hochdruck-Risiko bei Migräne erhöht?

Ob eine Migräne in der Anamnese bei Frauen nach den Wechseljahren mit einem erhöhten Risiko für einen Bluthochdruck verbunden ist, wurde jetzt bei den Teilnehmerinnen einer großen französischen Kohortenlängsschnittstudie untersucht.

CGRP-Antikörper Fremanezumab bei Patienten mit chronischer Migräne

nur für Fachkreise Auch bei komorbider Depression wirksam

Bisherigen Studiendaten zufolge leidet eine erheblich Zahl der Migräne-Patienten zusätzlich unter relevanten depressiven Symptomen. Um die Wirksamkeit von Fremanezumab bei Patienten mit chronischer Migräne (CM) und einer komorbiden Depression zu prüfen, erfolgte eine ...

Patienten mit chronische Migräne

CGRP-Antikörper für OnabotulinumtoxinANon- Responder?

OnabotulinumtoxinA ist für die prophylaktische Therapie der chronischen Migräne (CM) zugelassen. Können Patienten, die nicht oder nicht ausreichend auf die Injektionstherapie ansprechen, von einer Prophylaxe mit Antikörpern gegen CGRP oder seinen Rezeptor profitieren? ...

Kopfschmerz und Migräne

Wirkt Achtsamkeitsmeditation?

Migräne ist weltweit die zweithäufigste Ursache für Behinderungen. Die meisten Patient:innen mit Migräne brechen die Medikation aufgrund von Unwirksamkeit oder Nebenwirkungen ab. Kann eine auf Achtsamkeit basierende Stressreduktion (MBSR) von Vorteil sein?

CGRP-Antikörper bei episodischer und chronischer Migräne

nur für Fachkreise Wie wahrscheinlich sind Nutzen und Schaden der Prophylaxe?

Gegen das Calcitonin gene-related peptide (CGRP) oder dessen Rezeptor gerichtete monoklonale Antikörper haben in randomisierten klinischen Studien zur Migräne- Prophylaxe eine vielversprechende Wirksamkeit gezeigt. Bislang liegen allerdings keine direkten Studienvergleiche mit ...

Migräne

Die Darm-Hirn-Achse im Visier

Bei der Migräne deutet Einiges darauf hin, dass zwischen dem gastrointestinalen System und dem zentralen Nervensystem (ZNS) eine wechselseitige Beziehung besteht, auch bekannt als Darm-Hirn-Achse. Ein Review beschäftigte sich nun mit den direkten und indirekten Hinweisen auf ...

Migräne und Kopfschmerzerkrankungen

Öfter nicht-medikamentöse Therapien nutzen!

Physiotherapie und Psychotherapie sind mittlerweile fester Bestandteil der (teil-)stationären multimodalen Schmerzbehandlung. Auch bei Migräne haben sich diese nicht-medikamentösen Ansätze bewährt – im ambulanten Bereich sind sie dennoch kaum etabliert.

Varia

Breite Rabattvertragsabdeckung für AJOVY®

Mit dem CGRP-Antikörper Fremanezumab (AJOVY®, Teva) steht Migräne-Patient( inn)en eine effektive Prophylaxe zur Verfügung. Um die Wirtschaftlichkeit der Verordnung durch die behandelnden Ärzte zu stärken, bestehen inzwischen für 89,6 % aller GKV-...

Perspektive

Eptinezumab nun auch in Kanada zugelassen

Eptinezumab (VYEPTI®, Lundbeck), ein humanisierter monoklonaler CGRP-Antikörper, der alle 12 Wochen als 30-minütige i.v.-Infusion verabreicht wird, wurde nach der im Jahr 2020 erfolgten US-Zulassung am 12. Januar 2021 auch von Health Canada zur Migräne-Prophylaxe ...

 

x